DO Art. 339c -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 339c Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 339c Autezza e pajament

1 L’autezza da l’indemnisaziun po vegnir fixada tras ina cunvegna en scrit, tras in contract normal u tras in contract collectiv da lavur; ella na dastga dentant betg sutpassar l’import che correspunda al salari dal lavurant per 2 mais.

2 Sche l’autezza da l’indemnisaziun n’è betg determinada, sto ella vegnir fixada dal derschader tenor ses appreziar, tegnend quint da tut las circumstanzas; ella na dastga dentant betg surpassar l’import che correspunda al salari dal lavurant per 8 mais.

3 L’indemnisaziun po vegnir reducida u stritgada, sch’il lavurant disdescha la relaziun da lavur senza motivs impurtants u sch’il patrun schlia immediatamain la relaziun da lavur per motivs impurtants u sch’il patrun vegniss en ina situaziun d’urgenza, pajond questa indemnisaziun.

4 L’indemnisaziun sto vegnir pajada a la fin da la relaziun da lavur; il termin da pajament po dentant vegnir suspendì tras ina cunvegna en scrit, tras in contract normal u tras in contract collectiv da lavur ubain tras il derschader.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 339c Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA100029Forderung Arbeit; Beklagten; Berufung; Vorinstanz; Berufungs; Kündigung; Beweis; Recht; ZPO/ZH; Klage; Zeugin; Urteil; Berufungsverfahren; Entschädigung; Arbeitsverhältnis; Aussage; Vertrauen; Kündigungsfrist; Verfahren; Entscheid; GVG/ZH; Vertrauens; Verwarnung; Arbeitnehmer; Abmahnung; Verfehlung
SHNr. 60/2009/54A Art. 17 Abs. 1 PG Personalrechtliche Abfindung nach längerdauerndem Arbeitsverhältnis; Voraussetzungen Arbeit; Abfindung; Arbeitsverhältnis; Person; Verschulden; Kündigung; Auflösung; Personal; Arbeitgeber; Arbeitsverhältnisse; Arbeitsverhältnisses; Aufhebung; Regierungsrat; Aufhebungsvertrag; Personalgesetz; Leistung; Mitarbeiter; Recht; Arbeitnehmer; Regelung; Entscheid; Voraussetzung; Vorlage; Rekurs; Leistungen

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO120028Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeGesuch; Recht; Gesuchs; Gesuchsteller; Rechtspflege; Obergericht; Schlichtungsverfahren; Gericht; Rechtsbeistand; Obergerichts; Gewährung; Bestellung; Verfahren; Einkommen; Obergerichtspräsident; Klage; Entscheid; Beurteilung; Anspruch; Bedürftigkeit; Verhältnisse; Rechtsbeistandes; Guthaben; Kantons; Person; Notbedarf; Einkommens; Beleg; Rente
LUV 05 237_2Art. 1 Abs. 2 ZGB; Art. 336a OR; Art. 10 Abs. 2 BVG; 29 Abs. 2 AVIG; § 4 HG; § 162 Abs. 1, 201 Abs. 2 VRG; § 72, 75 PG. Vermögensrechtliche Folgen bei rechtswidriger ordentlicher Kündigung eines öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisses: Keine Zusprechung einer Pönalen infolge fehlender Rechtsgrundlage (Erw. 3). Der Schadenersatzanspruch gemäss Art. 72 Abs. 2 PG schliesst Verdienstausfall mit ein (Erw. 4). Mittels richterlicher Lückenfüllung wird die maximale Dauer für Leistungen von entgangenem Lohn und weiteren Schadenersatz (z.B. Bewerbungskosten) auf ein Jahr festgesetzt (Erw. 5, 9e-f). Weitere Ansprüche aus Staatshaftung, die adhäsionsweise im Rahmen einer Schadenersatzklage wegen rechtswidriger Kündigung erhoben werden, und die in einer Verletzung der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (z.B. Mobbing) gründen, werden ebenfalls vom Verwaltungsgericht beurteilt (Erw. 6f). Auf den ermittelten Schadenersatzbeträgen wird ein Schadenszins und ab Urteilsdatum ein Verzugszins in der Höhe von 5% geschuldet (Erw. 9b). Über Parteikosten aus dem vorgängigen Beschwerdeverfahren wird in jenem abschliessend entschieden, womit sie nicht mehr als Schadenersatz im nachfolgenden Klageverfahren geltend gemacht werden können (Erw. 9g).Arbeit; Schaden; Recht; Entlassung; Schadenersatz; Ersatz; Arbeitsverhältnis; Verwaltung; Hinweis; Verwaltungs; Kündigung; öffentlich-rechtlich; Schadens; öffentlich-rechtliche; Bereich; Hinweise; Hinweisen; Urteil; Persönlichkeit; Arbeitsverhältnisse; Hinsicht; Verwaltungsgericht; Dienstverhältnis; öffentlich-rechtlichen; Verletzung; Anspruch; Arbeitsverhältnisses; Person
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.