OR Art. 330b -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 330b OR from 2024

Art. 330b Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 330b Duty of information (1)

1 Where the employment contract has been concluded for an indefinite duration or for longer than one month, within one month of the beginning of the employment relationship, the employer must inform the employee in writing of:

  • a. the names of the contracting parties;
  • b. the date of the beginning of the employment relationship;
  • c. the employee’s function;
  • d. the salary and any additional benefits;
  • e. the length of the working week.
  • 2 In the event of changes to the contractual elements that are subject to the duty of information pursuant to paragraph 1 during the employment relationship, the employee must be informed of such changes in writing within one month of their entry into force.

    (1) Inserted by Art. 2 No 2 of the FA of 17 Dec. 2004 approving and implementing the Protocol relating to the extension of the Agreement between the European Community and its Member States, of the one part, and the Swiss Confederation, of the other, on the free movement of persons to new EU member states and approving the revision of the accompanying measures on the free movement of persons, in force since 1 April 2006 (AS 2006 979; BBl 2004 5891 6565).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 330b Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2010/5Entscheid Art. 6 Abs. 1, 7 Abs. 2, 8 Abs. 2 UVG und Art. 13 UVV: Eine durchschnittliche Arbeitszeit von mindestens acht Stunden pro Woche war im Zeitpunkt des Ereignisses nicht erstellt, weshalb für Nichtberufsunfälle keine Deckung nach der obligatorischen Unfallversicherung bestand (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 24. Februar 2011, UV 2010/5). Unfall; Stunden; Nichtberufsunfälle; Arbeitszeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Recht; AXA-act; Unfallversicherung; Einsprache; Abklärung; Woche; Ereignis; Deckung; INTRAS; Akten; Unfallmeldung; Abklärungen; Gericht; Verletzung; Gehör; Verfügung; Berufsunfälle; Leistungspflicht; Anhörungsrecht; ähig
    SGAVI 2006/142Entscheid Art. 30 Abs. 1 lit. d AVIG. Zumutbarkeit der Arbeit nicht bewiesen. Grundlage für Einstellung nicht erstellt (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kanton St. Gallen vom 4. Juli 2007, AVI 2006/142). Arbeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Arbeitszeit; Einstellung; Arbeitszeiten; Gallen; Anspruchsberechtigung; Firma; Mitarbeitern; Verwaltung; Überstunden; Stunden; Person; Transport; Entscheid; Versicherungsgericht; Arbeitsbedingungen; Aussage; Beweislast; Beschwerdeführers; Zumutbarkeit; Transporte; Einsprache; Stundenlohn; Aufträge; Arbeitslose; Verschulden

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2010/5Entscheid Art. 6 Abs. 1, 7 Abs. 2, 8 Abs. 2 UVG und Art. 13 UVV: Eine durchschnittliche Arbeitszeit von mindestens acht Stunden pro Woche war im Zeitpunkt des Ereignisses nicht erstellt, weshalb für Nichtberufsunfälle keine Deckung nach der obligatorischen Unfallversicherung bestand (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 24. Februar 2011, UV 2010/5). Unfall; Stunden; Nichtberufsunfälle; Arbeitszeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Recht; AXA-act; Unfallversicherung; Einsprache; Abklärung; Woche; Ereignis; Deckung; INTRAS; Akten; Unfallmeldung; Abklärungen; Gericht; Verletzung; Gehör; Verfügung; Berufsunfälle; Leistungspflicht; Anhörungsrecht; ähig
    SGAVI 2006/142Entscheid Art. 30 Abs. 1 lit. d AVIG. Zumutbarkeit der Arbeit nicht bewiesen. Grundlage für Einstellung nicht erstellt (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kanton St. Gallen vom 4. Juli 2007, AVI 2006/142). Arbeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Arbeitszeit; Einstellung; Arbeitszeiten; Gallen; Anspruchsberechtigung; Firma; Mitarbeitern; Verwaltung; Überstunden; Stunden; Person; Transport; Entscheid; Versicherungsgericht; Arbeitsbedingungen; Aussage; Beweislast; Beschwerdeführers; Zumutbarkeit; Transporte; Einsprache; Stundenlohn; Aufträge; Arbeitslose; Verschulden
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-4517/2015BundespersonalVorinstanz; Arbeit; Bundes; Nichtwiederwahl; Quot;; Kündigung; Entschädigung; Urteil; Person; Amtsdauer; Verfahren; Recht; Beschwerdeführers; Arbeitsverhältnis; BVGer; Bundesverwaltungsgericht; Bundesanwalt; Leistung; Beweis; Verfahrens; Sinne; Verfahren; Parteien; Mängel; Mahnung; Eignung
    A-6277/2014Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeit; Kündigung; Bundes; Vorinstanz; Urteil; Bundesverwaltungsgericht; Arbeitsverhältnis; Recht; Quot;; Kündigungs; Bundesverwaltungsgerichts; Arbeitsverhältnisse; Arbeitsverhältnisses; Urteile; Arbeitnehmer; Arbeitnehmerin; Arbeitgeberin; Akten; Bundesgericht; Arbeitsunfähigkeit; Sinne; Person; Auflösung; Bundesgerichts; Entschädigung; ätzlich