PA Art. 33 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 33 PA de 2022

Art. 33 Loi fédérale sur la procédure administrative (PA) drucken

Art. 33 V. Offres de preuves

1 L’autorité admet les moyens de preuve offerts par la partie s’ils paraissent propres élucider les faits.

2 Si l’administration de preuves entraîne des frais relativement élevés et si la partie doit les supporter au cas où elle succomberait, l’autorité peut subordonner l’admission des preuves la condition que la partie avance dans le délai qui lui est imparti les frais pouvant être exigés d’elle: si elle est indigente, elle est dispensée de l’avance des frais.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 33 Loi fédérale sur la procédure administrative (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDExequatur/2023/3écision; écutoire; écution; édure; Paris; Exécution; Appel; ’appel; ’intimé; Exequatur; ’exécution; ’exequatur; ’Etat; ’au; ’il; Suisse; ’est; écembre; éclaration; équestre; ’ordonnance; étrangère; Ordre
VDML/2023/36édule; écaire; éance; ébiteur; Original; éancier; écision; érêt; était; établi; édure; éposé; ’original; écité; ’au; évrier; ’il; ’intimé; éférences; Montreux; ’immeuble; étaire; également; étent; établie
Dieser Artikel erzielt 19 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSVD.2020.113 (AG.2020.600)Widerruf der Niederlassungsbewilligung und WegweisungRekurrent; Rekurrenten; Recht; Sozialhilfe; Schulden; Rekurs; Widerruf; Interesse; Migration; Migrationsamt; Entscheid; Schweiz; Integration; Niederlassungsbewilligung; Verfahren; Ausländer; Basel; Vorinstanz; Verschuldung; Parteientschädigung; Rekursverfahren; Widerrufsgr; Verfügung; Wegweisung; Arbeit; Mutwilligkeit
BSVD.2017.262 (AG.2018.656)FreistellungRekurrent; Person; Rekurs; Personal; Kantons; Rekurrenten; Kantonspolizei; Personalrekurskommission; Recht; Verfahren; Massnahme; Rekursbegründung; Spital; Beweis; Entscheid; Anspruch; Fotografieren; Recht; Stellung; Arbeit; Verhandlung; Massnahmen; Verwaltungsgericht; Freistellung; Sachverhalt; Stellungnahme; Befragung; Aussage
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 II 194 (2C_63/2016)Art. 5 Abs. 1-4, Art. 39, Art. 49a KG; Art. 33 Abs. 1 VwVG; Art. 7 EMRK; Art. 2-6 SVKG; Art. 11 Abs. 3 lit. a und b VKU; grundsätzlich erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung von Abreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG; Abreden, die in Art. 5 Abs. 3 und 4 KG aufgeführt sind und nach Art. 5 Abs. 1 KG unzulässig sind, unterliegen der Sanktionierung nach Art. 49a KG (Bestätigung von BGE 143 II 297); Kriterien und Bemessung der Sanktionierung. Zulässigkeit einer den Wettbewerb erheblich beeinträchtigenden Abrede: Bestätigung von BGE 143 II 297 (E. 4.3); Anwendung auf den konkreten Fall (E. 4.4 und 4.5). Tatbestand von Art. 49a Abs. 1 KG und Subsumtion: Bestätigung von BGE 143 II 297 (E. 5.3); Anwendung auf den konkreten Fall (E. 5.4). Rechtsfolge von Art. 49a Abs. 1 KG (Sanktionierung): Kriterien für die Sanktionsbemessung und für die Ermittlung des Basisbetrags (E. 6.2). Prüfung der Kriterien für die Ermittlung des Basisbetrags im konkreten Fall (relevanter Markt: E. 6.3; Schwere und Art des Verstosses: E. 6.4). Abrede; Wettbewerb; Wettbewerbs; Abreden; Sanktion; Markt; Schweiz; Vorinstanz; Schwere; Verstoss; Auswirkung; Fahrzeuge; Auswirkungen; Märkte; Verstosses; Basisbetrag; Sanktionierung; Export; Auffassung; Beeinträchtigung; Erheblichkeit; Recht; Händler; Unternehmen
137 II 266 (1C_398/2010)Plangenehmigung für eine Starkstromleitung (Art. 16 EleG): Freileitung oder Verkabelung eines Teilstücks? Verletzung des rechtlichen Gehörs, weil sich das Bundesverwaltungsgericht nicht genügend mit einem von den Beschwerdeführern eingereichten Gutachten zu neuen technischen Möglichkeiten der Verkabelung auseinandergesetzt hat (E. 3 und 4). Eingriffe in das Landschaftsbild setzen nach Art. 3 NHG eine umfassende Interessenabwägung voraus; dies gilt auch für Landschaften von mittlerer bzw. lokaler Bedeutung (E. 4.1 und 4.2). Grundsatz der sparsamen und rationellen Energieverwendung (Art. 89 Abs. 1 BV; Art. 3 EnG); dazu gehört ein effizienter Energietransport mit möglichst geringen Verlusten (E. 4.3). Ergänzung des Sachverhalts, u.a. bezüglich Trassenauslegung (E. 6.1), Ausfallrisiko und Reparaturdauer (E. 6.3), Bodenerwärmung und -austrocknung (E. 6.4) und Investitionskosten (E. 6.5). Gesamtkostenvergleich: Die erheblich höheren Stromverlustkosten der Freileitung gleichen die höheren Investitionskosten der Kabelanlage weitgehend aus (E. 6.7). Die Interessenabwägung fällt vorliegend zugunsten der Teilverkabelung der Hochspannungsleitung aus (E. 7). Kabel; Bundes; Freileitung; Gutachten; Brakelmann; Verkabelung; Bundesverwaltungsgericht; Riniken; Interesse; Energie; Gesamtkosten; Teilverkabelung; Landschaft; Gutachter; Interessen; Interessenabwägung; Investitionskosten; Studie; Bundesgericht; Kabelanlage; Stellung; Tunnel; Kabelleitung; Stellungnahme; ässig

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-5138/2024Asyl und Wegweisung (beschleunigtes Verfahren)Wegweisung; Bundes; Bundesverwaltungsgericht; Vollzug; Recht; Marokko; Verfügung; Algerien; Schweiz; Asylgesuch; Beschwerdeführers; Heimat; Verfahren; Probleme; Ausländer; Gewährung; Urteil; Flüchtlingseigenschaft; Staatssekretariat; Vorinstanz; Begründung; Prozessführung; Bundesverwaltungsgerichts; Flüchtlinge; Bestimmungen
D-4638/2024Verweigerung vorübergehender SchutzSchutz; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Schweiz; Frankreich; Wegweisung; Vollzug; Recht; Staat; Verfügung; Gesuch; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Schutzstatus; Ukraine; Vorinstanz; Gewährung; Akten; Ausländer; Schutzes; Verfahrens; Person; ügen

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BE.2023.15, BP.2023.60Recht; Rechtshilfe; Verfahren; Rechtshilfeverfahren; Entscheid; Bundesstrafgerichts; Person; Bundesgericht; Verfahren; Zeugen; Herausgabe; Beschwerdekammer; Bundesanwaltschaft; Schweiz; Einvernahme; Sachen; Parteistellung; Bundesgerichts; Rechtshilfemassnahme; Unterlagen; Behörde; Urteil; Beschwerdelegitimation; Verfügung; Informationen; önlich
CA.2023.6Recht; Rechtshilfe; Staat; Verfahren; Ersuchen; Entscheid; Behörde; Verfahrens; Verfahren; Verfahrensakten; Bundesgericht; Rechtshilfeersuchen; Gericht; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Behörden; Bundesstrafgerichts; Schlussverfügung; Unterlagen; Limited; Konto; Apos;; Bundesgerichts; Bestechung; Darlehen; Gesellschaften; Zusammenhang; Schweiz; Urteil

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Praxis VwVG2022
Böhme, Meyer Kommentar zum VwVG2022