EMRK Art. 33 - Affaires interétatiques

Einleitung zur Rechtsnorm EMRK:



La Convention européenne des droits de l'homme (CEDH) est un traité de droit international qui protège les droits de l'homme et les libertés fondamentales. Il a été adopté en 1950 et définit les obligations des États parties de respecter, de protéger et de garantir ces droits. Les citoyens peuvent s'adresser à la Cour européenne des droits de l'homme pour obtenir justice en cas de violation de leurs droits. La CEDH influence la jurisprudence et la législation dans les États membres du Conseil de l'Europe, dont la Suisse.

Art. 33 EMRK de 2022

Art. 33 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) drucken

Art. 33 Affaires interétatiques

Toute Haute Partie contractante peut saisir la Cour de tout manquement aux dispositions de la Convention et de ses protocoles qu’elle croira pouvoir être imputé une autre Haute Partie contractante.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-5403/2021Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Dublin-Verfahren)Bulgarien; Behörde; Behörden; Recht; Türkei; Asyls; Asylgesuch; Mitgliedstaat; Asylsuchende; Staat; Verfahren; Dublin-III-VO; Asylverfahren; Überstellung; Beschwerdeführer; Verfügung; Beschwerdeführers; Bundesverwaltungsgericht; Behandlung; Sachverhalt; Hinweis; Wegweisung
D-3338/2021Nichteintreten auf Asylgesuch und Wegweisung (Dublin-Verfahren)Beschwerde; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Kinder; Recht; Deutschland; Dublin; Verfahren; Mitgliedstaat; Asylgesuch; Behörde; Gehör; Dublin-III-VO; Verfügung; Überstellung; Behörden; Bundesverwaltungsgericht; Gesundheit; Rechtsvertretung; Sachverhalt; Vollzug; Probleme; Urteil; Staat; Vorinstanz