CC Art. 325 -

Einleitung zur Rechtsnorm CC:



Art. 325 CC de 2024

Art. 325 Code civil suisse (CC) drucken

Art. 325 II. Retrait de l’administration (1)

1 S’il n’y a pas d’autre façon d’empêcher que les biens de l’enfant soient mis en péril, l’autorité de protection de l’enfant en confie l’administration un curateur.

2 L’autorité de protection de l’enfant agit de même lorsque les biens de l’enfant qui ne sont pas administrés par les père et mère sont mis en péril.

3 S’il est craindre que les revenus des biens de l’enfant ou les montants prélevés sur ces biens ne soient pas utilisés conformément la loi, l’autorité de protection de l’enfant peut également en confier l’administration un curateur.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 25 juin 1976, en vigueur depuis le 1er janv. 1978 (RO 1977 237; FF 1974 II 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 325 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPQ220071Anordnung einer Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 1 und 3 ZGBVorinstanz; Beschwerde; Beschluss; BR-act; Recht; Kindes; Bezirksrat; Zustellung; Entscheid; Verfahren; Akten; Eingabe; Beschwerdeverfahren; Brief; Obergericht; Oberrichter; Erwachsenenschutzbehörde; Präsidialverfügung; Verfügung; Rechtspflege; Kanton; Bundesgericht; Kantons; Zivilkammer; Oberrichterin; Gerichtsschreiber; Siegwart; Urteil; Beistandschaft
ZHPQ190010Antrag auf Zustimmung zum Vergleich vom 5. Dezember 2016 und der dazugehörigen Parteierklärung vom 3. Februar 2017KESB-; Entscheid; Verfahren; KESB-act; Bezirk; Beistand; Kindes; Bezirks; Dielsdorf; BR-act; Vergleich; Bezirksrat; Verfahren; Verwaltung; Recht; Person; Beschwerdegegner; Stellung; Interesse; Stellungnahme; Beschwerdelegitimation; Lassvermögen; Parteien; Gericht; Interessen; Beschwerdeverfahren; Urteil; Parteierklärung; Antrag
Dieser Artikel erzielt 19 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2022.98-Recht; Beistand; Massnahme; Beistandschaft; Person; Unterstützung; Vertretung; Verwaltung; Volljährigkeit; Verwaltungsgericht; Angelegenheiten; Vermögens; Entscheid; Vertretungsbeistandschaft; Erwachsenenschutzbehörde; Errichtung; Vermögensverwaltung; Vorinstanz; Rechtsbeistand; Stellung; Massnahmen; Beschwerdeschrift; Bereich; Thal-Gäu/Dorneck-Thierstein; Begleitbeistandschaft; Stellungnahme; önne
SOVWBES.2020.478-Recht; Kinder; Entscheid; Beschwerde; Kindes; Verfahren; Verwaltung; Verwaltungs; Solothurn; Verwaltungsgericht; Kindsvater; Entscheids; Verfahrens; Zustellung; Schweiz; Beistandschaft; Region; Massnahme; Urteil; Schweizerische; Beschwerdeschrift; Massnahmen; Gehör; Rechtsanwältin; Kindesschutzbehörde; Bundesgericht; Kanton; Kindern
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
108 Ib 392Kantons- und Gemeindebürgerrecht der Frau im Falle von Heirat. 1. Aufgrund seiner Gesetzgebungskompetenz auf dem Gebiet des Zivilrechts, von der er durch Erlass des ZGB Gebrauch gemacht hat, ist der Bund zum Erlass von Vorschriften über die Beibehaltung oder den Verlust des Kantons- und Gemeindebürgerrechts der Frau im Falle von Heirat ausschliesslich zuständig. Den Kantonen fehlt daher eine entsprechende Kompetenz (E. 2). 2. Eine kantonale Regelung, die es der Frau ermöglicht, bei der Heirat ihr bisheriges Kantons- und Gemeindebürgerrecht beizubehalten, steht zudem materiell mit dem Bundesrecht in Widerspruch (E. 3). Bürger; Bürgerrecht; Bundes; Kanton; Bürgerrechts; Heirat; Verlust; Schweiz; Kantons; Schweizer; Klage; Stadt; Basel; Regel; Basel-Stadt; Basler; Zuständigkeit; Gesetzes; Zivilgesetzbuch; Gemeindebürgerrecht; Recht; Bundesrecht; Regelung; Gesetzgebung; Erlass; Erwerb; Kompetenz; ücklich
97 I 689Erleichterte Einbürgerung (Art. 27 BüG). Das Kind erwirbt das Kantons- und Gemeindebürgerrecht, das die Mutter besitzt oder zuletzt besass; besitzt die Mutter mehr als ein Kantons- und Gemeindebürgerrecht, erwirbt das Kind jedes Bürgerrecht. Kantons; Schweiz; Gemeinde; Mutter; Schweizer; Bürgerrecht; Gemeindebürgerrecht; Schweizerbürger; Familie; Schweizerbürgerrecht; Appenzell; Einbürgerung; Sparascio; Gemeindebürgerrechte; Tochter; Daniela; Christa; Bürgerrechte; Lösung; Prinzip; Bürgerrechts; Speck; Verfügung; Bundesgericht; Schweizerin; Einheit; Ausländer; Ehefrau; Stadt