LL Art. 31 -

Einleitung zur Rechtsnorm LL:



Art. 31 LL dal 2023

Art. 31 Legge sul lavoro (LL) drucken

Art. 31 del lavoro e del riposo

1 La durata del lavoro giornaliero dei giovani non può superare quella degli altri lavoratori della stessa azienda o, in difetto, quella ammessa dall’uso locale, né in alcun caso nove ore. L’eventuale lavoro straordinario come pure i corsi obbligatori svolti nel tempo di lavoro sono computati nella durata del lavoro. (1)

2 Il lavoro diurno dei giovani deve essere compreso in uno spazio di dodici ore, pause incluse. I giovani minori di 16 anni compiuti possono lavorare fino alle 20, mentre i giovani di oltre 16 anni fino alle 22 al massimo. Rimangono salve le disposizioni derogatorie sull’occupazione di giovani ai sensi dell’articolo 30 capoverso 2. (2)

3 I giovani minori di 16 anni compiuti non possono essere occupati in lavoro straordinario. (3)

4 Il datore di lavoro non può occupare giovani durante la notte o di domenica. Deroghe possono essere previste per ordinanza, segnatamente nell’interesse della formazione professionale e per l’occupazione di giovani ai sensi dell’articolo 30 capoverso 2. (3)

(1) Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 20 mar. 1998, in vigore dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1569; FF 1998 978).
(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1998, in vigore dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1569; FF 1998 978).
(3) (4)
(4) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1998, in vigore dal 1° ago. 2000 (RU 2000 1569; FF 1998 978).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 31 Legge sul lavoro (ArG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZZK2 2018 23Forderung aus ArbeitsrechtArbeit; Beweis; Überstunden; Arbeitszeit; Recht; Vorinstanz; Vi-act; Urteil; Arbeitnehmer; Stempelkarte; Stempelkarten; Pause; Beweislast; Beweismittel; Arbeitgeber; Arbeitszeiten; Zeuge; Lehrvertrag; Pausen; KG-act; Zeugen; Beschwerdeführers; Arbeitspausen; Sachverhalts; Kommentar; Lehrling; Person

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
98 Ia 395Kantonale Ladenschlussvorschriften. Handels- und Gewerbefreiheit; derogatorische Kraft des Bundesrechtes. 1. Staatliche Ladenschlussordnungen haben nicht Verfügungs-, sondern Rechtssatzcharakter und sind von Amtes wegen in entsprechender Form zu publizieren (E. 1). 2. Rechtsetzungskompetenzen der Kantone auf dem Gebiete des Ladenschlusses seit dem Inkrafttreten des eidg. Arbeitsgesetzes vom 13. März 1964 (Bestätigung der neuesten Rechtsprechung) (E. 3). 3. Die Ladenschlussordnung der Stadt Zug, welche den Schuhgeschäften die Schliessung während eines vollen Werktages vorschreibt, verstösst gegen Art. 31 BV (E. 5). Laden; Ladenschluss; Ladenschlussordnung; Stadt; Recht; Geschäft; Personal; Interesse; Stadtrat; Werktag; Regel; Schuhgeschäfte; Regierungsrat; Regelung; Gewerbe; Bundesgericht; Schliessung; Kantone; Werktages; Geschäftsinhaber; Personen; Freizeit; Betrieb; Schutz; Ladeninhaber

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-433/2013WiderspruchssachenMarke; Widerspruch; Widerspruchs; Dienstleistung; Marken; Zeichen; METRO; Dienstleistungen; Widerspruchsmarke; Verwechslungsgefahr; Vorinstanz; Metro; Veröffentlichung; Klasse; Sinngehalt; Bundesverwaltungsgericht; Zeitungen; Zeitschriften; Widerspruchsverfahren; Werbung; Urteil; Verfahren; Schweiz; Recht; Verkehrskreise; Parteien; METROPOOL; Schweizer
B-7080/2007ArbeitsbeschaffungArbeit; Sonntag; Betrieb; Bundes; Vorinstanz; Betriebe; Sonntagsarbeit; Reisende; Konsumbedürfnis; Arbeitnehmer; Bundesverwaltungsgericht; Kiosk; Sonntagen; Geschäft; Unentbehrlichkeit; Laden; Betrieben; Parteien; Gemeinde; Anspruch; Gleichbehandlung; Kioske; Mangel; Verfahrens; Richter; Bewilligung; Entscheid; Gruppen; Arbeitnehmern