OR Art. 307 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 307 OR from 2025

Art. 307 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 307 Maintenance costs

1 The borrower bears the ordinary costs of maintenance and, in the case of loaned animals, in particular the costs of feeding them.

2 He is entitled to reimbursement of extraordinary expenses he has been obliged to incur for the lender’s benefit.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 307 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP120001BefehlBerufung; Streitwert; Beklagten; Recht; Verfahren; Parteien; Vorinstanz; Gericht; Räumlichkeiten; Klage; Vereinbarung; Fahrzeuge; Sinne; Berufungsklägerin; Einzelgericht; Unzuständigkeit; Entscheid; Verfügung; Bezirksgericht; Hinwil; Unzuständigkeitseinrede; Gebrauch; Gutachten; Stellung; Stellungnahme; Streitigkeit; Torvergrösserung
GRZK1-11-47Ausweisungsbegehren (Art. 257 ZPO)Berufung; Recht; Kündigung; Vereinbarung; Gebrauch; Pacht; Gesuch; Sachverhalt; Vertrag; Hütte; Vertrags; Berufungskläger; Bezirksgericht; Davos; Maiensässhütte; /Davos; Prättigau/Davos; Gesuchs; Rechtsschutz; Gebrauchsleihe; Berufungsbeklagte; Entgelt; Verfügung; Rechtslage; Fällen

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2023.36-Berufung; Räumlichkeiten; Gebrauch; Berufungsklägerin; Vertrag; Vertrags; Berufungsbeklagte; Mietvertrag; Gebrauchs; Berufungsbeklagten; Verhandlung; Verfahren; Recht; Parteien; Nebensache; Stellung; Apos; Mietverhältnis; Zivilgericht; Gesuch; Beweis; Stellungnahme; Tatsache; Mietvertrags; Beweismittel
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 I 130 (1C_887/2013)Stimmrechtsbeschwerde, kantonales Finanzreferendum, Unterscheidung von neuen und gebundenen Ausgaben. Begriff der gebundenen Ausgabe nach dem Recht des Kantons Thurgau beim staatlich finanzierten Umbau von Gebäuden (E. 3 und 4). Anwendung dieses Begriffs auf den geplanten Umbau (Sanierung und Erweiterung) des in der Kartause Ittingen errichteten Kunstmuseums. Angesichts des den kantonalen Behörden verbleibenden Entscheidungsspielraums für das zu finanzierende Projekt handelt es sich nicht um eine gebundene Ausgabe, die dem Finanzreferendum entzogen wäre (E. 5 und 6). Sanierung; Ausgabe; Kanton; Erweiterung; Kunst; Kunstmuseum; Erweiterungsbau; Ittingen; Museum; Kartause; Finanz; Ausstellung; Kunstmuseums; Objektkredit; Regierungsrat; Ausgaben; Museums; Gebäude; Stiftung; Thurgau; Franken; Kantons; Projekt; Ausstellungsräume; Bundesgericht; Zweck; Sanierungs; Finanzreferendum
93 I 362Wehrsteuer auf dem Kapitalgewinn, der im Betriebe eines buchführungspflichtigen Unternehmens bei der Veräusserung von Liegenschaften erzielt wird (Art. 21 Abs. 1 lit. d WStB). Unterscheidung zwischen Geschäftsvermögen einer Kollektivgesellschaft und Privatvermögen eines Gesellschafters. Gesellschaft; Liegenschaft; Geschäft; Geschäfts; Liegenschaften; Kollektivgesellschaft; Geschäftsvermögen; Wehrsteuer; Gesellschafter; Privat; Kapitalgewinn; Privatvermögen; Gesellschaftsvertrag; Steuer; Verkauf; Parzelle; Gewinn; Mietzins; Beschwerde; Betriebe; Geschäftshaus; überbaute; Grundbesitz; ührt; Beschwerdeführers; Eigentum; Gesellschaftsvertrage; Hypothek; Grundstück; Veräusserung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung, Zürich2010