OR Art. 306 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 306 OR de 2025

Art. 306 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 306 Droits de l’emprunteur

1 L’emprunteur ne peut employer la chose prêtée qu’à l’usage déterminé par le contrat ou, à défaut, par la nature de la chose ou sa destination.

2 Il n’a pas le droit d’autoriser un tiers à se servir de la chose.

3 L’emprunteur qui enfreint ces règles répond même du cas fortuit, à moins qu’il ne prouve que la chose en eût été atteinte également s’il les avait observées.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 306 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB120037Berichtigung Beklagten; Vertrag; Bezirksgericht; Einrede; Recht; Parteien; Unzuständigkeit; Miete; Zuständigkeit; Verkauf; Über; Entscheid; Guldener; Klage; ZPO/ZH; Umstände; Standpunkt; Objekt; Darstellung; Renovation; Vermietung; Leihe; Auftrag; Berufung; Prozessvoraussetzung; Gericht; Urteil; Voraussetzung
ZHNP120010ForderungZelte; Berufung; Beklagten; Vorinstanz; Recht; Urteil; Vertreter; Behauptung; Dietikon; Bezirksgericht; Verfahren; Unwetter; Entscheid; Berufungsverfahren; Berufungsbeklagte; Betreibung; Hauptverhandlung; Aussenbereich; Schaden; Parteien; Zufall; Gericht; Verhalten; Beweismittel; Berufungskläger; ützt

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2015.49 (AG.2017.159)Forderung (Teilklage) (BGer-Nr.: 4A_184/2017 vom 16. Mai 2017)Berufung; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Zahlung; Berufungsbeklagten; Zahlungen; Zivilgericht; Klage; Vereinbarung; Verkauf; Forderung; Parteien; Recht; Einzahlung; Hypothek; Beweis; Konto; Bildes; Klageantwort; Entscheid; Schuld; Gericht; Verkaufs; Zivilgerichts; Klagebeilage; Gesellschaft; Betrag; Berufungsklägers; Ziffer
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 IV 49Art. 30 Abs. 1 StGB, Art. 144 StGB, Art. 306 Abs. 3 OR; Strafantragsrecht des Entlehners wegen Sachbeschädigung. Bei nicht höchstpersönlichen Rechtsgütern ist neben dem Träger des angegriffenen Rechtsguts auch derjenige strafantragsberechtigt, in dessen Rechtskreis die Tat unmittelbar eingreift oder dem eine besondere Verantwortung für die Erhaltung des Gegenstandes obliegt (E. 1.2). Der Entlehner eines Fahrzeugs ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch nur dann zum Strafantrag berechtigt, wenn er durch die Beschädigung in der Benutzung des ihm geliehenen Fahrzeugs beeinträchtigt wurde (E. 1.3). Antrag; Urteil; Sachbeschädigung; Fahrzeugs; Gebrauch; Antrag; Antragsrecht; Vorinstanz; Person; Verantwortung; Erhaltung; Entlehner; Verletzung; Verkehrsregeln; Obergericht; Bundesgericht; Miete; Oberstaatsanwaltschaft; Kantons; Sachen; Träger; Rechtskreis; Standes; Benutzung; Staatsanwaltschaft; Insassen; Delle; ärte

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Affolter-Fringeli, VogelBerner Die elterliche Sorge, der Kindesschutz2016
Heinz Hausheer, Hans Peter Walter, Kurt Affolter-Fringeli, Urs VogelBerner Die elterliche Sorge , der Kindesschutz2016