OR Art. 305 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 305 OR from 2025

Art. 305 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 305 The Loan for Use A. Definition

A loan for use is a contract whereby the lender undertakes to make an object available free of charge to the borrower for the latter’s use and the borrower undertakes to return it to him after having made use of it.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 305 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE170080EinstellungParkplatz; Statthalteramt; Beschwerdeverfahren; Schule; Leistung; Obergericht; Stadt; Bezirk; Bülach; Einstellung; Fahrzeug; Verbot; Tafel; Gebühr; Sicherheitsleistung; Rechtsmittel; Einstellungsverfügung; Schulanlage; Sachen; Kantons; Verfahren; Privatgr; Schulsachen; Unberechtigte; Parkplätze; Interesse; Empfang; Kammer; Verfügung
SZZK1 2021 54SchadenersatzPacht; Vi-act; Recht; Partei; Parteien; Beklagten; KG-act; Restaurant; Berufung; Urteil; Schaden; Hotel; Vor­instanz; Vertrag; Verfahren; Pachtvertrag; Gericht; Parteientschädigung; Verfahren; Klage; Gewinn; Betrag; Pachtobjekt; ­instanzliche; Vertrags; Pachtzins; Betrieb
Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGK 2015/6Entscheid Personalrecht, Verfahren, Vertragsqualifikation, Art. 5 Abs. 1 BV, Art. 6 Abs. 1 Vertrag; Arbeit; Mensa; Trags; Vertrags; Hinweis; Verwaltung; Beklagten; Recht; Hinweisen; Person; öffentlich-rechtlich; Kanton; Parteien; Betrieb; Arbeitsverhältnis; Klägers; Staat; Kantons; Verfahren; PersG; Klage; Pacht; Zuständigkeit; Arbeitsvertrag; Mensakommission; Subvention; Bundes
BSZB.2023.36-Berufung; Räumlichkeiten; Gebrauch; Berufungsklägerin; Vertrag; Vertrags; Berufungsbeklagte; Mietvertrag; Gebrauchs; Berufungsbeklagten; Verhandlung; Verfahren; Recht; Parteien; Nebensache; Stellung; Apos; Mietverhältnis; Zivilgericht; Gesuch; Beweis; Stellungnahme; Tatsache; Mietvertrags; Beweismittel
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 I 130 (1C_887/2013)Stimmrechtsbeschwerde, kantonales Finanzreferendum, Unterscheidung von neuen und gebundenen Ausgaben. Begriff der gebundenen Ausgabe nach dem Recht des Kantons Thurgau beim staatlich finanzierten Umbau von Gebäuden (E. 3 und 4). Anwendung dieses Begriffs auf den geplanten Umbau (Sanierung und Erweiterung) des in der Kartause Ittingen errichteten Kunstmuseums. Angesichts des den kantonalen Behörden verbleibenden Entscheidungsspielraums für das zu finanzierende Projekt handelt es sich nicht um eine gebundene Ausgabe, die dem Finanzreferendum entzogen wäre (E. 5 und 6). Sanierung; Ausgabe; Kanton; Erweiterung; Kunst; Kunstmuseum; Erweiterungsbau; Ittingen; Museum; Kartause; Finanz; Ausstellung; Kunstmuseums; Objektkredit; Regierungsrat; Ausgaben; Museums; Gebäude; Stiftung; Thurgau; Franken; Kantons; Projekt; Ausstellungsräume; Bundesgericht; Zweck; Sanierungs; Finanzreferendum

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-8114/2007Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Bund (Übriges)Bundes; Labor; Angestellte; Apparaturen; Recht; Geschenk; Verfügung; Angestellten; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Schenkung; Philips; Laboratorium; Öfen; Verfahren; Recht; Arbeit; Urteil; Eigentum; Stellung; Angestelltenordnung; Herausgabe; Bundesverwaltung; Dienst; Zivilgericht; Geschenke; Zuwendung; ängig

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2023.187, RP.2023.56Apos;; Apos;a; édé; édéral; énal; édure; Tribunal; équestre; Apos;un; été; énale; Apos;en; être; écision; Apos;une; Apos;est; Apos;il; Apos;autorité; Suisse; écembre; économique; éans; élérité; ément; éférences; çons; ération; évrier; Kadhafi; Apos;ordonnance
RR.2017.201Entraide judiciaire internationale en matière pénale à l'Argentine. Remise de moyens de preuve (art. 74 EIMP).
Apos;; Apos;a; Apos;en; énal; édéral; Tribunal; Apos;entraide; écis; Apos;art; écision; Apos;un; Apos;autorité; été; érant; Apos;une; édure; énale; Apos;il; être; égale; ésent; Apos;Etat; écisions; érat; également; ôture; Traité; ération; Argentine; ément

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schmid, Pieth Kommentar Einziehung2002
Niklaus Schmid Kommentar Einziehung1998