LAA Art. 30 - Droit des enfants

Einleitung zur Rechtsnorm LAA:



Art. 30 LAA de 2024

Art. 30 Loi fédérale sur l’assurance-accidents (LAA) drucken

Art. 30 Droit des enfants

1 Les enfants de l’assuré décédé ont droit une rente d’orphelin. S’ils ont perdu un de leurs parents, ils ont droit une rente d’orphelin de père ou de mère; si les deux parents sont morts ou si le parent survivant décède par la suite ou si la filiation n’existait qu’ l’égard de l’assuré décédé, ils ont droit une rente d’orphelin de père et de mère.

2 Le Conseil fédéral édicte des prescriptions détaillées sur le droit aux rentes pour les enfants recueillis et dans les cas où l’assuré décédé était tenu au versement d’une pension alimentaire.

3 Le droit la rente prend naissance le mois qui suit le décès de l’assuré ou celui du parent qui a survécu. Il s’éteint par l’accomplissement de la 18e année, par le décès de l’orphelin ou par le rachat de la rente. (1) Pour les enfants qui font un apprentissage ou des études, le droit la rente dure jusqu’ la fin de l’apprentissage ou des études, mais au plus tard jusqu’ l’âge de 25 ans révolus. … (2) .

(1) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 6 de la LF du 7 oct. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1995 1126; FF 1993 I 1093).
(2) Phrase abrogée par l’annexe ch. 12 de la LF du 6 oct. 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales, avec effet au 1er janv. 2003 (RO 2002 3371; FF 1991 II 181 888, 1994 V 897, 1999 4168).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 30 Loi fédérale sur l’assurance-accidents (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDHC/2022/183Appel; ’appel; ’appelant; ’intimée; ’au; édent; ’il; ’elle; Entretien; Autorité; ’autorité; égué; écembre; écédente; élégué; L’appel; établi; L’appelant; ’entre; ’entretien; également; écision; ’audience
VD2020/543-Dicament; Decin; Dicaments; Oxycodone; Assur; Accident; Avait; Galement; Sence; Assurance; Pouse; Vrier; Teint; Lment; Tabli; Autre; Teinte; Cision; Decins; Rieur; Pondu; Lments; Atteinte; Pendance; Taient; Rement; Autopsie; Intime; -aprs; Intress
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGUV 2007/102Entscheid Art. 58 Abs. 1 ATSG: Die örtliche Zuständigkeit zur Beurteilung einer Beschwerde bezüglich Ansprüchen auf eine Witwer- bzw. eine Halbwaisenrente bestimmt sich nach dem Wohnsitz der Beschwerde führenden Dritten, nachdem die Verstorbene, versicherte Person, keinen Wohnsitz mehr begründen kann (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 30. Juli 2008, UV 2007/102). Aufgehoben durch Urteil des Bundesgerichts 8C_769/2008. ändig; Kanton; Wohnsitz; Versicherungsgericht; Person; Kantons; Gericht; Tessin; Zuständig; Zuständigkeit; Entscheid; Beschwerde; Kieser; Anknüpfung; Visana; Bundesgesetzes; Behandlung; Ausführungen; Wohnsitze; Gesetzgeber; Quot; Bundesgericht; Verfügung; Einsprache; Verfahren; Gerichtsstand
LUS 03 155Art. 48 UVV. Versicherter, der Suizid begangen hat. Die Urteilsfähigkeit zum Zeitpunkt der Tat kann nur verlässlich beurteilt werden, wenn der innere Gemütszustand, welche zur Tat geführt hat, durch einen psychiatrischen Facharzt und die äusseren Lebensumstände durch Befragung der Hinterbliebenen und Bekannten abgeklärt worden sind.Suizid; Einsprache; Urteil; Unfall; Anspruch; Einspracheentscheid; Kinder; Verfügung; Versicherung; Leistung; Hinterlassenenrente; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Recht; Urteilsunfähigkeit; Umstände; Sachverhalt; Tatzeitpunkt; Abklärung; Kanton; Abklärungen; Anspruchs; Versicherungsleistungen; Zeitpunkt; Selbsttötung; Wahrscheinlichkeit
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
136 V 182 (8C_815/2009)Art. 15 und 30 f. UVG; Art. 22 Abs. 4 Satz 3 UVV; Art. 3 Abs. 1, Art. 23, 44 ff. und 77 ff. der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbstständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern; versicherter Verdienst. Ermittlung des versicherten Verdienstes eines portugiesischen Staatsangehörigen, der regelmässig während einer zum Voraus befristeten Zeit in der Schweiz erwerbstätig war (E. 4). Die Verordnung Nr. 1408/71 enthält keine Koordinationsvorschriften, welche die Schweiz verpflichten würden, bei der Festsetzung des Bemessungsgrundlage der Halbwaisenrenten bildenden versicherten Verdienstes das in einem anderen Vertragsstaat des FZA erzielte Entgelt zu berücksichtigen (E. 5 und 6). Art. 22 Abs. 4 Satz 3 UVV begründet keine unzulässige Diskriminierung (E. 7). Verordnung; Arbeit; Verdienst; Schweiz; Recht; Staat; Beschäftigung; Verdienstes; Kinder; Person; Waisen; Mitgliedstaat; Rente; Diskriminierung; Renten; Kapitel; Sicherheit; Arbeitnehmer; Unfall; Umrechnung; Waisenrente; Bemessung; Leistungen; Urteil; Familienangehörige
135 V 153 (8C_769/2008)Art. 100 Abs. 5 BGG; Art. 58 ATSG; Art. 28 UVG; Gerichtsstand für Beschwerden der Hinterlassenen. Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten wegen eines negativen Kompetenzkonflikts zweier kantonaler Versicherungsgerichte über die örtliche Zuständigkeit zur Beurteilung der Beschwerde der Hinterlassenen, welche Leistungen aus dem Unfallversicherungsgesetz geltend machen (E. 1-4). ändig; Versicherung; Wohnsitz; Person; Kanton; Versicherungsgericht; Gericht; Kantons; Zuständig; Recht; Beschwerde; Zuständigkeit; Hinterlassene; Hinterlassenen; Sinne; Tessin; Visana; Entscheid; Sozialversicherung; Urteil; Gerichtsstand; Bundesgericht; Verfügung