EMRK Art. 30 - Trasferimento di competenza alla sezione allargata

Einleitung zur Rechtsnorm EMRK:



La Convenzione europea dei diritti dell'uomo (CEDU) è un trattato di diritto internazionale che protegge i diritti umani e le libertà fondamentali. Adottato nel 1950, stabilisce gli obblighi degli Stati Parti di rispettare, proteggere e garantire tali diritti. I cittadini possono rivolgersi alla Corte europea dei diritti dell'uomo per ottenere giustizia in caso di violazione dei loro diritti. La CEDU influenza la giurisprudenza e la legislazione negli Stati membri del Consiglio d'Europa, compresa la Svizzera.

Art. 30 EMRK dal 2022

Art. 30 Convenzione per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali (EMRK) drucken

Art. 30 Trasferimento di competenza alla sezione allargata

Locuzione abrogata dall’art. 3 del Prot. n. 15 del 24 giu. 2013, approvato dall’AF il 18 mar. 2016, con effetto per la Svizzera il 1° ago. 2021 (RU 2021 461; FF 2015 1935).Se la causa pendente innanzi ad una sezione solleva una questione grave relativa all’interpretazione della Convenzione o dei suoi Protocolli, o se la soluzione di una questione può portare ad una contraddizione rispetto ad una sentenza precedentemente emessa dalla Corte, la sezione in qualsiasi momento precedente all’emissione della sua sentenza può trasferire la competenza alla sezione allargata ... .


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 I 30 (4A_179/2019) Art. 30 Abs. 3 BV ; Art. 54 ZPO ; Justizöffentlichkeit; Zivilprozess. Vergleichsgespräche im Zivilprozess, in denen das Gericht mit dem Ziel einer einvernehmlichen Beilegung des Streits zwischen den Parteien vermittelt, gelten nicht als Gerichtsverhandlung respektive Verhandlung im Sinne von Art. 30 Abs. 3 BV und Art. 54 Abs. 1 ZPO und sind daher nicht öffentlich (E. 2). Gericht; Verfahren; Recht; Zivilprozess; Urteil; Vergleichsgespräche; Parteien; Vergleichsverhandlung; Schweiz; Hauptverhandlung; Entscheid; Öffentlichkeit; Justiz; Schweizerische; Gerichtsverhandlung; Verhandlung; Verfahrens; Zivilprozessordnung; Kommentar; Arbeitsgericht; Obergericht; Ausschluss; Justizöffentlichkeit; Streits; Gerichtsberichterstatterin; Vergleichsverhandlungen; Interesse

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3706/2014Anerkennung von Perioden u.a.Weiterbildung; Recht; Schwerpunkt; Bundes; Vorinstanz; Entscheid; Weiterbildungsstätte; Weiterbildungstitel; Beruf; Facharzt; MedBG; Reproduktionsmedizin; Endokrinologie; Schwerpunkttitel; Geburtshilfe; Erteilung; Weiterbildungsprogramm; Schweiz; Gynäkologie; Sachverhalt; Aufgabe; Urteil; Bundesverwaltung; Richtlinie
A-6939/2010AmtshilfeBundesverwaltungsgericht; Staatsvertrag; Quot;; Amtshilfe; Konto; Dossier; Urteil; Recht; Vertrag; Bundesverwaltungsgerichts; Vorinstanz; DBA-USA; Abkommen; Auslegung; Vertrags; Voraussetzung; Voraussetzungen; Schweiz; Kategorie; Konten; Verfügung; Entscheid; Parteien; Amtshilfegesuch; Staatsvertrags; Beschwerde; Anhangs; Kriterien; Schlussverfügung; Protokoll

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RP.2020.11Auslieferung an Deutschland. Auslieferungsentscheid (Art. 55 IRSG). Einrede des politischen Delikts (Art. 55 Abs. 2 IRSG). Akzessorisches Haftentlassungsgesuch (Art. 50 Abs. 3 IRSG). Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 VwVG).Auslieferung; Organ; Organisation; Richt; Recht; Kurden; Syrien; Türkei; Schweiz; Staat; Entscheid; Haftbefehl; Kampf; Verfahren; Kämpfer; Unterstützung; Sinne; Bundesrat; Gewalt; Gebiet; Auslieferungsersuchen; Beschwerdekammer; Rechtshilfe; Verfahren; Bundesgericht; Bundesstrafgericht; Haftbefehls