SCC Art. 294 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 294 SCC from 2024

Art. 294 Swiss Civil Code (SCC) drucken

Art. 294 H. Foster parents (1)

1 Foster parents are entitled to receive an appropriate fostering allowance unless otherwise agreed or clearly dictated by the circumstances.

2 Where children are fostered by close relatives or with a view to subsequent adoption there is a presumption that no remuneration is due.

(1) Amended by No I 1 of the FA of 25 June 1976, in force since 1 Jan. 1978 (AS 1977 237; BBl 1974 II 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 294 Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPC150069Ehescheidung / Kostenvorschuss / unentgeltliche RechtspflegeRecht; Vorinstanz; Beschwerdegegner; Rechtspflege; Kinder; Prozesskosten; Prozesskostenvorschuss; Verfahren; Rechtsmittel; Gericht; Einkommen; Gewährung; Beschwerdegegners; Entscheid; Arbeit; Parteien; Gesuch; Prozesskostenvorschusses; Beschwerdeverfahren; Interesse; Rechtsanwalt; Betreuung; Scheidung; Grundbetrag; Interessen; Kinderunterhaltsbeiträge; Bezug
ZHNQ120044Schluss-Rechenschaftsbericht / Aufsichtsbeschwerde Berufung; Berufungsklägerin; Recht; Vormundschaft; Vormundschaftsbehörde; Rechtsanwalt; Stadt; Schlussbericht; Bezirksrat; Rechenschaftsbericht; Beschluss; Vormundin; Genehmigung; Aufsichtsbeschwerde; Pflege; Entscheid; Schlussrechnung; Rechtsmittel; Forderung; Eingabe; Rechtsvertreter; Beleg; Chevrolet; Impala; Frist; Amtsvormundin
Dieser Artikel erzielt 14 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2021.17-Pflege; Berufung; Apos; Richtlinien; Betreuung; Recht; Betreuungsvergütung; Solothurn; Amtsgericht; Pflegegeld; Urteil; Berufungsklägerin; Kanton; Entscheid; Entschädigung; Gericht; Parteien; Vorinstanz; Einwohnergemeinde; Pflegeeltern; Forderung; Berufungsbeklagte; Tante; Zahlung; Berner; Verwandte; ändig
SGB 2018/48Entscheid Sozialhilfe. Kostengutsprache für die Pflegekinder. Art. 10 Abs. 1 SHG (sGS 381.1).Die Fremdplatzierung der Kinder erfolgte ohne formelle behördliche Anordnung. Das Pflegegeld wurde in einem auf privatrechtlicher Basis geschlossenen Pflegevertrag zwischen der Beschwerdeführerin und dem Kindsvater vereinbart. Der Kindsvater kann aufgrund mangelnder Leistungsfähigkeit nicht für den Unterhalt der Kinder bzw. Pflegekosten aufkommen. Das Gemeinwesen hat für diese Kosten einzustehen. Das Sozialamt ist aber nicht an das im privatrechtlichen Pflegevertrag vereinbarte Pflegegeld gebunden. Es setzte gestützt auf die kantonalen Pflegegeld-Richtlinien und unter Berücksichtigung des konkreten Betreuungsaufwandes für die Jugendlichen ein angemessenes Pflegegeld fest und war damit befugt, das bisher an die Beschwerdeführerin ausgerichtete Pflegegeld und die Nebenkosten zu reduzieren. Abweisung der Beschwerde (Verwaltungsgericht, B 2018/48). Pflege; Pflegegeld; Richtlinien; Kindsvater; Sozialhilfe; Kinder; Betreuung; Recht; Pflegevertrag; Kostengutsprache; Nebenkosten; Entscheid; Gemeinde; Pflegegeld-Richtlinien; Vorinstanz; Fremdplatzierung; Jugendlichen; Tagestaxe; Pflegegeldes; Betreuungsaufwand; Verwaltungsgericht; Platzierung; Höhe; Kindes; Leistung; Vertrauens; ördliche
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 III 401Art. 276 ZGB, Kindesunterhalt; Art. 3 Abs. 2 lit. b PAVO, kantonale Richtlinien für die Festsetzung von Pflegegeldern. Kosten für Kindesschutzmassnahmen einschliesslich Pflegeplatzkosten gehören zum Kindesunterhalt. Die in Anwendung von Art. 3 Abs. 2 lit. b PAVO erlassenen kantonalen Pflegegeld-Richtlinien sind als Verwaltungsverordnungen zu qualifizieren. Eine Abweichung von den Richtlinien bedarf einer Begründung (E. 4-4.2.3). Richtlinie; Verwaltung; Richtlinien; Urteil; Unterhalt; Kindes; Kanton; Pflegegeld; Verwaltungsverordnung; Verwaltungsverordnungen; Kantons; Eltern; Thurgau; Pflegeeltern; Stadtgemeinde; Kindesschutzmassnahmen; Abweichung; Begründung; Obergericht; Ausbildung; Arbeitgeberbeiträge; Kinder; TSCHANNEN/ZIMMERLI/MÜLLER; Behörde; Gericht; Tochter

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-1531/2008RentePflege; Witwe; Bundes; Pflegekind; Anspruch; Witwen; Zeitpunkt; Pflegeverhältnis; Mutter; Witwenrente; Pflegeeltern; Recht; Kinder; Haushalt; Bundesverwaltungsgericht; Sinne; Verwaltung; Sozialversicherung; Vater; Pflegekinder; Schweiz; Begründung; Verwitwung; Witwer; Einsprache; Entscheid; Gericht; Verwaltungs; Parteien; Vorinstanz

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Peter Breitschmid, GeiserBasler Kommentar Zivilgesetzbuch I2018
-Berner Band II1997