CCP Art. 269 - Conditions

Einleitung zur Rechtsnorm CCP:



Art. 269 CCP de 2024

Art. 269 Code de procédure pénale (CCP) drucken

Art. 269 Surveillance de la correspondance par poste et télécommunication Conditions

1 Le ministère public peut ordonner la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication aux conditions suivantes:

  • a. de graves soupçons laissent présumer que l’une des infractions visées l’al. 2 a été commise;
  • b. cette mesure se justifie au regard de la gravité de l’infraction;
  • c. les mesures prises jusqu’alors dans le cadre de l’instruction sont restées sans succès ou les recherches n’auraient aucune chance d’aboutir ou seraient excessivement difficiles en l’absence de surveillance.
  • 2 Une surveillance peut être ordonnée aux fins de poursuivre les infractions visées par les dispositions suivantes:

  • a. (1) CP (2) : art. 111 113, 115, 118, al. 2, 122, 124, 127, 129, 135, 138 140, 143, 144, al. 3, 144bis, ch. 1, par. 2, et ch. 2, par. 2, 146 148, 156, 157, ch. 2, 158, ch. 1, par. 3, et ch. 2, 160, 163, ch. 1, 180 185bis, 187, 188, ch. 1, 189 191, 192, al. 1, 195 197, 220, 221, al. 1 et 2, 223, ch. 1, 224, al. 1, 226 226ter, 227, ch. 1, par. 1, 228, ch. 1, par. 1, 230bis, 231, 232, ch. 1, 233, ch. 1, 234, al. 1, 237, ch. 1, 240, al. 1, 242, 244, 251, ch. 1, 258, 259, al. 1, 260bis 260sexies, 261bis, 264 267, 271, 272, ch. 2, 273, 274, ch. 1, par. 2, 285, 301, 303, ch. 1, 305, 305bis, ch. 2, 310, 312, 314, 317, ch. 1, 319, 322ter, 322quater et 322septies;
  • b. (3) loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l’intégration (4) : art. 116, al. 3, et 118, al. 3;
  • c. loi fédérale du 22 juin 2001 relative la Convention de La Haye sur l’adoption et aux mesures de protection de l’enfant en cas d’adoption internationale (5) : art. 24;
  • d. (6) loi fédérale du 13 décembre 1996 sur le matériel de guerre (7) : art. 33, al. 2, et 34 35b;
  • e. loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (8) : art. 88, al. 1 et 2, 89, al. 1 et 2, et 90, al. 1;
  • f. (9) LStup (10) : art. 19, al. 2, et 20, al. 2;
  • g. loi du 7 octobre 1983 sur la protection de l’environnement (11) : art. 60, al. 1, let. g i, m et o;
  • h. loi fédérale du 13 décembre 1996 sur le contrôle des biens (12) : art. 14, al. 2;
  • i. (13) loi du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport (14) : art. 22, al. 2, et 25a, al. 3;
  • j. (15) loi du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers (16) : art. 154 et 155;
  • k. (17) loi du 20 juin 1997 sur les armes (18) : art. 33, al. 3;
  • l. (19) loi du 15 décembre 2000 sur les produits thérapeutiques (20) : art. 86, al. 2 et 3;
  • m. (21) loi fédérale du 29 septembre 2017 sur les jeux d’argent (22) : art. 130, al. 2, pour les infractions visées l’art. 130, al. 1, let. a;
  • n. (23) loi fédérale du 25 septembre 2015 sur le renseignement (24) : art. 74, al. 4.
  • 3 Lorsque le jugement d’une infraction relevant d’une juridiction militaire est délégué une juridiction civile, la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication peut également être ordonnée aux fins de poursuivre les infractions énumérées l’art. 70, al. 2, de la procédure pénale militaire du 23 mars 1979 (25) .

    (1) Nouvelle teneur selon l’annexe 2 ch. 2 de la LF du 17 juin 2022, en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2023 468; FF 2019 6351).
    (2) RS 311.0
    (3) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371).
    (4) RS 142.20. Le titre a été adapté au 1er janv. 2019 en application de l’art. 12 al. 2 de la LF du 18 juin 2004 sur les publications officielles (RS 170.512). Il a été tenu compte de cette mod. dans tout le texte.
    (5) RS 211.221.31
    (6) Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 16 mars 2012, en vigueur depuis le 1er fév. 2013 (RO 2013 295; FF 2011 5495).
    (7) RS 514.51
    (8) RS 732.1
    (9) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2022, en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2023 468; FF 2019 6351).
    (10) RS 812.121
    (11) RS 814.01
    (12) RS 946.202
    (13) Introduite par l’art. 34 ch. 2 de la LF du 17 juin 2011 sur l’encouragement du sport (RO 2012 3953; FF 2009 7401). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 2 de la LF du 29 sept. 2017 sur les jeux d’argent, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 5103; FF 2015 7627).
    (14) RS 415.0
    (15) Rectifié par la Commission de rédaction de l’Ass. féd. (art. 58, al. 1, LParl; RS 171.10). Introduit par le ch. II 4 de la LF du 28 sept. 2012 (RO 2013 1103; FF 2011 6329). Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 4 de la L du 19 juin 2015 sur l’infrastructure des marchés financiers, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 5339; FF 2014 7235).
    (16) RS 958.1
    (17) Introduite par l’annexe ch. II 1 de la LF du 18 mars 2016 sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication, en vigueur depuis le 1er mars 2018 (RO 2018 117; FF 2013 2379).
    (18) RS 514.54
    (19) Introduite par l’annexe ch. 1 de l’AF du 29 sept. 2017 (Convention Médicrime), en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 4771; FF 2017 2945).
    (20) RS 812.21
    (21) Introduite par l’annexe ch. II 2 de la LF du 29 sept. 2017 sur les jeux d’argent, en vigueur depuis le 1er janv. 2019 (RO 2018 5103; FF 2015 7627).
    (22) RS 935.51
    (23) Introduite par l’annexe ch. II 3 de l’AF du 25 sept. 2020 portant approbation et mise en œuvre de la Convention du Conseil de l’Europe pour la prévention du terrorisme et de son Protocole additionnel et concernant le renforcement des normes pénales contre le terrorisme et le crime organisé, en vigueur depuis le 1er juil. 2021 (RO 2021 360; FF 2018 6469).
    (24) RS 121
    (25) RS 322.1

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 269 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB210159Bandenmässigen Diebstahl etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Mitbeschuldigte; Mitbeschuldigten; Delikt; Einbruch; Schweiz; Sinne; Urteil; Delikts; Einbruchdiebstähle; Mittäter; Recht; Verteidigung; Berufung; Hotel; Freiheit; Freiheitsstrafe; Person; Landes; Kanton; Vorinstanz; Kantons
    ZHUH160086Genehmigung Zufallsfund Zufallsf; Genehmigung; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Zufallsfunde; Ermittlung; Überwachung; Person; Kantons; Verfahren; Einvernahme; Zwangsmassnahmen; Sinne; Ermittlungen; Recht; Zufallsfundes; Polizei; Obergericht; Schweiz; Zwangsmassnahmengericht; Prozessordnung; Gespräch; Beschwerdeführer; Verfügung; Verwendung; Erkenntnisse
    Dieser Artikel erzielt 59 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2022.87-Daten; Beweis; Internet; Urteil; Berufung; BÜPF; Überwachung; Beschuldigte; Urteils; Polizei; Computer; Kanton; Recht; Beweise; Fernmeldeverkehr; Verfahren; Datei; Hausdurchsuchung; Beschuldigten; Behörden; Solothurn; Berufungskläger; Ziffer; Massnahmen; IP-Adresse; Fernmeldeverkehrs; Peer-to-Peer; Bundes
    SOSTBER.2021.90-Beschuldigt; Beschuldigte; Pornografie; Recht; Handlungen; Beschuldigten; Urteil; Minderjährige; Interesse; Konsum; Landes; Staat; Beweis; Minderjährigen; Schweiz; Landesverweisung; Verfahren; Geldstrafe; Vorhalt; Urteils; Taten; Tätigkeitsverbot; Freiheit; Gericht
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 IV 9 (6B_1468/2019)
    Regeste
    Art. 141 Abs. 2 StPO ; Art. 260 Abs. 1 StGB ; Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Videoaufnahmen bei Landfriedensbruch. Für die Frage, ob eine schwere Straftat im Sinne von Art. 141 Abs. 2 StPO vorliegt, ist nicht das abstrakt angedrohte Strafmass, sondern die Schwere der konkreten Tat entscheidend (E. 1.4.2). Das öffentliche Interesse an der Wahrheitsfindung und der Verwertbarkeit von Beweismitteln wiegt bezogen auf den Tatbestand des Landfriedensbruchs grundsätzlich schwer (E. 1.4.3). Für die Bewertung der Schwere dieser Tat ist nicht nur der individuelle Tatbeitrag der beschuldigten Person, sondern sind die gesamten Umstände mitsamt den durch die weiteren Teilnehmer begangenen Gewalttätigkeiten massgebend. Im Ergebnis verletzt die Vorinstanz kein Bundesrecht, indem sie den vorliegenden Landfriedensbruch als schwere Straftat nach Art. 141 Abs. 2 StPO qualifiziert und das öffentliche Interesse an der Aufklärung dieser Tat höher als dasjenige des Beschwerdeführers an der rechtskonformen Erhebung resp. Unverwertbarkeit der privaten Videoaufnahmen gewichtet (E. 1.4.4).
    Landfriedensbruch; Interesse; Taten; Person; Verwertbarkeit; Videoaufnahmen; Beschwerdeführers; Recht; Urteil; Sinne; Beweismittel; Hinweisen; Tatbestand; Landfriedensbruchs; Vorinstanz; Interessen; Schweizerische; Schwere; Verbrechen; Prozessordnung; Gewalttätigkeit; Umstände; Gewalttätigkeiten; Aufklärung; Unverwertbarkeit; Personen; Interessenabwägung
    145 IV 42 (6B_181/2018)Art. 196, Art. 280 lit. b, Art. 281 Abs. 4 i.V.m. Art. 272 Abs. 1 und Art. 277 Abs. 2, Art. 141 Abs. 1 StPO; polizeiliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz; Beweisverwertungsverbot. Eine polizeiliche Videoüberwachung von Angestellten in Geschäftsräumen zwecks Aufklärung einer Straftat stellt eine strafprozessuale Zwangsmassnahme unter Einsatz technischer Überwachungsgeräte dar. Diese muss von der Staatsanwaltschaft angeordnet und vom Zwangsmassnahmengericht genehmigt werden (E. 4.2 und 4.5). Dass die Geschäftsleitung als Hausherrin in die Überwachung eingewilligt hat, ändert nichts daran (E. 4.4). Wird die Massnahme weder von der Staatsanwaltschaft angeordnet noch vom Zwangsmassnahmengericht genehmigt, sind die dabei gewonnenen Erkenntnisse absolut unverwertbar (Art. 281 Abs. 4 i.V.m. Art. 277 Abs. 2 i.V.m. Art. 141 Abs. 1 StPO) (E. 4.5). Video; Zwang; Zwangsmassnahme; Überwachung; Vorinstanz; Videoüberwachung; Urteil; Solothurn; Polizei; Staatsanwaltschaft; Kanton; Videoaufnahmen; Zwangsmassnahmen; Grundrecht; Kantons; Überwachungsgeräte; Zwangsmassnahmengericht; Verfahren; Beweise; Sinne; Person; Recht; Diebstahls; Obergericht; Kommentar; Privatsphäre; Einsatz

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-550/2019Telekommunikation (Übriges)Dienst; BÜPF; Quot;; Dienste; Richt; Überwachung; Fernmeldedienst; Botschaft; Internet; Bundes; Vorinstanz; Anbieterin; Verfügung; Threema; Anbieterinnen; OTT-Dienste; Fernmeldedienste; Entwicklung; Diensten; Informationen; Übertragung; Auslegung; Kommunikation; VÜPF; ührt
    A-5467/2017GebührenÜberwachung; Anbieterin; Dienst; Lycamobile; Gebühr; BÜPF; Swisscom; Verfügung; Ausland; Vorinstanz; Verfahren; Gebühren; Rechnung; Entschädigung; Verfügungen; Anbieterinnen; Fernmeldeverkehr; VÜPF; Recht; Rufnummer; Kopfschaltung; Staatsanwalt; Bundesverwaltungsgericht; Adressierungselement; Staatsanwaltschaft; Echtzeitüberwachung; Beschwerden

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BB.2024.3Recht; Rechtshilfe; Verfahren; Verfahren; Behörde; Staat; Belgien; Behörden; Verfahrensakten; Beweismittel; Entscheid; Kanton; Kantons; Bundesstrafgerichts; Schweiz; Beschwerdekammer; Einvernahme; Über; Staatsanwaltschaft; Vorbringen; Sachen; Akten; Ausführung; Vereinbarung; Sinne; Ausführungen; Beschwerdeführers
    RR.2023.186Recht; Rechtshilfe; Verfahren; Verfahren; Behörde; Staat; Belgien; Behörden; Verfahrensakten; Beweismittel; Entscheid; Kanton; Kantons; Bundesstrafgerichts; Schweiz; Beschwerdekammer; Einvernahme; Über; Staatsanwaltschaft; Vorbringen; Sachen; Akten; Ausführung; Vereinbarung; Sinne; Ausführungen; Beschwerdeführers

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Donatsch, Hans, Hansjakob Kommentar StPO Donatsch al. [Hrsg.]2020
    Hans, Hansjakob Kommentar Art. 269 ff. StPO und zum BÜPF2017