CrimPC Art. 266 - Procedure

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 266 CrimPC from 2023

Art. 266 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 266 Procedure

1 The criminal justice authority ordering seizure shall confirm that it has received the property and assets seized or handed over in the seizure order or in a separate receipt.

2 It shall draw up a list and safeguard the property and assets appropriately.

3 If immovable property is seized, an inhibition shall be ordered; this shall be recorded in the Land Register.

4 The seizure of a debt shall be notified to the debtor, who shall be advised that repayment to the creditor will not settle the debt.

5 Property that is subject to rapid depreciation or requires expensive maintenance, as well as securities or other assets with a stock exchange or market price may be sold immediately in accordance with the Federal Act of 11 April 1889 (1) on Debt Enforcement and Bankruptcy (DEBA). The proceeds shall be seized.

6 The Federal Council shall regulate the investment of seized assets.

(1) SR 281.1

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 266 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUH220009Vorzeitige VerwertungVerwertung; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Kryptowährung; Recht; Verfahren; Bundesgericht; Interesse; Bundesgerichts; Urteil; Person; Beschwerdeverfahren; Gehör; Gefahr; Wertverlust; Werte; Kantons; Anspruch; Staates; Beschlag; Voraussetzungen; Verfahren; Beschlagnahme; Verfahrens; ätzlich
ZHUH220008vorzeitige VerwertungVerwertung; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Bundesgericht; Recht; Urteil; Bundesgerichts; Zeitpunkt; Entscheid; Anspruch; Gehör; Kryptowährung; Kryptowährungen; Verfahren; Beschwerdeverfahren; Interesse; Begründung; Person; Kantons; Werte; Erlass; Willkür; Beschlag; Rechtsmittel; Feststellung; Verletzung; Beschlagnahme
Dieser Artikel erzielt 62 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2023.22-Beschuldigte; Urteil; Beschuldigten; Staat; Apos; Recht; Staatsanwalt; Geldstrafe; Täter; Staatsanwaltschaft; Freiheit; Freiheitsstrafe; Beruf; Delikt; Berufung; Kontrollschild; Kontrollschilder; Solothurn; Urteils; Delikte; Führerausweis; Probezeit; Kontrollschildern; Haftpflicht; Haftpflichtversicherung; Motorfahrzeug; Gericht; Vollzug; Marke
SOSTBER.2020.70-Spiel; Beschuldigte; Spielplattform; Apos; Beschuldigten; Glück; Glücks; Gerät; Glücksspiel; Recht; Geräte; Verfahren; Spielbank; Urteil; Beruf; Über; Berufung; Spiele; Verfahren; Gericht; Lokal; Spielbanken; Vorinstanz; Überweisung; Urteils; Ziffer; Staat
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
148 IV 74 (1B_59/2021)
Regeste
Art. 266 StPO ; vorzeitige Verwertung von Kryptobeständen. Übersicht über die Lehre und die bundesgerichtliche Rechtsprechung zur strafprozessualen Beschlagnahme (E. 3.1) und zur vorzeitigen Verwertung (E. 3.2 und 3.3). Pflicht zur bestmöglichen Wahrung der Interessen des Staates und der betroffenen Person bei der vorzeitigen Verwertung (E. 3.4). Berücksichtigung der konkreten Situation sowie der Beschaffenheit und der Besonderheiten der einzelnen zu verwertenden Vermögenswerte. Diese können es gebieten, namentlich hinsichtlich der Art und der Modalitäten der vorzeitigen Verwertung spezifische Anordnungen zu treffen (E. 4.4).
Verwertung; Staatsanwaltschaft; Kryptobestände; Verfügung; Vermögenswert; Vermögenswerte; Vorinstanz; SchKG; Interesse; Beschwerdeführers; Interessen; Konto; Beschlag; Urteil; Beschlagnahme; Person; Kommentar; Werte; Verkauf; Staates; Schweizer; édure; énale; Markt; E-Mails; Veräusserung
147 IV 137 (1B_537/2019)
Regeste
Art. 73 Abs. 2, Art. 80 Abs. 2, Art. 85 Abs. 2, Art. 199, Art. 263 Abs. 2, Art. 384 lit. b und Art. 396 Abs. 1 StPO ; Beginn der Beschwerdefrist gegen Kontensperren nach Aufhebung einer Stillschweigeverpflichtung an die Bank. Mit einer Rechtsmittelbelehrung versehene Kontensperrbefehle sind den Konteninhabern gegen Empfangsbestätigung zuzustellen. Die Beschwerdefrist läuft erst ab Zustellung der Verfügung an die Konteninhaber. Dies gilt auch in Fällen, bei denen die Strafbehörde der mitbetroffenen Bank schon vorher mitgeteilt hat, eine in diesem Zusammenhang auferlegte Stillschweigeverpflichtung zulasten der Bank sei aufgehoben (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 2-5).
Kontensperre; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Recht; Zustellung; Frist; Akten; Zwangsmassnahme; Verfahren; Konteninhaber; Verfahrens; Urteil; Stillschweigeverpflichtung; Zwangsmassnahmen; Bundesgericht; Rechtsmittel; Verteidigung; Akteneinsicht; Beschwerderecht; Kanton; Entscheid; Vorinstanz; Konto; Kantons; Gallen; Beschwerdefrist; Rechtsmittelbelehrung; Verfahrensleitung; äglich

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2021.52ändig; Entscheid; Filter; Beschwerdekammer; Rechtshilfe; Beschlagnahme; Verfahren; Vermögenswerten; Verfahrens; Entscheide; Zwischenverfügung; Apos;; Uhren; Konto; Zwischenentscheid; Bundesstrafgericht; Tribunal; Generalstaatsanwaltschaft; Thurgau; Sachen; Verfahren; Verfahrensakten; Wertgegenstände; Urteile; Zwischenentscheide
BB.2019.152Actes de procédure de la Cour des affaires pénales (art. 20 al. 1 let. a en lien avec l'art. 393 al. 1 let. b CPP); séquestre (art. 263 ss CPP).Apos;; Apos;a; édé; Apos;un; édéral; Tribunal; équestre; énal; été; écision; être; Apos;une; édure; Apos;art; écaire; éance; édule; Limited; énale; Apos;il; Apos;est; évenu; érêt; Apos;infraction; ération; équestré; était; Apos;en; éférence; Apos;immeuble

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer, Heim, Lieber, Wohlers, Heimgartner Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020
Donatsch, Schweizer, Heim, Lieber, Wohlers, Heimgartner Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020