OR Art. 259h -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 259h OR de 2025

Art. 259h Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 259h Libération des loyers consignés

1 Les loyers consignés sont acquis au bailleur si le locataire ne fait pas valoir, dans les 30 jours qui suivent l’échéance du premier loyer consigné, ses prétentions contre le bailleur auprès de l’autorité de conciliation.

2 Dès que le locataire a avisé le bailleur qu’il consignera les loyers à échoir, le bailleur peut demander à l’autorité de conciliation d’ordonner le versement des loyers consignés à tort.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 259h Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRU110030Mietzinshinterlegung Vermieter; Schlichtungsbehörde; Mietzins; Verhandlung; Vorladung; Vorinstanz; Berufung; Beschluss; Bülach; Entscheid; Beklagten; Mängel; Vermieterschaft; Verfahren; Mietzinse; Mieter; Zustellung; Eingabe; Mietsache; Mieterschaft; Berufungs; Erwägung; Parteien; Obergericht; Mietsachen; Bezirkes; Vermieterseite; Rechtsmittelverfahren; Erwägungen
ZHNG100003Hinterlegung von Mietzins im Sinne von Art. 259g ORHinterlegung; Mietzins; Mieter; Verfahren; Sinne; Bewilligung; Voraussetzungen; Recht; Feststellung; Obergericht; Bewilligungsverfahren; Erwägungen; Obergerichts:; Druckmittel; Vermieter; Prosequierung; Lachat; Mietrecht; Praxis; SVIT-Kommentar; Begehren; Feststellungsbegehren; Gesetzes; Verfahrensschritte; Klärung; Mängel; ützenswertes

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2020.21 (AG.2020.523)Mietausweisung (BGer 4A_571/2020 vom 23. März 2021)Miete; Mietzins; Mieter; Mietzinse; Vermieter; Zahlung; Mieterin; Hinterlegung; Zivilgericht; Recht; Zahlungsverzug; Berufung; Vermieterin; Zahlungsverzugs; Zahlungsverzugskündigung; Schlichtungsstelle; Gericht; Appellationsgericht; Entscheid; Zivilgerichts; Mietzinses; Frist; Bundesgericht; Fälligkeit; Ausweisung; Lagerraum
BSZB.2019.16 (AG.2019.433)Ausweisung Rechtsschutz in klaren FällenMietzins; Miete; Mieter; Recht; Kündigung; Zahlung; Mietzinse; Hinterlegung; Zahlungsverzug; Vermieter; Berufung; Mieterin; Zivilgericht; Voraussetzung; Zahlungsverzugs; Voraussetzungen; Vermieterin; Bundesgericht; Kommentar; Entscheid; Auflage; Fälle; Mietzinshinterlegung; Frist; Mängel
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.