DO Art. 258 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 258 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 258 Nunadempliment u adempliment manglus dal contract tar la surdada da la chaussa

1 Sch’il locatur na surdat la chaussa betg al termin fix u cun mancanzas che excludan u che sminueschan considerablamain l’abilitad per il diever previs, po il locatari proceder tenor ils artitgels 107–109 davart il nunadempliment da contracts.

2 Sch’il locatari surpiglia la chaussa malgr questas mancanzas e sch’el insista ch’il contract vegnia ademplì en moda correcta, po el far valair mo ils dretgs ch’el avess en cas da mancanzas che sa mussan durant la locaziun (art. 259a–259i).

3 Il locatari po er far valair ils dretgs tenor ils artitgels 259a–259i, sche la chaussa ha – il mument da la surdada – mancanzas:

  • a. che reduceschan bain l’abilitad per il diever previs, ma che n’excludan betg u che na sminueschan betg considerablamain questa abilitad;
  • b. ch’il locatari stuess eliminar sin agens custs durant la locaziun (art. 259).

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 258 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHG210250ForderungVertrag; Vertrags; Miete; Mietobjekt; Mieter; Betrieb; Mangel; Vermieter; Parteien; Unmöglichkeit; Leistung; Mietvertrag; Betriebsschliessung; Massnahmen; Geschäfts; Urteil; Betriebsschliessungen; Gebrauch; Pandemie; Erotik; Coronavirus; Mietsache; Risiko; Eigenschaft; Verwendung
    ZHHG170179ForderungMieterin; Recht; Vertrag; Schaden; Mietvertrag; Mietobjekt; Übergabe; Geschäfts; Verzug; Beklagten; Interesse; Parteien; Rücktritt; Vertrags; Ersatz; Höhe; Handel; Schadenersatz; Abtretung; Schweizer; Schadens; Mietobjekts; Verzugs; Klage; Schuldnerin; Eröffnung; Verfügung; Frist
    Dieser Artikel erzielt 16 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBES.2022.139-Miete; Mieter; Gebrauch; Mietobjekt; Mangel; Vermieter; Betrieb; Mängel; Gebrauchs; Vorinstanz; Schliessung; Mieters; Mietvertrag; Beschwerdegegner; Geschäft; Erwägung; Parteien; Offenhaltung; Entscheid; Mieterin; Mietsache; Risiko; Urteil; Mietobjekts; ühre
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    138 V 41 (8C_615/2011)Art. 84 Abs. 2 UVG; Art. 86 ff. VUV; Übergangsentschädigung. Der Anspruch auf Übergangsentschädigung setzt eine durch die Nichteignungsverfügung verursachte Lohneinbusse von mindestens 10 % voraus (E. 4). Übergangsentschädigung; Rente; Arbeit; Anspruch; Erheblichkeit; Lohneinbusse; Urteil; Grenze; Invalidität; Renten; Gesetzgeber; Praxis; Fortkommen; Berufskrankheit; Invalidenrente; Erwerb; Invaliditätsgrad; Leistung; Nichteignungsverfügung; Bundesgericht; Beeinträchtigung; Erheblichkeitsgrenze; Analogie; Formulierung; Unfallversicherung; Hinweis; Arbeitslosen
    91 II 213Verrechnung verjährter Schadenersatzansprüche aus Sachmängeln (Art. 210 Abs. 2, 120 Abs. 3 OR). Solche Ansprüche können, wenn die Mängel innerhalb eines Jahres nach Ablieferung gehörig gerügt wurden, nicht nur mit Forderungen des Verkäufers aus dem gleichen Kauf, sondern auch mit sonstigen Forderungen des Verkäufers verrechnet werden, falls sie noch nicht verjährt waren, als die Gegenforderungen fällig wurden. Mängel; Käufer; Verkäufer; Einrede; Verrechnung; Forderung; Forderung; Verkäufers; ährt; Verjährung; Ablieferung; Einreden; Käufers; Ansprüche; Schadenersatz; Sachmängel; Recht; Sachmängeln; Auffassung; ährte; örig; Forderungen; Forderungen; ällig; Verjährungsfrist; ündet; Mängeln; ärte; Handelsgericht; Kantons