LADI1 Art. 24 - Computo del guadagno intermedio

Einleitung zur Rechtsnorm LADI1:



Art. 24 LADI1 dal 2024

Art. 24 Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (LADI1) drucken

Art. 24 (1) Computo del guadagno intermedio

1 È considerato guadagno intermedio il reddito proveniente da un’attivit lucrativa dipendente o indipendente che il disoccupato ottiene entro un periodo di controllo. L’assicurato ha diritto alla compensazione della perdita di guadagno. Il tasso d’indennit è determinato secondo l’articolo 22. Il Consiglio federale determina in che modo deve essere calcolato il reddito proveniente da un’attivit lucrativa indipendente. (2)

2 ... (3)

3 È considerata perdita di guadagno la differenza tra il guadagno intermedio ottenuto nel periodo di controllo, ma corrispondente almeno all’aliquota usuale per la professione ed il luogo, e il guadagno assicurato. Un guadagno accessorio (art. 23 cpv. 3) non è preso in considerazione.

3bis Per i rapporti di lavoro ripresi entro un anno dalle due parti o continuati dopo una disdetta causata da una modifica del contratto di lavoro, il Consiglio federale decide sulla computabilit del guadagno intermedio. (4)

4 Il diritto alla compensazione della perdita di guadagno sussiste al massimo durante i primi 12 mesi di un’attivit lucrativa secondo il capoverso 1; esso sussiste al massimo fino alla fine del termine quadro per la riscossione della prestazione nel caso di assicurati che hanno un obbligo di mantenimento nei confronti di figli minori di 25 anni o di assicurati che hanno più di 45 anni. (5)

5 Se, per evitare la disoccupazione, l’assicurato accetta, per almeno un intero periodo di controllo, un lavoro a tempo pieno la cui retribuzione è inferiore all’indennit di disoccupazione, l’articolo 11 capoverso 1 non è applicabile durante il periodo di cui al capoverso 4. (6)

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 5 ott. 1990, in vigore dal 1° gen. 1992 (RU 1991 2125; FF 1989 III 325).
(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2002, in vigore dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).
(3) Abrogato dal n. I della LF del 22 mar. 2002, con effetto dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).
(4) Introdotto dal n. I della LF del 22 mar. 2002, in vigore dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).
(5) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1167; FF 2008 6761).
(6) Introdotto dal n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1996 273; FF 1994 I 312).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 24 Legge sull’assicurazione contro la disoccupazione (AVIG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZZK1 2021 10Kindesunterhalt (Abänderung)KG-act; Kindsmutter; Recht; Beklagten; Eltern; Kindes; Betreuung; Kinder; Kläger; Einkommen; Urteil; Unterhalt; Klägers; Rechtsanwältin; Besuch; Unterhalts; Mutter; Über; Antwort; Arbeit; Betreuungsunterhalt; Obhut; Berufung; Besuchs; Kontakt; Verfahren; Wohnkosten; über

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2023.306-Arbeit; Arbeitgeber; Anspruch; Person; Verschulden; Anspruchsberechtigung; Versicherungsgericht; Arbeitslosenentschädigung; Einstellung; Arbeitgeberin; Solothurn; Tochter; Zwischenverdienst; Bundesgericht; Kantons; Arbeitslosigkeit; Beschwerdeantwort; Pensum; Urteil; Präsidentin; Arbeitspensum; Einsprache; Einstelltage; Verhalten; Bundesgerichts; Arbeitsverhältnis; Änderungskündigung; Einstelldauer; Öffentliche; Arbeitslosenkasse
SOVSBES.2023.286-Arbeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Richt; Anruf; Person; Recht; E-Mail; Anrufe; Anspruch; Bundesgericht; Einstellung; Personalberaterin; Versicherungsgericht; Anspruchsberechtigung; Urteil; Bundesgerichts; Kontakt; Verschulden; Verhalten; Zwischenverdienst; Mobiltelefon; Arbeitslosenversicherung; Bewerbung; Gericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 V 162 (8C_631/2015)Art. 16 Abs. 2 lit. i, Art. 24 Abs. 1 und 3 AVIG; Art. 41a Abs. 5 AVIV; Abzüge vom Bruttoeinkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit. Es ist bundesrechtswidrig, bei der Ermittlung eines Zwischenverdienstes von den realisierten Bruttoeinkünften aus selbstständiger Erwerbstätigkeit über die in Art. 41a Abs. 5 Satz 2 AVIV (nebst dem 20%igen Pauschalabzug) abschliessend vorgesehenen Material- und Warenkosten hinausgehende Auslagen - wie zusätzliche Kosten für Unterkunft und Reisen während eines berufsbedingten Auslandaufenthaltes - in Abzug zu bringen (E. 3.3). ätig; Arbeit; Entscheid; Rückforderung; Ausland; Gericht; Beschwerdegegner; Zwischenverdienst; Reise; Erwerbstätigkeit; Auslagen; Unterkunft; Abzug; Arbeitslosenkasse; Einsprache; Wiedererwägung; Vorinstanz; Bruttoeinkommen; Material; Warenkosten; Taggelder; Kontrollperiode; Betrag; Einkommen; Urteil; Staatssekretariat; Wirtschaft
141 V 426Art. 8 Abs. 1 lit. b, Art. 11 Abs. 3 und Art. 11a AVIG; Art. 10h AVIV; anrechenbarer Arbeitsausfall bei vorzeitiger Auflösung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen. Rechtsprechungsgemäss ist der von teilarbeitslosen Personen im Sinne von Art. 10 Abs. 2 lit. b AVIG durch die teilzeitlich ausgeübte Tätigkeit weiterhin erzielte Lohn als Zwischenverdienst (Art. 24 AVIG) anzurechnen. Analoges hat zu gelten, wenn Leistungen des Arbeitgebers nach Art. 10h AVIV über das tatsächliche und rechtliche Ende eines zweiten Beschäftigungsverhältnisses hinaus erbracht werden (E. 5). Leistung; Leistungen; Arbeitslosen; Arbeitsverhältnis; Verdienst; Arbeitgebers; Arbeitsverhältnisses; Entschädigung; Arbeitsausfall; Auflösung; Arbeitslosenkasse; Verdienstausfall; Kündigung; Anspruch; Person; Beschwerdegegner; Sinne; Lohnansprüche; Arbeitslosenentschädigung; Beendigung; Vertrags; Einkommen; Basel-Stadt; öffentlich-rechtlichen; Zwischenverdienst; Beschäftigungsverhältnisses; Betrag; Erwägungen; ührt