CPC Art. 238 - Contenuto

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 238 CPC dal 2024

Art. 238 Codice di procedura civile (CPC) drucken

Art. 238 Contenuto

La decisione contiene:

  • a. la designazione e la composizione del tribunale;
  • b. il luogo e la data in cui è pronunciata;
  • c. la designazione delle parti e dei loro rappresentanti;
  • d. il dispositivo;
  • e. l’indicazione delle persone e autorit cui la decisione deve essere comunicata;
  • f. l’indicazione dei mezzi di impugnazione, se le parti non hanno rinunciato all’impugnazione medesima;
  • g. (1) se del caso, i motivi essenziali di fatto e di diritto su cui si fonda;
  • h. la firma del tribunale.
  • (1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 mar. 2023 (Migliorare la praticabilit e l’applicazione del diritto), in vigore dal 1° gen. 2025 (RU 2023 491; FF 2020 2407).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 238 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPS220139KonkurseröffnungKonkurs; SchKG; Betreibung; Entscheid; Konkursgericht; Verfahren; Konkurseröffnung; Konkursandrohung; Recht; Zahlungsbefehl; Schaden; Interesse; Urteil; Winterthur; Konkurses; Forderung; Rechtsvorschlag; Gläubiger; Verfügung; Kantons; Oberrichter; Vorinstanz; Widerruf; Handelsregister; Schadenersatz; Akten; Person; Parteien; Beschwerdeverfahren
    ZHPF220030Ausstand von Bezirksrichter im Verfahren ES210033Gericht; Bezirksrichter; Ausstand; Gerichtsschreiber; Gerichtsschreiberin; Entscheid; Verfahren; Recht; Verfügung; Richter; Rechtsmittel; Eintragung; Gesuch; Vorinstanz; Entscheide; Befangenheit; Gesetze; Person; Kanton; Obergericht; Urteil; Uster; Bezirksgericht; Personen; Beschwerdeführer; Anspruch; Ausstandsgr; Fehler; Parteien
    Dieser Artikel erzielt 104 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB160017Aufsichtsbeschwerde gegen die Beschwerdegegner und den Beschluss des Mietgerichts Zürich vom 4. August 2016 (MB160017-L)Aufsicht; Aufsichts; Beschluss; Entscheid; Mietgericht; Aufsichtsbehörde; Aufsichtsbeschwerde; Obergericht; Rechtsmittel; Obergerichts; Mietgerichts; Verfahren; Kantons; Verwaltungskommission; Rechtsvertreter; Klage; Entscheide; Rekurs; Frist; Verfahrens; Beschwerdegegner; Hauser/Schweri/Lieber; Verhalten; Entscheides; Pflicht; Hinweis; Beilage; Gerichtsschreiberin
    SOZKBER.2022.49-Beruf; Berufung; Apos; Kinder; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Vater; Kontakt; Urteil; Recht; Besuch; Vorinstanz; Berufungsbeklagten; Tochter; Regel; Betreuung; Phase; Regelung; Betreuungsunterhalt; Kindes; Besuchs; Entscheid; Kindern; Unterhalt; Parteien; Ziffer; Dorneck-Thierstein; Bezug
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    140 III 636 (4A_476/2014)Art. 29 Abs. 1 BV, Art. 143 ZPO, Art. 48 Abs. 3 BGG analog; Verbot des überspitzten Formalismus. Frage nach der Wahrung einer zivilprozessualen Rechtsmittelfrist durch eine Eingabe, die rechtzeitig bei einer sachlich oder funktionell unzuständigen Behörde eingereicht wurde, und nach der Pflicht dieser Behörde, die Eingabe an die zuständige Instanz zu übermitteln (E. 2-4). ändig; Rechtsmittel; Berufung; Frist; Behörde; Bundes; Schweizerische; Zivilprozessordnung; Urteil; Einreichung; Eingabe; Obergericht; Kommentar; Fristwahrung; Bundesgericht; Regelung; Weiterleitung; Verfahren; Instanz; Arbeitsgericht; Vorinstanz; Gericht; Weiterleitungspflicht; Berufungsfrist; Schweizerischen; Behörden; Verfahrensgrundsatz
    139 III 78 (5A_378/2012)Art. 145 Abs. 2 lit. b und Art. 314 Abs. 1 ZPO; Fristenstillstand bei Berufung gegen einen im summarischen Verfahren ergangenen Entscheid. Art. 145 Abs. 2 lit. b ZPO gilt auch für das Berufungsverfahren und damit für die Berufungsfrist gegen einen im summarischen Verfahren ergangenen Entscheid (E. 4). Die Pflicht des Gerichts gemäss Art. 145 Abs. 3 ZPO, die Parteien auf die Ausnahmen vom Fristenstillstand hinzuweisen, stellt eine Gültigkeitsvorschrift dar. Fehlt der Hinweis, stehen die Fristen still (E. 5). Recht; Frist; Hinweis; Fristen; Rechtsmittel; Fristenstillstand; Berufung; Verfahren; Kanton; Kantons; Rechtsmittelbelehrung; Kantonsgericht; Hinweispflicht; Entscheid; Parteien; Rechtsmittelverfahren; Praxis; Wortlaut; E-ZPO; Urteil; Zivilprozessordnung; édure; Verfügung; Bundesgericht; Schweizerische; Gericht; Berufungsfrist; Ausnahmen; Verfahrens

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Haas, Oberhammer ZPO2021
    Haas, Oberhammer ZPO2021