CPP Art. 237 - Disposizioni generali

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 237 CPP dal 2023

Art. 237 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 237 Sezione 8: Misure sostitutive Disposizioni generali

1 Il giudice competente ordina una o più misure meno severe in luogo della carcerazione preventiva o di sicurezza, se tali misure perseguono lo stesso obiettivo della carcerazione.

2 Sono misure sostitutive segnatamente:

  • a. il versamento di una cauzione;
  • b. il blocco dei documenti d’identit e di legittimazione;
  • c. l’obbligo di dimorare e rimanere in un luogo o edificio determinato, nonché il divieto di trattenersi in un luogo o edificio determinato;
  • d. l’obbligo di annunciarsi regolarmente a un ufficio pubblico;
  • e. l’obbligo di svolgere un lavoro regolare;
  • f. l’obbligo di sottoporsi a un trattamento medico o a un controllo;
  • g. il divieto di avere contatti con determinate persone.
  • 3 Per sorvegliare l’esecuzione di tali misure sostitutive, il giudice può disporre l’impiego di apparecchi tecnici e la loro applicazione fissa sulla persona da sorvegliare.

    4 L’adozione e l’impugnazione di misure sostitutive sono rette per analogia dalle norme sulla carcerazione preventiva e sulla carcerazione di sicurezza.

    5 Se nuove circostanze lo esigono oppure se l’imputato non ottempera agli obblighi impostigli, il giudice può in ogni tempo revocare le misure sostitutive oppure ordinare altre misure sostitutive o la carcerazione preventiva o di sicurezza.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 237 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUB170103Anordnung SicherheitshaftFlucht; Fluchtgefahr; Bundesgericht; Schweiz; Bundesgerichts; Person; Ersatzmassnahmen; Urteil; Staat; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Gericht; Tatverdacht; Annahme; Kantons; Sicherheit; Recht; Landesverweis; Anordnung; Sicherheitshaft; Vorinstanz; Ausland; Beschuldigten; Landesverweisung; Bezirks; Anklage; Akten; Freiheitsstrafe; Haftgr
    ZHSB160055Raub etc. Beschuldigte; Beschuldigten; Privatkläger; Freiheit; Sinne; Freiheitsstrafe; Verteidigung; Therapie; Raufhandel; Täter; Ersatzmassna; Alkohol; Ersatzmassnahme; Urteil; Busse; Vollzug; Gewalt; Tatbestand; Untersuchung; Strasse; Tatschwere; Berufung; Sachbeschädigung; Ersatzmassnahmen; Rollladen; Erfolg
    Dieser Artikel erzielt 1332 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2021.44-Beschuldigt; Beschuldigte; Beschuldigten; Lokal; Apos; Frauen; Urteil; Arbeit; Staat; Beweis; Telefon; Gaststätte; Lande; Landes; Person; Schweiz; «Gaststätte; Landesverweisung; Vorhalt; Bezug; ührte
    GLOG.2020.00043-Beschuldigte; Beschuldigten; Person; Personen; Verfahren; Flucht; Kanton; Staats; Kantons; Sicherheitshaft; Obergericht; Staatsanwalt; Kantonsgericht; Kantonsgerichts; Urteil; Staatsanwaltschaft; Berufung; Schweiz; Entscheid; Personenwagen; ­gen; Schuss; Italien; Kollegen; Untersuchung; Fluchtgefahr; Glarus; Erwägungen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 IV 209 (6B_1456/2020)
    Regeste
    Art. 63 Abs. 4 StGB ; Anordnung einer ambulanten Behandlung von psychischen Störungen; Beginn der (Fünfjahres-)Frist. Wird eine ambulante Behandlung von psychischen Störungen erst nach deren rechtskräftigen Anordnung angetreten, beginnt die Fünfjahresfrist gemäss Art. 63 Abs. 4 Satz 1 StGB bzw. die richterlich festgesetzte Frist mit dem effektiven Behandlungsbeginn zu laufen. Hat die betroffene Person bereits "vorzeitig" - in Freiheit als Ersatzmassnahme oder während der Untersuchungs- oder Sicherheitshaft bzw. dem vorzeitigen Strafvollzug - mit einer ambulanten Behandlung begonnen, ist für den Fristenlauf grundsätzlich auf das Datum des in Rechtskraft erwachsenen Anordnungsentscheids abzustellen (E. 2.3 und 2.4).
    Behandlung; Massnahme; Störung; Störungen; Frist; Vollzug; Anordnung; Bundesgericht; Freiheit; Massnahmen; Ersatz; Ersatzmassnahme; Verlängerung; Sicherheitshaft; Recht; Untersuchungs; Urteil; Fünfjahresfrist; Person; Rechtskraft; Zusammenhang; Anordnungsentscheid; Datum; Anordnungsentscheids; Vollzug; Massnahmenvollzug; Hinweisen
    147 IV 123 (1B_438/2020)
    Regeste
    Art. 222 und 237 Abs. 4 StPO ; Nichtanordnung von Ersatzmassnahmen anstelle von Untersuchungshaft; Beschwerdelegitimation der Staatsanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft ist berechtigt, den Entscheid des Zwangsmassnahmengerichts, mit welchem dieses die Anordnung von ihr beantragter Ersatzmassnahmen ablehnt, bei der kantonalen Beschwerdeinstanz anzufechten (E. 2).
    Staatsanwaltschaft; Ersatzmassnahme; Beschwerde; Ersatzmassnahmen; Entscheid; Untersuchungs; Zwangsmassnahme; Nichtanordnung; Beschwerdeinstanz; Zwangsmassnahmengericht; Bundesgericht; Sicherheitshaft; Beschwerdelegitimation; Rechtsprechung; Kantons; Vorinstanz; Aufhebung; Untersuchungsoder; Zwangsmassnahmengerichts; Entscheide; Nichtverlängerung; Verfahren; Urteil; Appenzell; Anordnung; Therapie; Alkoholabstinenz; Innerrhoden

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-5631/2011Invalidenversicherung (Übriges)Vollzug; Gericht; Schweiz; Rente; Vorinstanz; IV­Rente; Antritt; Recht; Gerichts; Zahlung; Urteil; Bundesgericht; Auszahlung; Bundesgerichts; Sistierung; Schweizer; Ausland; Beschwerdeführer; Bundesverwaltungsgericht; Vollzugs; Vollzug; Beschwerdeführers; ährend

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SK.2024.43ASicherheitshaft; Kammer; Bundes; Rechtsanwältin; Verurteilte; Bundesanwaltschaft; Ousman; Sonko; Bundesstrafgerichts; Verbrechen; Sicherung; Verlängerung; Gericht; Urteil; Freiheitsstrafe; Vollzugs; Schweiz; Flucht; Tribunal; Beschluss; Vorsitz; Caroline; Renold; Annina; Mullis; Geschäftsnummer; Menschlichkeit; Verurteilten; Verteidigung
    CN.2024.10Beschuldigte; Beschuldigten; Ersatzmassnahme; Ersatzmassnahmen; Gericht; Kantons; Bundes; Kantonspolizei; Therapie; Untersuchungshaft; Gewaltschutz; Mutter; Kontakt; Person; Flucht; Betreuung; Recht; Beschwerdekammer; Beschluss; Winterthur; Betreuungs; Sozial; Zwang; Entlassung; öglich

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Donatsch, Zuberbühler, Frei, Lieber, WohlersZürcher Kommentar StPO2020
    Schweizer, Hug Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014