LCStr Art. 23 -

Einleitung zur Rechtsnorm LCStr:



Art. 23 LCStr dal 2024

Art. 23 Legge federale sulla circolazione stradale (LCStr) drucken

Art. 23 Provvedimenti amministrativi: procedura e durata

1 Il rifiuto e la revoca d’una licenza di circolazione o d’una licenza di condurre, come anche il divieto di circolare in velocipede o di condurre un veicolo a trazione animale devono essere notificati per iscritto all’interessato, con indicazione dei motivi. Di regola, prima della revoca della licenza di condurre e prima dell’assoggettamento a un divieto di circolare in velocipede o di condurre un veicolo a trazione animale, l’interessato deve essere sentito.

2 Un Cantone può proporre tali provvedimenti a quello competente, se viene a conoscenza di motivi che li giustificano: può parimente proporli alla Confederazione, se essa è competente.

3 Qualora un provvedimento contro un conducente sia in vigore da cinque anni, l’autorit del Cantone di domicilio, se ne è richiesta, prende una nuova decisione, in quanto l’interessato renda attendibile che i presupposti del provvedimento non esistono più. Se l’interessato ha cambiato domicilio, il Cantone che ha preso il provvedimento da revocare deve essere consultato.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 23 Legge federale sulla circolazione stradale (SVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDJug/2021/112Appel; égal; édé; Suisse; édéral; ésion; étention; Lausanne; ’il; énal; ésions; éjour; Appelant; évenu; érale; ’appel; éhicule; Expulsion; éventuel; égale; édérale; Arrondissement; énale; Ministère; ’arrondissement; ’une
VDJug/2019/195-Appel; égligence; Amende; énale; -amende; éhicule; Appelant; écuniaire; Auteur; évenu; Arrondissement; écembre; édéral; écision; ègle; ègles; étant; Lappel; écédent; Infraction; ère:; -paiement; Ministère; Objet
Dieser Artikel erzielt 6 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2024.124-Fahreignung; Führerausweis; Alkohol; Untersuchung; Beschwerde; Stufe; Entscheid; Recht; Zweifel; Beschwerdeführers; Verwaltungsgericht; Fahreignungsuntersuchung; Begründung; Führerausweisentzug; Promille; Gehör; Verfügung; Person; Anordnung; Frist; Vorinstanz; Verfahren; Anerkennung; Anhaltspunkte; Motorfahrzeug; Beweis
SOVWBES.2023.70-Sperrfrist; Motorfahrzeug; Widerhandlung; Führerausweis; Verwaltungsgericht; Verfügung; Geschwindigkeit; Fahrzeug; Strasse; Beschwerde; Höchstgeschwindigkeit; Entscheid; Strassenverkehr; Fahrzeuge; Ausweis; E-Scooter; Unterkategorie; Kategorie; Motorfahrräder; Kleinmotorrad; Polizei; Entzugs; Person; Mindestentzugsdauer; Beschwerdeführers; Motorleistung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
106 Ib 328Strassenverkehr - Führerausweisentzug (Art. 17 Abs. 2 SVG, Art. 33 Abs. 1 VZV). Der Führerausweisentzug wegen Unverbesserlichkeit gemäss Art. 17 Abs. 2 SVG ist ein Sicherungsentzug. Bedeutung der "Bewährungsfrist" im Sinne von Art. 33 Abs. 1 VZV. Bewährungsfrist; Entzug; Führerausweisentzug; Strassenverkehr; Sicherungsentzug; Sinne; Führerausweises; Ausweis; Wiedererteilung; Massnahme; Sicherungsentzüge; Entzugsverfügung; Frist; Urteil; Rekurskommission; Kantons; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Unverbesserlichkeit; Bewährungsfrist; Motorfahrzeug; Bundesgericht; Festsetzung; Fahrzeugführer; Verfügung; Prognose; Voraussetzungen; Sicherungsentzügen; Gründen
97 I 604Verwaltungsgerichtsbeschwerde: Zulässigkeit (Art. 101 lit. c/Art. 97 f. OG), Beschwerdelegitimation (Art. 103 OG). Der Entscheid des EJPD über den Nichtvollzug einer Administrativmassnahme nach SVG ist keine Vollstreckungsverfügung; er kann mit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde angefochten werden. Die kantonale Polizeibehörde ist hierzu jedoch nicht legitimiert. Verwaltungsgericht; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Kanton; Solothurn; Behörde; Polizeidepartement; Kantons; Verfügung; Bundes; Entscheid; Legitimation; Bundesrecht; Administrativmassnahme; Führerausweis; Interesse; Beschwerde; Hänggi; Vollstreckungsverfügung; Aufhebung; Polizeidepartements; Behörden; Entzug; Führerausweises; Recht

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Waldmann, Schneider, RütscheBasler Kommentar Strassenverkehrsgesetz2014
Philippe Weissenberger Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz, Zürich2011