OR Art. 226a -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Der Art. 226a OR wurde aufgehoben oder ist bei Swissrights im Jahr 2025 nicht aufgenommen.

Art. 226a Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGBZ.2004.91Entscheid Art. 226a und Art. 226m aOR; Art. 1 und Art. 6 Abs. 1 lit. c aKKG; Art. 266k OR (SR 220). Zu prüfen war, welche Normen auf den zwischen den Parteien abgeschlossenen Leasing-Vertrag anwendbar sind. Bei der Ermittlung des übereinstimmenden Parteiwillens ist von den vom Kläger unterzeichneten schriftlichen Dokumenten, namentlich dem Leasing-Vertrag sowie den Allgemeinen Leasing-Bestimmungen, auszugehen. Auf einen stark die Miete betonenden Leasing-Vertrag ist die zwingende mietrechtliche Regelung von Art. 266k OR anzuwenden (Kantonsgericht, III. Zivilkammer, 24. Juni 2005, BZ.2004.91). Leasing; Vertrag; Vertrags; Fahrzeug; Leasingvertrag; Eigentum; Leasingbestimmungen; Quot; Abzahlung; Klage; Eigentums; Leasingnehmer; Abzahlungsvertrag; Fahrzeuges; Parteien; Sonderzahlung; Leasingzins; Abzahlungsvertragsrecht; Beklagten; Gebrauch; Konsumkredit; Berufung; Kündigung; Schutz; Abzahlungsvertragsrechts; Kilometer
LUOG 1994 56Art. 140 Ziff. 1 Abs. 1 StGB. Verkauf einer beweglichen Sache, die der Verkäufer zuvor gestützt auf einen formungültigen Abzahlungsvertrag übernommen hatte. Veruntreuung?Vertrag; Angeklagte; Eigentum; Fahrzeug; Eigentums; Eigentumsübergang; Leasing; Recht; Wagen; Sinne; Angeklagten; Verteidiger; Veräusserin; Vertrauensverhältnis; Kriminalgericht; Veruntreuung; Tatbestand; Leasingvertrag; Abzahlungsvertrag; Vertragsdauer; Wortlaut; Vertrages; Besitzes; Grundgeschäft; Verträge; Stratenwerth

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2004 29AGVE 2004 29 S.122 2004 Kantonale Steuern 121 [...] 29 Abzug von Schuldzinsen (§ 40 lit. a StG). - Die Abzugsfähigkeit des...Leasing; Leasingvertrag; Schuldzins; Vertrag; Schuldzinsen; Kapital; Leasingra; Veräus; Abzug; Verwaltungsgericht; Kapitals; Leasingobjekt; Leasingnehmer; Leasingraten; Eigentum; Konsu; Veräusserung; Kantonale; Steuern; Abzugsfähigkeit; Kapitalschuld; Entgelt; Sinne; Steuerge; Aeschbach; Kommentar; Auflage
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.