OR Art. 226 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 226 OR de 2025

Art. 226 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 226 (1)

(1) Abrogé par le ch. I de la LF du 23 mars 1962, avec effet au 1er janv. 1963 (RO 1962 1082; FF 1960 I 537).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 226 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRSKA-03-11Aufhebung Steigerungszuschlag (Doppelaufruf/Miete)Mietverträge; Lastenverzeichnis; Steigerung; Betreibung; Schuldnerin; Doppel; Doppelaufruf; Recht; Mieter; Betreibungsamt; SchKG; Erwerb; Zuschlag; Erwerber; Beschwer; Kantonsgericht; Maienfeld; Versteigerung; Mietverträgen; Mietvertrag; Kantonsgerichtsausschuss; Konkurs; Grundstück; Liegenschaft; Grundbuch; Mietverhältnisse; Schuldbetreibung

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 V 182 (9C_212/2007)Art. 37 Abs. 5, Art. 49 Abs. 2 BVG; Art. 89bis Abs. 6 ZGB; Art. 5 Abs. 2 FZG; Art. 16 Abs. 1 FZV; Auszahlung der Altersleistung bei verheirateten Personen. Für die Auszahlung der Altersleistungen nach Art. 16 Abs. 1 FZV infolge Erreichens der Altersgrenze ist die schriftliche Zustimmung des Ehegatten nicht vorausgesetzt (E. 4). Zustimmung; Vorsorge; Freizügigkeit; Auszahlung; Altersleistung; Kapital; Altersleistungen; Ehegatte; Ehegatten; Ehemann; Zustimmungserfordernis; Freizügigkeitsstiftung; Bereich; Barauszahlung; Kapitalabfindung; Freizügigkeitskonto; BVG-Revision; Gericht; Leistungen; Recht; Altersguthaben; Reglement; Verordnung; Hinterlassenen; Austrittsleistung; Antwort; Erreichen; Entscheid; Alters-; Partner
130 V 103Art. 5 Abs. 2 FZG; Art. 97 ff. OR: Zustimmung des Ehegatten zur Barauszahlung. Die Rechtsfolgen fehlender Zustimmung des Ehegatten zur Barauszahlung beurteilen sich bei einem vertraglichen Vorsorgeverhältnis nach den Art. 97 ff. OR (Erw. 3.2 und 3.3). Vorsorge; Barauszahlung; Austrittsleistung; Zustimmung; Vorsorgeeinrichtung; Ehegatte; Ehegatten; Unterschrift; Vorsorgestiftung; Sorgfalt; Anspruch; Sozialversicherung; Recht; Freizügigkeit; Sozialversicherungsgericht; Zuständigkeit; Streitigkeit; Person; Versicherung; Scheidungs; Ehegattin; Hinweis; Sorgfaltspflicht; Kantons

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2011.37Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Art. 279 Abs. 3 StPO).Beschwerde; Überwachung; Bundes; Recht; Beschwerdekammer; Person; Überwachungsmassnahme; BÜPF; Tatverdacht; Spreng; Ermittlung; Anordnung; Bundesstrafgericht; Überwachungsmassnahmen; Richter; Verfahren; Verlängerung; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Präsident; Beschwerdeführern; Beweise; Genehmigung; Zeitpunkt; Personen; überwacht

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014