LAgr Art. 22 - Répartition des contingents tarifaires

Einleitung zur Rechtsnorm LAgr:



Art. 22 LAgr de 2025

Art. 22 Loi sur l’agriculture (LAgr) drucken

Art. 22 Répartition des contingents tarifaires

1 Les contingents tarifaires doivent être répartis dans des conditions de concurrence.

2 L’autorité compétente répartit les contingents notamment selon:

  • a. la procédure de la mise aux enchères;
  • b. la prestation fournie en faveur de la production suisse;
  • c. la quantité demandée;
  • d. l’ordre d’arrivée des demandes d’autorisation;
  • e. (1) l’ordre des taxations;
  • f. les quantités importées jusqu’alors par les requérants.
  • 3 Par prestation en faveur de la production suisse mentionnée à l’al. 2, let. b, on entend notamment la prise en charge de produits suisses similaires de qualité marchande.

    4 Afin d’éviter les abus, le Conseil fédéral peut priver des importateurs du droit aux contingents tarifaires.

    5 Le Conseil fédéral peut déléguer au DEFR la compétence de fixer les critères concernant la répartition des contingents tarifaires.

    6 L’attribution des contingents tarifaires fait l’objet d’une publication.

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 juin 2007, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 6095; FF 2006 6027).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    140 II 194 (2C_201/2013)Art. 19 Abs. 1 SV; Art. 5 Abs. 2 BV; Einfuhr von Fleisch zum (privilegierten) Kontingentszollansatz (KZA) oder zum (prohibitiven) Ausserkontingentszollansatz (AKZA); Verhältnismässigkeit; Präzisierung der Rechtsprechung. Zollkontingente in der Landwirtschaft dienen dem Schutz der inländischen Produktion. Die Pflicht zur vorgängigen Bezahlung des Zuschlagspreises bezweckt die Verhinderung von Importen ausserhalb der zugeteilten Kontingente und die Sicherstellung der Zahlung. Die Nachforderung des Differenzbetrags zwischen KZA und AKZA wegen verspäteter Bezahlung des Zuschlagspreises führt an diesen Regelungszielen vorbei und ist daher unverhältnismässig (E. 5). Einfuhr; Zuschlags; Regel; Bundesgericht; Kontingent; Zuschlagspreis; Regelung; Verhältnismässigkeit; Zahlung; Zahlung; Urteil; Fleisch; Bezahlung; Kontingents; Forderung; Zollkontingent; Differenz; Vorinstanz; Bundesrat; Oberzolldirektion; Zuschlagspreises; Kontingente; öffentlich-rechtliche; Import
    128 II 34Art. 48 LwG; Art. 19 Abs. 1 lit. a SV; Verteilung des Zollkontingents für Nierstücke. Das System, welches die neue Schlachtviehverordnung für die Verteilung der Anteile am Zollkontingent für Schlachtvieh und Fleisch von "Tieren der Rindviehgattung" (insbesondere auch für Nierstücke) vorsieht, verstösst nicht gegen die Grundsätze von Art. 48 LwG. Bundes; Zollkontingent; Bundesrat; Tiere; Fleisch; Kontingent; Verordnung; Zukäufe; Regel; Schlachtvieh; Nierstücke; Botschaft; Prozent; Regelung; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Zuteilung; Zollkontingente; Recht; Menge; Verteilung; Zollkontingents; System; Agrar; Bundesgericht; Bundesrats; GATT-Botschaft; Inland; ändischen

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-369/2020ZölleZollanmeldung; Zollkontingent; Berichtigung; Urteil; VEAGOG; Zollkontingents; BVGer; Veranlagung; Recht; Treibzichorien; Menge; Bundesverwaltungsgericht; Kontingent; Zollkontingentsanteil; Sinne; Verfahren; Einfuhr; Periode; Person; Vorräte; Freigabe; Zeitpunkt; Bewirtschaftungsperiode; Voraussetzung; Beweis; Erzeugnisse
    A-5938/2019ZölleKontingent; Zollkontingent; Zollanmeldung; Zeitpunkt; Verwendung; Kontingents; Vorinstanz; Einfuhr; Weizen; Tranche; Recht; Zollkontingents; Verfügung; Verwendungszweck; Tarifnummer; Urteil; Umverzollung; Veranlagung; Bundesverwaltungsgericht; Weizens; Verfahren; Sachverhalt; Zollansatz; Zollkontingente; Frist; Zolltarif; Parteien