CCS Art. 218 -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 218 Cudesch civil svizzer (CCS) drucken

Art. 218 1. Suspensiun dal pajament

1 Sch’il consort debitur vegn en grondas difficultads da stuair pajar immediatamain la pretensiun da participaziun e da la part da la plivalur, po el pretender ch’i al vegnian concedids termins da pajament.

2 Las pretensiuns da participaziun e la part da la plivalur ston vegnir tschainsidas a partir da la finiziun da la liquidaziun, nun che las partidas fixeschan insatge auter, ed ellas ston esser garantidas, sche las circumstanzas giustifitgeschan quai.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 218 Cudesch civil svizzer (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS130133ArrestArrest; Beschwerdegegner; Bezirksgericht; Recht; SchKG; Vorinstanz; Verfahren; Urteil; Hinwil; Einzelgericht; Forderung; Bezirksgerichtes; Beschwerdeverfahren; Gericht; Betrag; Entscheid; Tatsache; Betreibung; Obergericht; Arrestbegehren; Beschwerdegegners; Tatsachen; Parteien; Pfäffikon; Dispositivziffer; Zahlung; Hinweis; Bezirksgerichts; Rechtsöffnung
VDHC/2023/525’appel; Lausanne; Entretien; ’intimée; ’est; ’entretien; éposé; Arrondissement; éter; ésident; ésente; Objet; évrier; -après; égime; éfinitif; écutoire; ’appelant; ’objet; édéral; ésidente; ’arrondissement; ’à; été
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
127 III 289Berücksichtigung von Drittschulden im Grundbedarf des Unterhaltsschuldners (Art. 125 ZGB); Indexklausel (Art. 128 ZGB). Voraussetzungen, unter denen Drittschulden im Grundbedarf des Unterhaltsschuldners berücksichtigt werden können (E. 2a). Muss der Beitragsschuldner zur Erfüllung einer aus der güterrechtlichen Auseinandersetzung hervorgehenden Forderung des Unterhaltsgläubigers ein zusätzliches Darlehen aufnehmen, so kann die hierdurch entstandene Tilgungsrate nicht im schuldnerischen Grundbedarf eingesetzt werden (E. 2b). Indexklauseln, die dem Unterhaltsschuldner den Nachweis überbinden, sein Einkommen habe mit der Teuerung nicht Schritt gehalten, sind auch mit Blick auf die Zwangsvollstreckung hinreichend klar (E. 4a). Unterhalt; Unterhaltsbeitrag; Grundbedarf; Beklagten; Höhe; Unterhaltsschuldner; Klägers; Teuerung; Gatte; Urteil; Einkommen; Gatten; Interesse; SPYCHER; Güterrecht; Indexklausel; Forderung; Darlehen; Parteien; Bundesgericht; Amortisation; Güterrechtsforderung; Leistungsfähigkeit; Schuld; Scheidung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Hausheer 2. A.2002