CCP Art. 212 - Principes

Einleitung zur Rechtsnorm CCP:



Art. 212 CCP de 2024

Art. 212 Code de procédure pénale (CCP) drucken

Art. 212 Privation de liberté, détention provisoire et détention pour des motifs de sûreté

Section 1 Dispositions générales Principes

1 Le prévenu reste en liberté. Il ne peut être soumis des mesures de contrainte entraînant une privation de liberté que dans les limites des dispositions du présent code.

2 Les mesures de contrainte entraînant une privation de liberté doivent être levées dès que:

  • a. les conditions de leur application ne sont plus remplies;
  • b. la durée prévue par le présent code ou fixée par un tribunal est expirée;
  • c. des mesures de substitution permettent d’atteindre le même but.
  • 3 La détention provisoire et la détention pour des motifs de sûreté ne doivent pas durer plus longtemps que la peine privative de liberté prévisible.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 212 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSF180001Qualifizierte sexuelle Nötigung etc. und WiderrufBerufung; Urteil; Gesuchsteller; Tatverdacht; Aussage; Privatkläger; Staatsanwalt; Verfahren; Privatklägerin; Staatsanwaltschaft; Bundesgericht; Sicherheit; Sicherheitshaft; Person; Berufungsgericht; Entscheid; Haftentlassungsgesuch; Vorinstanz; Verteidigung; Verfahrens; Kollusionsgefahr; Haftgr; Verfahren; Gesuchstellers; Zuständigkeit; Freispruch; Aussagen
    ZHUB170103Anordnung SicherheitshaftFlucht; Fluchtgefahr; Bundesgericht; Schweiz; Bundesgerichts; Person; Ersatzmassnahmen; Urteil; Staat; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Gericht; Tatverdacht; Annahme; Kantons; Sicherheit; Recht; Landesverweis; Anordnung; Sicherheitshaft; Vorinstanz; Ausland; Beschuldigten; Landesverweisung; Bezirks; Anklage; Akten; Freiheitsstrafe; Haftgr
    Dieser Artikel erzielt 1496 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSHB.2023.41-Gericht; Flucht; Sicherheit; Anklage; Beschwerdeführers; Freiheit; Kollusions; Handlungen; Sicherheitshaft; Kollusionsgefahr; Person; Untersuchungs; Verfahren; Landesverweis; Anordnung; Freiheitsstrafe; Schweiz; Landesverweisung; Verteidigung; Bundesgericht; Sachverhalt; Anklageschrift; Entscheid; Verhalten; Aussage
    BSHB.2023.40-Untersuchungs; Sicherheit; Verfahren; Flucht; Untersuchungshaft; Basel; Staatsanwaltschaft; Person; Zwangsmassnahmengericht; Akten; Ersatzmassnahme; Beschwerdeführers; Vermögensdelikt; Anordnung; Basel-Stadt; Entscheid; Delikte; Ordner; Verfahren; Taten; Vermögensdelikte; Gericht; Beschwerdeverfahren; Wochen; Ersatzmassnahmen; Appellationsgericht
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    145 IV 179 (1B_116/2019)Art. 31 Abs. 3 BV, Art. 5 Ziff. 3 EMRK, Art. 212 Abs. 3 StPO; Verhältnismässigkeit der Haftdauer. Das Verhältnismässigkeitsprinzip verlangt von den Strafbehörden, bei der Prüfung der Haftdauer umso vorsichtiger zu sein, je mehr sich diese der zu erwartenden Freiheitsstrafe nähert. Entscheidend ist jedoch nicht allein das Verhältnis der erstandenen Haftdauer zur zu erwartenden Freiheitsstrafe (E. 3). Freiheitsstrafe; Urteil; Entlassung; Haftdauer; Bundesgericht; Verhältnis; Vollzug; Hinweisen; Möglichkeit; Verhältnismässigkeit; Sicherheitshaft; Berufung; Staatsanwaltschaft; Schaffhausen; Untersuchungs; Landes; Rechtsmittelverfahren; Zeitpunkt; Kantons; Sachen; Betäubungsmittelgesetz; Gesuch; Obergericht; Verfahrens; Vierteln; Rechtsprechung; Landesverweisung
    144 IV 113Schlechterstellungsverbot (Art. 391 Abs. 2 StPO). Die Umwandlung einer ambulanten in eine stationäre Massnahme im Rechtsmittelverfahren bzw. nach einer Rückweisung verstösst nicht gegen das Schlechterstellungsverbot (Verbot der reformatio in peius) gemäss Art. 391 Abs. 2 StPO (E. 4). Massnahme; Gericht; Urteil; Anordnung; Freiheit; Bundesgericht; Behandlung; Ergänzungsgutachten; Rechtsmittel; Vollzug; Obergericht; Freiheitsstrafe; Betracht; Rechtsmittelverfahren; Lebens; Vorinstanz; Bundesgerichts; Therapie; Staatsanwaltschaft; Sicherheitshaft; Vollzug; Gefährdung; Vollzugsbehörde; Recht

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SK.2024.43ASicherheitshaft; Kammer; Bundes; Rechtsanwältin; Verurteilte; Bundesanwaltschaft; Ousman; Sonko; Bundesstrafgerichts; Verbrechen; Sicherung; Verlängerung; Gericht; Urteil; Freiheitsstrafe; Vollzugs; Schweiz; Flucht; Tribunal; Beschluss; Vorsitz; Caroline; Renold; Annina; Mullis; Geschäftsnummer; Menschlichkeit; Verurteilten; Verteidigung
    BB.2023.169Massnahme; Kammer; Beschwerde; Sicherheit; Urteil; Sicherheitshaft; Töchter; Beschwerdeführers; Verfahren; Bundesstrafgericht; Anordnung; Gutachterin; Kontakt; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Person; Sucht; Berufung; Massnahmenvollzug; Vollzug; Beschluss; Vorinstanz; Kinder; Risiko; önnte