OR Art. 211 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 211 OR from 2025

Art. 211 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 211 Obligations of the buyer I. Payment of the sale price and acceptance of the object

1 The buyer has an obligation to pay the price in accordance with the terms of the contract and to accept the sale object provided it is offered to him by the seller as contractually agreed.

2 Unless otherwise provided by agreement or custom, such acceptance must take place immediately.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 211 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG130049ForderungBeklagten; Klage; Recht; Verfahren; Lager; Gericht; Garantie; Konsignationslager; Verfügung; Entscheid; Parteien; Frist; Bundesgericht; Kantons; Urteil; Verfahrens; Handelsgericht; Rechnung; Kaufrecht; Klageantwort; Zustellung; Kaufpreis; Wiener; Androhung; Eingabe; Übergabe
ZHHG110203Forderung / FeststellungBetreibung; Beklagten; Betrag; Klage; Feststellung; Forderung; Parteien; Gericht; Feststellungsklage; Leistung; Handel; Stück; Verfügung; Hauptverhandlung; Gartenplatten; Rechnung; Leistungen; Rechtsbegehren; SchKG; Offerte; Bestellung; Zweifel; Interesse; Verzug; Handelsgericht; Betreibungsamt; Klageantwort

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAG HOR.2023.53-Apos; Vertrag; Beklagten; Klage; Vertrags; Getränke; Getränkelieferung; Getränkelieferungs; Darlehen; Schaden; Getränkelieferungsvertrag; Einzelunternehmen; Recht; Zahlung; Antwort; Verzug; Darlehens; Getränkelieferungsvertrags; Parteien; Offenausschankanlagen; Schadenersatz; Vertragsverletzung; Höhe; Zuständigkeit; Verzugszins; Liquidation; Gericht; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
107 III 106Art. 368 OR, 211, 316 c SchKG. Klage auf Sachgewährleistung gegen einen Unternehmer, der sich in Nachlassliquidation befindet; Abweisung der Klage, weil die Arbeiten vor der Bekanntmachung der Nachlassstundung ausgeführt worden waren: es besteht keine Verbindlichkeit der Masse, die deshalb nicht passivlegitimiert ist (E. 3-4). Der Bauherr hätte im Nachlassverfahren die Geldforderung geltend machen sollen, in die sich sein Anspruch umgewandelt hatte, damit sie in den Kollokationsplan aufgenommen werde (E. 5). Binetti; Ouvrage; Madliger; Challandes; écution; éance; éfauts; Exécution; Action; éparer; été; était; Obligation; Objet; Tribunal; Avait; -intérêts; Entrepreneur; Lassvertrag; ître; Vermögensabtretung; éancier; ément; éanciers; Actif; éfection; éclamation; état; Année; Entreprise

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-1143/2017Asyl und Wegweisungühre; Beschwerde; Georgien; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Familie; Wegweisung; Vorinstanz; Kinder; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Staat; Schweiz; Person; Schutz; Wegweisungsvollzug; Eltern; Behandlung; Verfügung; Heimat; Verfolgung; Aufenthalt; Italien; Ehemann