EMRK Art. 2 - Droit ? la vie

Einleitung zur Rechtsnorm EMRK:



La Convention européenne des droits de l'homme (CEDH) est un traité de droit international qui protège les droits de l'homme et les libertés fondamentales. Il a été adopté en 1950 et définit les obligations des États parties de respecter, de protéger et de garantir ces droits. Les citoyens peuvent s'adresser à la Cour européenne des droits de l'homme pour obtenir justice en cas de violation de leurs droits. La CEDH influence la jurisprudence et la législation dans les États membres du Conseil de l'Europe, dont la Suisse.

Art. 2 EMRK de 2022

Art. 2 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) drucken

Art. 2 Droits et libertés Droit la vie

1. Le droit de toute personne la vie est protégé par la loi. La mort ne peut être infligée quiconque intentionnellement, sauf en exécution d’une sentence capitale prononcée par un tribunal au cas où le délit est puni de cette peine par la loi.2. La mort n’est pas considérée comme infligée en violation de cet article dans les cas où elle résulterait d’un recours la force rendu absolument nécessaire:

  • a) pour assurer la défense de toute personne contre la violence illégale;
  • b) pour effectuer une arrestation régulière ou pour empêcher l’évasion d’une personne régulièrement détenue;
  • c) pour réprimer, conformément la loi, une émeute ou une insurrection.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 2 Convention de sauvegarde des droits de l’homme et des libertés fondamentales (EMRK) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLZ120012Unterhalt Beklagten; Recht; Beruf; Berufung; Vorinstanz; Verfahren; Klage; Verfügung; Stellung; Gericht; Stellungnahme; Entscheid; Antrag; Gehör; Parteien; Person; Unterhalt; Sinne; Nichteintreten; Verfahrens; Frist; Urteil; öglich
    SZBEK 2023 49Einstellung StrafverfahrenRecht; Staatsanwaltschaft; Strasse; Opfer; Kantonsgericht; Angehörige; Sinne; U-act; Strassen; Verfahren; Verfügung; Erbberechtigung; Person; Unfallstelle; Rechtsmittel; Einstellung; Privatklägerin; Abteilung; Felswand; Geländer; KG-act; ASTRA; Privatklägerschaft; Angehörigen; Reihenfolge; Personen; Sicherheit; Leitplanke; Anprall; Verstorbene

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2018.00224Widerruf der Niederlassungsbewilligung wegen Straffälligkeit.Widerruf; Gericht; Landesverweisung; Urteil; Migration; Gewalt; Niederlassungsbewilligung; Freiheitsstrafe; Ausländer; Interesse; Delikte; Sicherheit; Interessen; Schweiz; Verurteilung; Sicherheitsdirektion; Vollzug; Migrationsbehörden; Interessenabwägung; Widerrufsgr; Verbindung; Recht; Verfahren; Delikten; Verwaltungsgericht; Bewilligung
    SOVWBES.2019.203Widerruf der Niederlassungsbewilligung und WegweisungSchweiz; Gericht; Recht; Urteil; Widerruf; Beschwerde; Niederlassungsbewilligung; Interesse; Opfer; Aufenthalt; Aufenthalts; Solothurn; Ausländer; Kanton; Beschwerdeführers; Aufenthaltsbewilligung; Entscheid; Obergericht; Interessen; Migrations; Schuss; Migrationsamt; Verschulden; Widerrufs; Kantons; Tötung; Person
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 494 (1F_29/2020)
    Regeste
    Art. 2 EMRK ; Art. 117 StGB ; Art. 7 Abs. 2 StPO ; Art. 1 Abs. 2 OHG ; Art. 99 Abs. 2 und Art. 122 BGG ; Revision eines Urteils betreffend Suizid in Untersuchungshaft; Ermächtigung zur Strafverfolgung gegen Polizeibeamte wegen fahrlässiger Tötung. Den Streitgegenstand der Revision gibt das zu revidierende Urteil vor (E. 1.3). Eine vom EGMR der Angehörigen des Opfers zugesprochene Entschädigung gleicht die Folgen einer EMRK-widrig unterlassenen Ermächtigung zur Eröffnung eines Strafverfahrens nicht in jeder Hinsicht aus (E. 2.2). Der staatliche Strafanspruch macht eine Revision notwendig (E. 2.3). Der erforderliche, minimale Anfangsverdacht ist zu bejahen, weshalb die Ermächtigung erteilt wird (E. 3).
    Urteil; Revision; Bundesgericht; Ermächtigung; Verfahren; Verfahren; Verfolgung; Bundesgerichts; Polizei; Verletzung; Polizeibeamte; Verfahrens; Eröffnung; Staat; Urteils; Entschädigung; Polizeibeamten; Beamten; Revisionsgesuch; Limmattal; Staatsanwalt; Hinweis; Suizid; Kanton; Recht; Hinweisen; über
    146 IV 76 (6B_307/2019)  a Art. 110 Abs. 1 StGB ; Art. 118, 121 Abs. 1 und 382 Abs. 1 StPO; Legitimation der Angehörigen einer verstorbenen geschädigten Person zur Anfechtung einer Verfahrenseinstellung. Die Angehörigen der verstorbenen geschädigten Person, die sich im Vorverfahren rechtsgültig als Privatklägerschaft konstituiert haben, können über ein rechtlich geschütztes Interesse im Sinne von Art. 382 Abs. 1 StPO an der Aufhebung einer Verfahrenseinstellung verfügen (E. 2). étention; édure; ésé; étentions; énal; été; être; énale; était; écès; édéral; éré; Tribunal; égal; érêt; ément; égé; écédé; écité; état; Action; Genève; Selon; égale; écédée; évenu; Ainsi; éjà; Arrêt; Ministère

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2011.215Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an die USA. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG). Vermögenssperre (Art. 33a IRSV).Recht; Rechtshilfe; Bundes; Konto; Staat; Verfahren; Einziehung; Akten; Rechtshilfeersuchen; Beschwerde; Behörde; Vermögenswerte; Sachverhalt; Bundesstrafgericht; Entscheid; Verfahren; Glücksspiel; Einziehungsverfahren; Ersuchen; Recht; Bundesstrafgerichts; Herausgabe; Transaktionen; Staates; Beschwerdegegner; Konten; Schweiz