LTr Art. 2 -

Einleitung zur Rechtsnorm LTr:



Art. 2 LTr de 2023

Art. 2 Loi sur le travail (LTr) drucken

Art. 2 Exceptions quant aux entreprises

1 La loi ne s’applique pas, sous réserve de l’art. 3a: (1)

  • a. aux administrations fédérales, cantonales et communales, sous réserve de l’al. 2 ci-après;
  • b. (2) aux entreprises ou aux parties d’entreprises soumises la législation fédérale sur le travail dans les entreprises de transports publics;
  • c. aux entreprises soumises la législation fédérale sur la navigation maritime sous pavillon suisse;
  • d. aux entreprises agricoles ni aux services accessoires qui ont pour activité prépondérante de traiter ou d’utiliser les produits de l’exploitation principale, ni aux offices locaux collecteurs de lait, ni aux entreprises qui y sont rattachées et travaillent le lait;
  • e. les entreprises se livrant surtout la production horticole de plantes, sous réserve de l’al. 3 ci-après;
  • f. la pêche;
  • g. aux ménages privés.
  • 2 L’ordonnance désignera les établissements publics assimiler aux administrations de la Confédération, des cantons et des communes, ainsi que les entreprises fédérales, cantonales et communales auxquelles la loi est applicable.

    3 Certaines dispositions de la loi peuvent, par ordonnance, être déclarées applicables des entreprises se livrant surtout la production horticole de plantes et formant des apprentis, en tant que cela est nécessaire pour protéger ceux-ci.

    4 Les dispositions de la loi et de ses ordonnances relatives l’âge minimum s’appliquent aux entreprises au sens de l’al. 1, let. d g. (3)

    (1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 8 oct. 1993, en vigueur depuis le 1er mai 1994 (RO 1994 1035; FF 1993 I 757).
    (2) Nouvelle teneur selon le ch. II de la LF du 17 juin 2016, en vigueur depuis le 9 déc. 2018 (RO 2017 3595, 2018 3285; FF 2015 3601).
    (3) Introduit par le ch. I de la LF du 19 mars 1999, en vigueur depuis le 1er août 2000 (RO 2000 1568; FF 1999 475).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 2 Loi sur le travail (ArG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDEntscheid/2019/658-Avocat; Chambre; Président; énale; ômage; ésente; Inscription; écision; écembre; Infraction; Appel; évision; Avait; Audience; également; ésenté; ésentation; Enquête; Canton; éclaré; Caisse; ésentant; ès-verbal; ément
    VDEntscheid/2018/198-Avocat; ésident; Président; ésente; Paris; ésentation; Registre; êteur; écis; évrier; Chambre; Barreau; ésenté; Canton; écision; Sarine; Avait; Suisse; Aptitude; ésenter; éfet; Riviera; Droit; élai; «avocat
    Dieser Artikel erzielt 10 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSVD.2019.13 (AG.2020.252)24-Stunden-Betreuung (BGer-Nr. 2C_470/2020 vom 22. Dezember 2021)Arbeit; Arbeitnehmer; Person; Betreuung; Haushalt; Personal; Personalverleih; Bundes; Privathaushalt; Betrieb; Recht; Stunden; -Stunden; -Stunden-Betreuung; Betreuungs; Geltung; Über; Arbeitnehmerin; Einsatz; Beigeladene; Geltungsbereich; Arbeitgeber; Gutachten; Verfügung; Haushaltung; Privathaushalte; Auffassung; Haushalts
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 II 443 (8C_79/2016)Art. 6 ArG; Art. 26 ArGV 3; Art. 57i-q RVOG; Art. 10 und Art. 11 der Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen; Art. 29 Abs. 1 BV; Art. 6 Ziff. 1 EMRK; missbräuchliche Verwendung und Analyse der elektronischen Infrastruktur; in unzulässiger Weise erworbene Beweismittel und Interessenabwägung; fristlose Auflösung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund schwerwiegender Gründe. Das RVOG und seine Ausführungsbestimmungen regeln Registrierung und Analyse von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen, detailliert und abschliessend (E. 4). Im konkreten Fall hat die personenbezogene Auswertung namentlich aufgezeichneter Daten (Art. 57o RVOG) in unzulässiger Weise stattgefunden (E. 5.4). Weil ein unzulässiges Beweismittel vorliegt, ist eine Interessenabwägung vorzunehmen (E. 6.3). Im konkreten Fall durfte der Arbeitgeber das Resultat unrechtmässig erlangter Informationen verwerten (E. 6.4). Fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus schwerwiegenden Gründen, nachdem der Angestellte nicht erlaubte Internetseiten übermässig häufig besucht hat (E. 7). Keine Verletzung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes (E. 8). Tribunale; Internet; Analisi; Infrastruttura; Ordinanza; LPers; Organo; Corte; Amministrazione; Inchiesta; Consiglio; Guida; Ferrovie; Federali; Svizzere; Accertamento; Utilizzazione; Confederazione; Accesso; Avvertimento; Utente; Interesse; Azienda; Nella; Infrastruktur; Bundes; Assenza; Applicazione
    140 II 46 (2C_10/2013)Art. 18 Abs. 1, Art. 20a Abs. 1, Art. 27 Abs. 1 und Abs. 2 lit. c sowie Art. 71 lit. c ArG, Art. 5 Abs. 2 Bundesgesetz über die Förderung der Beherbergungswirtschaft, Art. 41 Abs. 2 aArGV 2, Art. 25 ArGV 2; Arbeitsverbot an Sonn- und Feiertagen; Ausnahmen zu Gunsten von Betrieben in Fremdenverkehrsgebieten, die der Befriedigung spezifischer Bedürfnisse der Touristen dienen. Bundesrechtliche Regelung: Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit; Ausnahmen zu Gunsten der Betriebe in Fremdenverkehrsgebieten (E. 2.1). Vorbehalt der kantonalen und kommunalen Polizeivorschriften über die Sonntagsruhe und über die Öffnungszeiten von Betrieben, die dem Detailverkauf dienen (E. 2.5). Begriff des Betriebs im Fremdenverkehrsgebiet, der der Befriedigung spezifischer Bedürfnisse der Touristen dient (E. 2.2, 2.3 und 5.1). Insbesondere zum Begriff Fremdenverkehrsgebiet (wo der Betrieb gelegen sein muss): Relevanz der statistischen Daten über die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (E. 3 und 4) und Tragweite der Qualifikation als Fremdenverkehrsgebiet im Sinne des Bundesgesetzes über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (E. 5.1). Fall der Zweigniederlassung Murten der Migros Genossenschaft (E. 5.2). égion; édéral; éfini; édérale; Morat; égions; Emploi; être; Fribourg; économique; ères; Encouragement; écision; Hébergement; Entreprise; économie; été; épondérant; Tribunal; ériés; éfinit; Migros; égorie; écédente; Autorité; Suisse; égislation; -après; ésente; Hôtel

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BV.2023.1Apos;; Apos;a; Apos;en; Apos;un; édé; été; édéral; Apos;entraide; énal; érant; Tribunal; Apos;Etat; Apos;une; Apos;autorité; Apos;art; écis; MP-FR; Apos;il; édure; écision; égal; égale; être; énale; ération; également; Suisse; ément; Roumanie; Apos;est
    RR.2017.206Entraide judiciaire internationale en matière pénale au Venezuela. Remise de moyens de preuve (art. 74 EIMP).
    Apos;; Apos;a; Apos;en; érant; Apos;entraide; Apos;Etat; énal; édure; Apos;art; édéral; Venezuela; Apos;il; Apos;autorité; Apos;un; écis; Tribunal; énale; Pacte; être; écision; ération; Apos;une; ésent; été; édérale; Apos;est; Suisse; MP-GE; Apos;OFJ; écrit

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Lucas David, MarkusBasler Kommentar 3. Aufl. 2017
    Geiser, von Kaenel, Wyler Hand zum Arbeitsgesetz [Hrsg. Wyler, von Kaenel, Geiser]2005