LStrl Art. 2 - Campo d’applicazione

Einleitung zur Rechtsnorm LStrl:



Art. 2 LStrl dal 2024

Art. 2 Legge federale sugli stranieri e la loro integrazione (LStrl) drucken

Art. 2 Campo d’applicazione

1 La presente legge si applica laddove, in materia di stranieri, non siano applicabili altre disposizioni del diritto federale oppure trattati internazionali conclusi dalla Svizzera.

2 Ai cittadini degli Stati membri della Comunit europea (CE) e ai loro familiari, nonché ai lavoratori distaccati in Svizzera da un datore di lavoro con domicilio o sede in uno di questi Stati, la presente legge si applica solo se l’Accordo del 21 giugno 1999 (1) tra la Confederazione Svizzera, da una parte, e la Comunit europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone non contiene disposizioni derogatorie o se la presente legge prevede disposizioni più favorevoli.

3 Ai cittadini degli Stati membri dell’Associazione europea di libero scambio (AELS) e ai loro familiari, nonché ai lavoratori distaccati in Svizzera da un datore di lavoro con domicilio o sede in uno di questi Stati, la presente legge si applica solo se l’Accordo del 21 giugno 2001 (2) di emendamento della Convenzione istitutiva dell’Associazione europea di libero scambio non contiene disposizioni derogatorie o se la presente legge prevede disposizioni più favorevoli.

4 Le disposizioni sulla procedura in materia di visto nonché sull’entrata in Svizzera e sulla partenza dalla Svizzera si applicano soltanto in quanto gli Accordi di associazione alla normativa di Schengen non contemplino disposizioni divergenti. (3)

5 Gli Accordi di associazione alla normativa di Schengen sono elencati nell’allegato 1 numero 1. (4)

(1) RS 0.142.112.681
(2) RS 0.632.31. Per i rapporti Svizzera-Liechtenstein si applica il Prot. del 21 giu. 2001, il quale è parte integrante dell’Acc.
(3) Introdotto dall’art. 127 qui avanti. Nuovo testo giusta il n. I della LF del 13 giu. 2008 (Complementi nel quadro della trasposizione degli accordi d’associazione alla normativa di Schengen e Dublino), in vigore dal 12 dic. 2008 (RU 2008 5407 5405 art. 2 lett. c; FF 2007 7149).
(4) Introdotto dal n. I della LF del 13 giu. 2008 (Complementi nel quadro della trasposizione degli accordi d’associazione alla normativa di Schengen e Dublino), in vigore dal 12 dic. 2008 (RU 2008 5407 5405 art. 2 lett. c; FF 2007 7149).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 2 Legge federale sugli stranieri e la loro integrazione (AIG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUJSD 2019 8Für das Bestehen eines Erlöschensgrundes nach Art. 61 AIG trägt die Behörde die objektive Beweislast. Die gesetzlich verankerte Mitwirkungspflicht von Art. 90 AIG ändert an dieser Beweislastverteilung nichts. Insofern liegt es nicht am betroffenen Ausländer zu beweisen, dass er sich in einem bestimmten Zeitraum in der Schweiz und nicht im Ausland aufgehalten hat, sondern an der Migrationsbehörde, das Gegenteil darzutun. Gelingt ihr dies nicht, so hat sie auf das Nichtvorhandensein von Erlöschensgründen zu schliessen. Die fehlende Mitwirkung der ausländischen Person in Bezug auf das Feststellen allfälliger Auslandaufenthalte kann nicht dazu führen, dass auf ihre Gesuche um Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung oder um Erteilung der Niederlassungsbewilligung nicht eingetreten wird.Aufenthalt; Gesuch; Vorinstanz; Aufenthaltsbewilligung; Niederlassung; Erteilung; Niederlassungsbewilligung; Verlängerung; Mitwirkung; Beschwerdeführers; EU/EFTA; Recht; Unterlagen; Schweiz; Gesuche; Mitwirkungspflicht; Aufenthaltsrecht; Erlöschens; Verletzung; Widerrufsgründe; Beweis; Verfahren; Erlöschensgr; Verfügung; Fragen; Voraussetzungen
GRU 2021 31AufenthaltsbewilligungBeschwerde; Recht; Interesse; Beschwerdegegner; Recht; Gericht; Widerruf; Sicherheit; Interessen; Urteil; Schweiz; Person; Aufenthalts; Departement; Aufenthaltsbewilligung; Beschwerdeführers; Bundesgericht; Entscheid; Departementsverfügung; Gefährdung; Bundesgerichts; Gewalt; Verfügung; Begründung; Beziehung; Ausländer

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2023.209-Aufenthalt; Aufenthalts; Familie; Familien; Schweiz; Gesuch; Vorinstanz; Recht; Familiennachzug; Unterlagen; Beschwerde; Gesuchs; Aufenthaltsbewilligung; Unterhalt; Zugsgesuch; Gesuchsteller; Portugal; Akten; Mitwirkung; Beschwerdeführer; Migration; Dokument; Staat; EU/EFTA; Tochter; Nichteintreten; Dokumente
SOVWBES.2022.331-Schweiz; Niederlassungsbewilligung; Frankreich; Geschäft; Sozial; Aufenthalt; Sozialhilfe; Aufenthalts; Saint-Louis; Verfügung; Ausländer; Apos; Verwaltungsgericht; Erlöschen; Aufenthaltsbewilligung; Beschwerde; Kassenbücher; Woche; Ausland; Migrationsamt; Vorinstanz; EU/EFTA; Wohnung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 I 89 (2D_34/2020)
Regeste
Art. 8 Abs. 2 BV ; Art. 27 AIG ; Verweigerung einer Aufenthaltsbewilligung zu Studienzwecken; Diskriminierung aufgrund des Alters. Zusammenfassung der Rechtsprechung zum Schutzbereich von Art. 8 Abs. 2 BV betreffend Diskriminierung aufgrund des Alters (E. 2.1 und 2.2). Darstellung der bestehenden Verwaltungspraxis, wonach grundsätzlich keine Aufenthaltsbewilligungen zu Studienzwecken an ausländische Personen über 30 Jahre erteilt werden (E. 2.3 und 2.4). Soweit die vorliegende Weigerung, dem Beschwerdeführer eine solche Bewilligung zu erteilen, nur auf dieser Praxis beruht, rechtfertigt sie sich weder durch den Willen, eine restriktive Migrationspolitik zu verfolgen und sicherzustellen, dass ausländische Studierende nach Ende ihrer Ausbildung die Schweiz wieder verlassen (E. 2.5 und 2.6), noch durch das Interesse an der Ankunft junger Studierender zu privilegieren (E. 2.7 und 2.8). Es liegt daher eine Verletzung von Art. 8 Abs. 2 BV vor (E. 2.9).
éjour; études; Tribunal; étranger; Suisse; édéral; étrangers; étudiant; être; Autorisation; étudiants; écision; Interdiction; Arrêt; éré; éter; énéral; écembre; érêt; éologie; Octroi; Autorité; Intéressé; Occurrence; Obtention; érant; énérale; Autorisations; âgé; été

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Kommentar zum Ausländer- und Integrationsgesetz1900