OR Art. 197 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 197 OR from 2024

Art. 197 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 197 Object of the warranty a. In general

1The seller is liable to the buyer for any breach of warranty of quality and for any defects that would materially or legally negate or substantially reduce the value of the object or its fitness for the designated purpose.

2 He is liable even if he was not aware of the defects.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 197 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP170035ForderungFahrzeug; Beweis; Zylinderkopf; Berufung; Zylinderkopfdichtung; Reparatur; Fahrzeuges; Panne; Übergabe; Zeuge; Oelkühler; Parteien; Reparaturarbeiten; Beklagten; Klage; Vorinstanz; Widerklage; Kläger; Zeugen; Kühlwasser; Verfahren; Mängel; Kaufvertrag; Pannen; Bezirksgericht; Klägers; Recht; Problem; Rover
ZHPP180013ForderungFahrzeug; Beklagten; Minderwert; Vorinstanz; Parteien; Gutachten; Beschwerdeverfahren; Kosten; Klage; Urteil; Mangel; Entscheid; Hinwil; Kostenvorschuss; Parteientschädigung; Minderung; Bundesgericht; Oberrichter; Verfahren; Bezirksgericht; Entscheidgebühr; Gerichtskosten; Garantie; Zahlung; Frist; Antrag; ätzlich
Dieser Artikel erzielt 24 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2000 136AGVE 2000 136 S.576 2000 Verwaltungsbehörden 576 [...] 136 Parteientschädigung. - Verkauft die Bauherrschaft im Laufe des...Beschwer; Eheleute; Parteient; Baubewilligung; Verfahren; Baudepartement; Bauprojekt; Grundstück; Parteientschädi; Parteientschädigung; Bauherrschaft; Bauparzelle; Interesse; Rechtsschutzinteresse; Beschwerdeverfahren; Anspruch; Grundstücks; Entscheid; Baugesuch; Grundeigentümer; Voraussetzung; Verwaltungsbehörden; Beschwerdeverfahrens; Ersatz; Barin; Baugesuchsteller; Beschwerdegegner; Raumplanungs; Umweltschutzrecht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 III 383 (4A_543/2018)Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 OR und Art. 4 Bst. a des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG); Berufung auf Grundlagenirrtum bei Anwendbarkeit des CISG? Das CISG enthält abschliessende Rechtsbehelfe für den Fall der mangelhaften Kaufsache, weshalb - im Gegensatz zur Rechtslage nach innerstaatlichem Recht - die alternative Berufung auf Grundlagenirrtum im Sinne von Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 OR bei Anwendbarkeit des CISG ausgeschlossen ist (E. 5). Recht; Vertrag; Vertrags; Übereinkommen; SCHWENZER; SCHLECHTRIEM/; Grundlagenirrtum; Irrtum; Käufer; Berufung; MAGNUS; SCHWENZER/; Kaufsache; Regelung; SCHROETER; Urteil; Rechtsbehelfe; Verkäuferin; Irrtums; Gültigkeit; Schwenzer; Rechtsprechung; Käuferin; Entscheid; Rückgriff; DJORDJEVIC; FERRARI; Schlechtriem/Schwenzer
133 III 335 (4C.300/2006)Kaufvertrag; Schadenersatz; Verjährung; Alternativität der Ansprüche aus Sachgewährleistung und allgemeiner vertraglicher Haftung; Art. 97 ff., 197 ff. OR. Aus einem Mangel der Kaufsache kann der Käufer neben Sachgewährleistungs- alternativ auch allgemeine vertragliche Schadenersatzansprüche ableiten. Die Alternativität dieser Ansprüche wird insoweit eingeschränkt, als in beiden Fällen die gewährleistungsrechtliche Regelung der Verjährung und der Untersuchungs- und Anzeigeobliegenheiten des Käufers zur Anwendung kommt (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2). Käufer; Recht; Schadenersatz; Verjährung; Mängel; Ansprüche; Sachgewährleistung; Gewährleistung; Schadenersatzansprüche; Verkäufer; Bundesgericht; Haftung; Vertrag; Rechtsprechung; Käuferin; Klage; Lieferung; Urteil; Untersuchungs; Verkäuferin; Mängeln; Praxis; Rüge; Verhältnis; Verjährungsfrist; Schweizer; Vertrags; Berufung; Alternativität

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SK.2010.23Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz, PornografieBeschuldigte; Beschuldigten; Heroin; Schweiz; Droge; Bundes; Drogen; Anklage; Aussage; Transport; Kosovo; Betäubungsmittel; Verfahren; Verfahren; BetmG; Recht; Person; Sinne; Apos;; Verfahrens; Recht; Gericht; Telefon; Heroingemisch; Beweis; Anklagepunkt

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Oser, Heinrich, Widmer LüchingerBasler Kommentar Obligationenrecht I2020
Schweizer Art. 197-4082016