FCSC Art. 184 - Foreign relations

Einleitung zur Rechtsnorm FCSC:



Art. 184 FCSC from 2024

Art. 184 Federal Constitution of the Swiss Confederation (FCSC) drucken

Art. 184 Foreign relations

1 The Federal Council is responsible for foreign relations, subject to the right of participation of the Federal Assembly; it represents Switzerland abroad.

2 It signs and ratifies international treaties. It submits them to the Federal Assembly for approval.

3 Where safeguarding the interests of the country so requires, the Federal Council may issue ordinances and rulings. Ordinances must be of limited duration.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
146 III 194 (4A_180/2020)
Regeste
Art. 228 ff. ZPO ; Hauptverhandlung; Videokonferenz. Die Parteien haben Anspruch auf rechtskonforme Abhaltung der Hauptverhandlung, soweit sie nicht gemeinsam auf eine solche verzichten. Es fehlt im Anwendungsbereich der ZPO an einer rechtlichen Grundlage, die Hauptverhandlung ohne Einverständnis aller Parteien im Rahmen einer Videokonferenz durchzuführen (E. 3). Hinweis auf die in casu nicht anwendbare Verordnung vom 16. April 2020 über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht) (E. 4).
Hauptverhandlung; Video; Zivil; Verfahren; Videokonferenz; Parteien; Bundes; Gericht; Verfahrens; Zivilprozessordnung; Verordnung; Justiz; Bundesrat; Verhandlung; Handelsgericht; Schweiz; Verfahrensrecht; Schweizerische; Urteil; Botschaft; Person; Einverständnis; COVID-; Eingabe; Vizepräsidentin
141 I 20 (2C_97/2014)Art. 26, 36, 54 Abs. 2 und Art. 184 Abs. 3 BV; Art. 7e RVOG; Verordnung über Massnahmen gegen gewisse Personen aus der Arabischen Republik Ägypten (Ägypten-V); Weigerung, den Namen des Beschwerdeführers von der Liste der Ägypten-V zu streichen; Blockierung der (potentiellen) Vermögenswerte in der Schweiz. Die Weigerung, den Namen des Beschwerdeführers von der Liste der Ägypten-V zu streichen, was die Sperrung aller Vermögenswerte in der Schweiz zur Folge hat, bildet einen Eingriff in die Eigentumsgarantie. Die Voraussetzungen nach Art. 184 Abs. 3 und Art. 36 BV sind nicht identisch; deren Gehalt ist jeweils separat zu prüfen (E. 4). Voraussetzungen von Art. 184 Abs. 3 BV; Vorliegen einer genügenden gesetzlichen Regelung (E. 5). Die Einschränkung der Grundrechte des Beschwerdeführers verfolgt ein öffentliches Interesse (E. 6.1) und ist noch verhältnismässig (E. 6.2 und 6.3). édéral; Egypte; O-Egypte; Suisse; été; énal; être; érêt; Conseil; énale; écis; égale; Entraide; édure; Département; érêts; Origine; évrier; écision; édérale; était; écessaire; Intérêt; Ordonnance-Egypte; Autre; égyptien; également; équestre; Ordonnance; Encontre

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3925/2023AussenhandelVorinstanz; Akten; Person; Schenkung; Recht; Gelder; Ukraine; Quot;; Verordnung; Ukraine-V; Recht; Replik; Beweis; Verfügung; Verfahren; Ukraine-Verordnung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Vermögens; Beschwerdeschrift; Familie; Finanzinstitut; Urteil; Verfahrens; Verwaltung; Hinweis; Hinweise; ürlich
C-5074/2020Krankheits- und UnfallbekämpfungRecht; Bundes; Beschwer; Verordnung; Feststellung; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; BVGer; Normen; Normenkontrolle; Verfügung; Maske; Bundesrat; Urteil; Interesse; Verfahren; Feststellungsverfügung; Person; Vorinstanz; Covid-; Verkehr; Behörde; Bundesverwaltungsgericht; -Verordnung; Erlass

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2019.347Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an die Ukraine.
Dauer der Beschlagnahme (Art. 33a IRSV).
Recht; Behörde; Bundes; Ukraine; Beschwerdegegner; Verfahren; Rechtshilfe; Vermögenswerte; Entscheid; Verfahrens; Verfahren; Beschwerdeführern; Verfahrensakten; Schlussverfügung; Gehör; Sperrung; Urteil; Beschlagnahme; Behörden; Konto; Bundesstrafgericht; Verfügung; Konten; Schlussverfügungen; Bundesstrafgerichts; Bundesgericht; Vermögenswerten

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- N. zu Art. 184 BV; 2004