PILA Art. 180 -

Einleitung zur Rechtsnorm PILA:



Art. 180 PILA from 2022

Art. 180 Federal Act
on Private International Law (PILA) drucken

Art. 180

1 A member of the arbitral tribunal may be challenged: (1)

  • a. if they lack the qualifications agreed by the parties;
  • b. if there is a ground for challenge in accordance with the rules of arbitration adopted by the parties; or
  • c. (1) if circumstances exist that give rise to legitimate doubt as to his or her independence or impartiality.
  • 2 A party may challenge a member of the arbitral tribunal who has been appointed by that party or in whose appointment that party has participated only on grounds that have come to their attention after the appointment despite exercising due diligence. (1)

    3 ... (4)

    (1) (2)
    (2) (3)
    (3) Amended by No 1 of the FA of 19 June 2020, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).
    (4) Repealed by No 1 of the FA of 19 June 2020, with effect from 1 Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 180 Federal Act on Private International Law (IPRG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPG210004Ablehnung eines SchiedsrichtersRecht; Ablehnung; Schiedsger; Schiedsgericht; Abgelehnte; Rechtsanwältin; Schiedsgerichts; Parteien; Schiedsrichter; Vergle; Vergleich; Gesuch; Vergleichsverhandlung; Gericht; Gesuchsgegner; Bekanntschaft; Beziehung; Gesuchsgegnerin; Obergericht; Entscheid; Mitglied; Abgelehnten; Unabhängigkeit; Rechtsvertreter; Schiedsverfahren; Ablehnungsgesuch
    GRERZ-11-18Konstituierung SchiedsgerichtGesuch; Gesuchs; Schiedsrichter; Recht; Gesuchsgegnerin; Gesuchsteller; Gesuchstellerinnen; Schiedsgericht; Ablehnung; Parteien; Unabhängig; Schiedsgerichts; Unabhängigkeit; Schweiz; Rechtsanwalt; Schweizer; Mitglied; Gericht; Verfahren; Kommentar; Schweizerische; Schiedsrichters; Kantons; Einzelrichter; Ernennung

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPG190002Ablehnung eines SchiedsrichtersSchieds; Ablehnung; Schiedsrichter; Gesuch; Recht; Abgelehnte; Schiedsverfahren; Gesuchsgegnerin; Richter; Mitglied; Verfahren; Ablehnungsgr; Gericht; Unabhängigkeit; Unparteilichkeit; Arbeitszeit; Parteien; Abgelehnten; Befangenheit; Schiedsrichters; Parteischiedsrichter; Kanton; Zweifel; Meinung; Entscheid; Schiedsverfahrens
    ZHPG170002Ablehnung des Sekretariats des SchiedsgerichtsSchiedsgericht; Schiedsgerichts; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Statuten; Recht; Schiedsrichter; Gesuchsgegners; Ablehnung; Verfahren; Parteien; Schiedsgerichtswesen; Verein; Verantwortliche; Gericht; Obergericht; FINMA; Sekretär; Aufgabe; Verantwortlichen; Unabhängigkeit; Vorstand; Liste; Aufgaben; Entscheid; Bundes
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    142 III 230 (4A_490/2015)Art. 356 Abs. 2 und Art. 362 ZPO; interne Schiedsgerichtsbarkeit; Gesuch um Ernennung eines Schiedsrichters. Gegen den Entscheid, mit dem der juge d'appui gestützt auf Art. 362 ZPO einen Schiedsrichter ernannt hat, steht kein Rechtsmittel offen (E. 1.4).
    Ernennung; Ernennungsentscheid; Schiedsrichter; Bundesgericht; Rechtsmittel; Schiedsgericht; Schiedsgerichts; Urteil; Entscheid; Ernennungsgericht; Ablehnung; Kommentar; Schweizerische; Zivilprozessordnung; Schiedsrichters; Gericht; Lehre; Rechtsprechung; Schiedsgerichtsbarkeit; Ernennungsentscheide; Schiedsvereinbarung; Zuständigkeit; Schiedsspruch; Entscheide; Richter; Ernennungsrichter; Erwägungen
    122 I 370Art. 180 Abs. 3 IPRG; Ablehnung eines Schiedsrichters in einem internationalen Schiedsverfahren; Zulässigkeit der staatsrechtlichen Beschwerde. Ein nach Art. 180 Abs. 3 IPRG ergangener Entscheid eines kantonalen Gerichts kann nicht selbständig mit staatsrechtlicher Beschwerde angefochten werden.
    Entscheid; Ablehnung; Schiedsgerichts; Richter; Schweiz; Parteien; Schiedsrichters; Verfahren; Schiedsgerichtsbarkeit; Bundesgericht; AmtlBull; Fassung; Ausschluss; Auffassung; Zwischenentscheid; Internationales; Zivilprozess; Urteil; Erwägungen; Ablehnungsbegehren; Zuständigkeit; Nationalrat; Soweit; Ablehnungsverfahren; Bestreitungsfalle

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Keller, Kren Kostkiewicz, Vischer, Girsberger, Heini, Siehr, VolkenZürcher Kommentar zum IPRG2004
    Peter, VischerZürcher Kommentar zum IPRG2004