OR Art. 177 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 177 OR from 2025

Art. 177 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 177 Lapse of offer

1 The creditor may declare his acceptance at any time, but the debt acquirer and the former debtor may set the creditor a time limit for acceptance and where this expires without communication from the creditor, he is deemed to have refused the offer.

2 If the creditor agrees some other debt assumption arrangement before the offer has been accepted and the new prospective debt acquirer has also made an offer to the creditor, the party that made the previous offer is no longer bound thereby.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 177 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGBV 2006/27Entscheid Art. 66 BVG; Art. 79 SchKG. Definitive Rechtsöffnung für nicht geleistete Versicherungsprämien (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 29. Juli 2008, BV 2006/27). Prämie; Prämien; Vorsorge; Mitarbeiterin; Betreibung; Arbeitgeber; Beklagten; Arbeitgeberin; Invalidität; Leistung; Prämienbefreiung; Versicherung; Beiträge; Verzugszins; Forderung; Klage; Vorsorgeeinrichtung; Arbeitnehmer; Zahlung; Alter; Gallen; Betrag; Höhe; Invalidenversicherung; Verbindung; Erwerbsunfähigkeit; Mahnung
LU11 97 88 Art. 832 Abs. 2 und 834 ZGB; Art. 176, 177 und 183 OR. Ein rückkaufsberechtigter Käufer braucht das Grundstück nur mit jenen Lasten zu erwerben, die zum Zeitpunkt der Vormerkung des Rückkaufsrechts im Grundbuch schon bestanden haben. Die Möglichkeit, eine nachträglich errichtete Grundpfandschuld zu übernehmen, statt den Kaufpreis bar zu bezahlen, stellt für den Käufer in der Regel eine Erleichterung dar. Wenn nachgehende Grundpfandrechte durch den Rückkaufspreis gedeckt sind, ist der Käufer in seiner Rechtsstellung nicht beeinträchtigt (Bestätigung der Rechtsprechung).

Grundstück; Schuld; Beklagten; Grundbuch; Kaufpreis; Rückkaufs; Recht; Grundpfandverschreibung; Hypothekarschuld; Käufer; Rückkaufsrecht; Löschung; Kommentar; Schweiz; Zinsen; Vorinstanz; Schuldübernahme; Grundstücke; Kaufvertrag; Grundstückes; Grundpfandrecht; Regel; Gläubiger; Appellation; Einwohnergemeinde; Kaufvertrages; Preis; Eigentumsübergang

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGBV 2006/27Entscheid Art. 66 BVG; Art. 79 SchKG. Definitive Rechtsöffnung für nicht geleistete Versicherungsprämien (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 29. Juli 2008, BV 2006/27). Prämie; Prämien; Vorsorge; Mitarbeiterin; Betreibung; Arbeitgeber; Beklagten; Arbeitgeberin; Invalidität; Leistung; Prämienbefreiung; Versicherung; Beiträge; Verzugszins; Forderung; Klage; Vorsorgeeinrichtung; Arbeitnehmer; Zahlung; Alter; Gallen; Betrag; Höhe; Invalidenversicherung; Verbindung; Erwerbsunfähigkeit; Mahnung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2013