AgricA Art. 177 - The Federal Council

Einleitung zur Rechtsnorm AgricA:



Art. 177 AgricA from 2023

Art. 177 Agriculture Act (AgricA) drucken

Art. 177 Final Provisions Chapter 1 Implementation The Federal Council

1 The Federal Council shall draw up the required provisions for implementation insofar as responsibility is not assigned by law to another agency.

2 It may delegate the task of drawing up regulations that are predominantly technical or administrative to the EAER und, in connection with plant protection substances, to the Federal Department of Home Affairs or its agencies, or to subordinate federal offices. (1)

(1) Amended by No I of the O of 17 Nov. 2021 on the Amendment of the Agriculture Act as a consequence of the Reorganisation of the Approval Procedure for Plant Protection Substances, in force since 1 Jan. 2022 (AS 2021 759).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2005/192Entscheid Landwirtschaftlicher Produkteschutz, Verfahren, Art. 59bis Abs. 1 VRP (sGS 951.1), Art. 166 Abs. 2 LwG (SR 910.1), Art. 17 Abs. 1 lit. c GUB/GGA- Recht; Verordnung; GGA-Verordnung; GUB/GGA-Verordnung; Verwaltungsgericht; Rekurs; Quot; Lebensmittel; Rechtsmittel; Verfahren; Vorinstanz; Diriwächter; Försterkäse; Verfügung; Entscheid; Kanton; Rechtsmittelbelehrung; Hinweis; Rekurskommission; Verfahrens; Interprofession; Gesundheitsdepartement; Rechtsanwalt; Kantons; Gallen; Krümmenswil; Lebensmittelkontrolle; ürzt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 II 272 (2C_234/2008)Art. 8 Abs. 1 BV, Art. 86 Abs. 1 BGG, Art. 53 LMG, Art. 33 VGG, Art. 14, 16 und 166 Abs. 2 LwG, GUB/GGA-Verordnung; Massnahmen zur Einhaltung des Pflichtenheftes für die Benutzung der Bezeichnung "Gruyère" als geschützte Ursprungsbezeichnung. Zulässiges Rechtsmittel an das Bundesgericht (E. 1). Grundsätze des Rechts der geschützten Ursprungsbezeichnung und eines entsprechenden Pflichtenheftes (E. 2). Vorfrageweise Überprüfbarkeit des Pflichtenheftes auf Verfassungs- und Gesetzmässigkeit (E. 3). Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung und Anwendung einer Ausnahmebestimmung, namentlich unter dem Gesichtspunkt der Rechtsgleichheit (E. 4). Tragweite der Zertifizierungspflicht bzw. einer entsprechenden konkreten Anordnung zur Umsetzung derselben (E. 5). Pflicht; Pflichtenheft; Käse; Milch; Verordnung; Ursprung; Ursprungsbezeichnung; Verwaltungsgericht; Pflichtenheftes; Recht; Zertifizierung; Kanton; Käserei; Bundesgericht; GGA-Verordnung; Gruyère; Zertifizierungsstelle; GUB/GGA-Verordnung; Greyerzer; Urteil; Produkt; Bundesverwaltungsgericht; Bundesamt; Landwirtschaft; Entscheid; Lebensmittel

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-3767/2019Tierwirtschaftliche Produktion (Ohne Milch)Produktion; Gebäude; Quot;; LDV-konform; Kaninchen; Produktionsrichtlinie; Gehege; Produktionsrichtlinien; LDV-konforme; Vorinstanz; -Farm; Schweiz; Parallelproduktion; Reihe; Reihen; Gebäuden; Verwechslung; Kaninchenfleisch; LDV-konformen; Verwechslungsgefahr; Deklaration; Zertifizierungsstelle; Produktionsverbot; Haltung; Verfügung; Produktionsverbote; Anerkennung
B-395/2017Landwirtschaftlicher ProduktionskatasterSömmerung; Verfügung; Vorinstanz; Sömmerungsgebiet; Parzelle; Gesuch; Fläche; Bäuert; Bäuertgemeinde; Bewirtschaftung; Bergzone; Zonen; Recht; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Landwirtschaft; Zuteilung; Ausschluss; Beschwerdeführers; Behörde; Weide; Entscheid; Nichteintretensentscheid; Flächen; Verfahrens; Abgrenzung; Vorakten; Augenschein; ührt