Art. 17 - Types and duration of VET programmes

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 17 from 2024

Art. 17 BBG () drucken

Art. 17 Types and duration of VET programmes

1 VET programmes cover a period of two, three or four years.

2 On completion of a two-year VET programme, learners shall take a final examination to obtain the Federal VET Certificate. Two-year VET programmes are designed to take the specific needs of learners into account.

3 On completion of a three-year or four-year VET programme, learners shall take a final examination to obtain the Federal VET Diploma.

4 Holders of the Federal VET Diploma who obtain passing scores on the FVB Examination after completing the preparatory course for that examination shall be issued the Federal Vocational Baccalaureate.

5 Competences acquired through non-formal learning may be validated through specific qualification procedures leading to issuance of a Federal VET Diploma.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGB 2014/165Entscheid Berufsbildungsrecht, Art. 20 Abs. 2 BBG und Art. 25 Abs. 2 BiVo in Ausbildung; Ausbildungs; Bildung; Quot; Grundbildung; Sport; Berufsbildung; Vorinstanz; Praktikum; Woche; Ausbildungsgang; Verfügung; Training; Konzept; Praktikums; Hochbegabte; Praxis; Bildungsbewilligung; Verein; Swiss; Olympic; Stunden; Sportler; Belastung; Schule; Trainings
SGAVI 2010/69Entscheid Art. 23 Abs. 2 AVIG, Art. 41 Abs. 1 AVIV. Niedrigster Pauschalansatz bei einjähriger Ausbildung zum uniformierten Postbeamten. Die Ausbildung entspricht weder hinsichtlich der Dauer noch des Ausbildungsinhalts einer zwei- oder dreijährigen beruflichen Grundbildung gemäss Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 20. September 2011, AVI 2010/69). Präsidentin Lisbeth Mattle Frei, Versicherungsrichterinnen Karin Huber-Studerus und Marie Löhrer; Gerichtsschreiberin Anita Raimann Entscheid vom 20. September 2011 in Sachen A. , Beschwerdeführer, gegen UNIA Arbeitslosenkasse, Sektion St. Gallen, Teufenerstrasse 8, Postfach 2163, 9001 St. Gallen, Beschwerdegegnerin, betreffend versicherter Verdienst Sachverhalt: Ausbildung; Arbeitslosenkasse; Verdienst; Recht; Berufslehre; Pauschalansatz; Berufsbildung; Grundbildung; Person; Einsprache; Matura; Verwaltung; Arbeitslosenentschädigung; Verfügung; Postbeamten; Winterthur; Bundesgesetz; Franken; Personen; Anspruch; Gleichbehandlung; Regel; Quot; Begründung; Höhe; Einspracheentscheid
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 V 523 (9C_837/2015)Art. 8 und 16 Abs. 2 lit. a IVG; Art. 5 IVV; Anspruch auf ein zweites Ausbildungsjahr der IV-Anlehre. Gesetzwidrigkeit des IV-Rundschreibens Nr. 299 des BSV vom 30. Mai 2011 (bzw. der Rz. 3020 zweiter Absatz KSBE), soweit darin für ein zweites Ausbildungsjahr der IV-Anlehre verlangt wird, dass gute Aussichten auf eine künftige Erwerbsfähigkeit in rentenbeeinflussendem Ausmass bestehen oder eine (allenfalls vorerst noch nicht rentenbeeinflussende) Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erwartet werden kann (E. 5). Die Beantwortung der Frage, ob Leistungen für ein zweites Ausbildungsjahr zuzusprechen sind, richtet sich danach, ob die Anspruchsvoraussetzungen (Notwendigkeit, Geeignetheit, Angemessenheit [Erreichen eines Stundenlohnes von mindestens Fr. 2.55]) im konkreten Einzelfall erfüllt sind (E. 5.5). Die fehlende Notwendigkeit eines zweiten Ausbildungsjahres darf nicht leichthin angenommen werden (E. 6.5). Ausbildung; Eingliederung; Ausbildungsjahr; Anlehre; IV-Anlehre; Arbeit; Anspruch; Angemessenheit; Rundschreiben; Massnahme; Behinderte; IV-Stelle; Eingliederungsmassnahme; Werkstätte; Ausbildungsjahres; Vorbereitung; Behinderung; Notwendigkeit; Einzelfall; Sinne; Eingliederungswirksamkeit; BUCHER

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-6954/2011Berufsbildung (Übriges)Unterricht; Beruf; Berufs; Vorinstanz; Unterrichts; Grundbildung; Qualifikation; Qualifikationsverfahren; Bundes; Quot;; Unterrichtserfahrung; Recht; Berufsbildung; Bildung; Gleichwertigkeit; Lehrgänge; Zulassung; Lehrpersonen; Bundesverwaltung; Beurteilung; Bundesverwaltungsgericht; Pensum; Fächer; Stufe; Sinne; ührt
B-6646/2008Anerkennung Abschluss/AusbildungQuot;; Beruf; Ausbildung; Technik; Techniker; Diplom; Stufe; Abschluss; ISCED; Vorinstanz; Sekundarstufe; Niveau; Berufsbildung; Schweiz; Berufsmaturität; Italien; Quot;Techniker; TSquot;; Fachschule; Anerkennung; Zugang; Fähigkeitszeugnis; Quot;dipl; HFquot;; ährige