LIFD Art. 161 -

Einleitung zur Rechtsnorm LIFD:



Art. 161 LIFD dal 2025

Art. 161 Legge federale sull’imposta federale diretta (LIFD) drucken

Art. 161 Scadenza

1 L’imposta scade, di regola, al termine fissato dal DFF (termine generale di scadenza). Può essere riscossa in singole rate.

2 L’autorità fiscale può stabilire termini particolari di scadenza dell’imposta di contribuenti per i quali l’anno fiscale non coincide con l’anno civile (art. 79 cpv. 2).

3 Con la notificazione della decisione di tassazione scadono:

  • a. l’imposta sulle prestazioni in capitale di istituzioni di previdenza (art. 38);
  • b. (1) ...
  • c. il ricupero d’imposta (art. 151).
  • 4 L’imposta scade in ogni caso:

  • a. il giorno in cui il contribuente che vuol lasciare durevolmente il Paese prende i provvedimenti necessari per la partenza;
  • b. nel momento in cui è chiesta la cancellazione dal registro di commercio di una persona giuridica assoggettata all’imposta;
  • c. nel momento in cui il contribuente straniero cessa di avere un’impresa commerciale o una partecipazione a un’impresa commerciale svizzera, uno stabilimento d’impresa in Svizzera, un possesso fondiario in Svizzera oppure crediti garantiti da fondi in Svizzera (art. 4, 5 e 51);
  • d. all’atto della dichiarazione del fallimento a carico del contribuente;
  • e. alla morte del contribuente.
  • 5 Il termine non muta anche se il contribuente ha ricevuto a tale data solamente un calcolo provvisorio dell’imposta oppure se ha presentato un reclamo o un ricorso contro la tassazione.

    (1) Abrogata dalla cifra I n. 1 della LF del 22 mar. 2013 sull’adeguamento formale delle basi temporali per l’imposizione diretta delle persone fisiche, con effetto dal 1° gen. 2014 (RU 2013 2397; FF 2011 3279).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 161 Legge federale sull’imposta federale diretta (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    GRSKG-06-20definitive RechtsöffnungRecht; Rechtsöffnung; Betreibung; Steuer; Kantons; Entscheid; Albula; SchKG; Schuld; Veranlagung; Kantonsgericht; Veranlagungsverfügung; Bezirksgerichtspräsidium; Kantonsgerichtsausschuss; Beschwerdegegner; Bundessteuer; Bergün; Schuldbetreibung; Konkurs; Urteil; Bezirksgerichtspräsidiums; Betrag; Fälligkeit; Verbindung; Bundesgesetz; Graubünden; Verfügung; Richter

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSGDIV.2020.1-Steuer; Rekurrent; Rekurrenten; Verzugszins; Zustellung; Vorinstanz; Vorbezug; Vorbezugsrechnung; Staat; Vorbezugsrechnungen; Staats; Bundessteuer; Steuerrechnung; Steuerjahr; Steuerjahre; Einsprache; Verzugszinsen; Steuerrechnungen; Verfügung; Beweis; Verzugszinspflicht; Rechnung; Veranlagung; Recht; Steuergericht; Steuerperiode
    SOSGDIV.2020.1-Steuer; Rekurrenten; Verzugszins; Vorinstanz; Zustellung; Steuerjahr; Steuerrechnung; Beweis; Sendungen; Vorbezugsrechnungen; Steuerjahre; Fälligkeit; B-Post; Verzugszinspflicht; Steuerrechnungen; Verzugszinsen; Darstellung; Steuergericht; Bundessteuer; Steuerperiode; Verfügung; Entscheid; Hausnummer; Ehegatten
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-6903/2015Direkte BundessteuerSteuer; Steuererlass; Erlass; Recht; Steuererlassverordnung; Gläubiger; Verfahren; Urteil; Entscheid; Gesuch; Bundessteuer; BVGer; Person; Notlage; Einkommen; Einkommens; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Zeitpunkt; Forderung; Gesuchs; Rechtspflege; Beschwerdeverfahren; Steuererlassgesetz