LIFD Art. 161 -

Einleitung zur Rechtsnorm LIFD:



Art. 161 LIFD de 2025

Art. 161 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (LIFD) drucken

Art. 161 Échéance

1 En règle générale, l’impôt est échu au terme fixé par le DFF (terme général d’échéance). Il peut être perçu par acomptes.

2 Pour les impôts dus par les contribuables pour lesquels l’année fiscale ne coïncide pas avec l’année civile (art. 79, al. 2), l’autorité fiscale peut fixer des termes spéciaux d’échéance.

3 Sont échus dès la notification de la décision de taxation:

  • a. l’impôt sur les prestations en capital provenant de la prévoyance (art. 38);
  • b. (1)
  • c. les rappels d’impôt (art. 151).
  • 4 L’impôt est échu dans tous les cas:

  • a. le jour où le contribuable qui entend quitter durablement le pays prend des dispositions en vue de son départ;
  • b. lors de la réquisition de la radiation du registre du commerce d’une personne morale assujettie à l’impôt;
  • c. dès qu’un contribuable étranger cesse d’avoir une entreprise ou une participation à une entreprise suisse, un établissement stable situé en Suisse, un immeuble sis en Suisse ou une créance garantie par un immeuble sis en Suisse (art. 4, 5 et 51);
  • d. lors de l’ouverture de la faillite du contribuable;
  • e. au décès du contribuable.
  • 5 Le terme d’échéance prévu est maintenu, même si le contribuable n’a reçu, à cette date, qu’un calcul provisoire de l’impôt ou qu’il a déposé une réclamation ou un recours contre la taxation.

    (1) Abrogée par le ch. I 1 de la LF du 22 mars 2013 sur la mise à jour formelle du calcul dans le temps de l’impôt direct dû par les personnes physiques, avec effet au 1er janv. 2014 (RO 2013 2397; FF 2011 3381).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 161 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    GRSKG-06-20definitive RechtsöffnungRecht; Rechtsöffnung; Betreibung; Steuer; Kantons; Entscheid; Albula; SchKG; Schuld; Veranlagung; Kantonsgericht; Veranlagungsverfügung; Bezirksgerichtspräsidium; Kantonsgerichtsausschuss; Beschwerdegegner; Bundessteuer; Bergün; Schuldbetreibung; Konkurs; Urteil; Bezirksgerichtspräsidiums; Betrag; Fälligkeit; Verbindung; Bundesgesetz; Graubünden; Verfügung; Richter

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSGDIV.2020.1-Steuer; Rekurrent; Rekurrenten; Verzugszins; Zustellung; Vorinstanz; Vorbezug; Vorbezugsrechnung; Staat; Vorbezugsrechnungen; Staats; Bundessteuer; Steuerrechnung; Steuerjahr; Steuerjahre; Einsprache; Verzugszinsen; Steuerrechnungen; Verfügung; Beweis; Verzugszinspflicht; Rechnung; Veranlagung; Recht; Steuergericht; Steuerperiode
    SOSGDIV.2020.1-Steuer; Rekurrenten; Verzugszins; Vorinstanz; Zustellung; Steuerjahr; Steuerrechnung; Beweis; Sendungen; Vorbezugsrechnungen; Steuerjahre; Fälligkeit; B-Post; Verzugszinspflicht; Steuerrechnungen; Verzugszinsen; Darstellung; Steuergericht; Bundessteuer; Steuerperiode; Verfügung; Entscheid; Hausnummer; Ehegatten
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-6903/2015Direkte BundessteuerSteuer; Steuererlass; Erlass; Recht; Steuererlassverordnung; Gläubiger; Verfahren; Urteil; Entscheid; Gesuch; Bundessteuer; BVGer; Person; Notlage; Einkommen; Einkommens; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Zeitpunkt; Forderung; Gesuchs; Rechtspflege; Beschwerdeverfahren; Steuererlassgesetz