CPS Art. 160 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 160 Cudesch penal svizzer (CPS) drucken

Art. 160 Zuppentada

1. Tgi che acquista, sa lascha regalar, prenda a pegn, taschenta u gida ad alienar ina chaussa, da la quala el sa u sto supponer ch’in auter la haja acquistada tras in malfatg cunter la facultad, vegn chasti cun in chasti da detenziun da fin 5 onns u cun in chasti pecuniar.Il zuppentader vegn chasti tenor la smanatscha dal chasti per il malfatg precedent, sche quel chasti è pli lev.Sch’il malfatg precedent è in delict che vegn persequit sin plant, vegn la zuppentada mo persequitada, sch’igl è vegnì purt in plant da persequitar il malfatg precedent.2. Sch’il delinquent agescha da professiun, vegn el chasti cun in chasti da detenziun da 6 mais fin 10 onns. (1)

(1) Versiun tenor la cifra I 1 da la LF dals 17 da dec. 2021 davart l’armonisaziun dal rom penal, en vigur dapi il 1. da fan. 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 160 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB210439Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Kokain; Sinne; Gramm; Geldstrafe; Freiheit; Freiheitsstrafe; Betäubungsmittel; Urteil; Berufung; Schweiz; Vorinstanz; Tagessätze; Staat; Verteidigung; Betäubungsmittelgesetz; BetmG; Anklage; Kunststofftasche; Gericht; Landes; Kantons; Staatsanwaltschaft; Tagessätzen; Vergehen; Landesverweis; Landesverweisung
ZHUE190107EinstellungBeschwerde; Hauptbeschuldigte; Beschwerdegegner; Hauptbeschuldigten; Ziffer; Untersuchung; Beschwerdegegners; Einstellung; Geldwäscher; Beweis; Tochter; Staatsanwaltschaft; Geldwäscherei; Über; Verfahren; Gelder; Gericht; Herkunft; Konto; Beweise; Urteil; Verbrechen; Vortat; Verfügung; Befragung; Aussagen; Entscheid
Dieser Artikel erzielt 25 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSSB.2019.3 (AG.2020.233)Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz, mit Gefährdung der Gesundheit vieler Menschen, Hehlerei, Hinderung einer Amtshandlung, mehrfache rechtswidrige Einreise, mehrfacher rechtswidriger Aufenthalt sowie mehrfache Übertretung nach Art. 19a des BetäubungsmittelgesetzesBeschuldigte; Betäubungsmittel; Gericht; Akten; Urteil; Kokain; Recht; Beruf; Berufung; Beschuldigten; Schweiz; Geldstrafe; Freiheit; Betäubungsmittelgesetz; Freiheitsstrafe; Landes; Zumessung; Landesverweisung; Gerichts; Verfahren; Gramm; Basel; Verbrechen; Gericht; Verfahren; Hehlerei; Amtshandlung; Täter
BSSB.2017.42 (AG.2019.310)Hehlerei (BGer 6B_678/2019)Berufung; Berufungskläger; Gericht; Urteil; Phone; Verfahren; Hehler; Bundesgericht; Hehlerei; Gerichts; Appellationsgericht; Akten; Verkäufer; Geldstrafe; Vorinstanz; Berufungsbegründung; Verfahrens; Berufungsverfahren; Mobiltelefon; Phones; Parteien; Berufungsklägers; Täter; Staatsanwaltschaft; Appellationsgerichts; Busse; Tagessätze; üssen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 340 (6B_1178/2019)
Regeste
Art. 21 und 24 der Verordnung (EG) Nr. 1987/2006 (SIS-II-Verordnung) und der Verordnung (EU) 2018/1861; Voraussetzungen für die Ausschreibung von Einreiseverboten im Schengener Informationssystem (SIS). Art. 24 Abs. 2 Bst. a SIS-II-Verordnung setzt weder eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr voraus, noch verlangt die Bestimmung einen Schuldspruch wegen einer Straftat, die mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr bedroht ist. Insoweit genügt, wenn der entsprechende Straftatbestand eine Freiheitsstrafe im Höchstmass von einem Jahr oder mehr vorsieht. Indes ist im Sinne einer kumulativen Voraussetzung stets zu prüfen, ob von der betroffenen Person eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgeht (Art. 24 Abs. 2 SIS-II-Verordnung). An die Annahme einer solchen Gefahr sind keine allzu hohen Anforderungen zu stellen. Nicht verlangt wird, dass das "individuelle Verhalten der betroffenen Person eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefährdung darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt" (E. 4.4-4.8).
Verordnung; SIS-II-Verordnung; Ausschreibung; Landes; Landesverweisung; Urteil; Einreise; Schengen; Gefahr; Sicherheit; Freiheit; Recht; Verurteilung; Freiheitsstrafe; Einreiseverbot; Person; Sinne; Schengener; Entscheid; Schweiz; Aufenthalt; Verfahren; Recht; Drittstaatsangehörige; Kantons; Verletzung; Schwere; Europäischen; ässig
133 IV 145 (6P.36/2007)Art. 20 StGB (Art. 13 aStGB); Einholung eines psychiatrischen Gutachtens. Posttraumatische Belastungs- und Anpassungsstörungen gehen nur selten mit Straftaten einher. Es ist kaum denkbar, dass sie zur Aufhebung der Einsichtsfähigkeit führen (E. 3.5). Die Diagnose derartiger Störungen wie auch der Umstand, dass dem Beschwerdeführer eine volle Invalidenrente zugesprochen worden ist, vermögen keine ernsthaften Zweifel an der Schuldfähigkeit zu begründen (E. 3.6). ähig; Zweifel; Basel; Belastungs; Zurechnungsfähigkeit; Anpassungsstörung; Urteil; Kantons; Basel-Stadt; Nichtigkeitsbeschwerde; Vorinstanz; Appellationsgericht; Gutachten; Schuldfähigkeit; Umstände; Belastungsstörung; Taten; Sachverständigen; Beeinträchtigung; Störung; Posttraumatische; Anpassungsstörungen; Taten; Störungen; Urteils; Gerichts; ührt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-3800/2017AsylwiderrufRecht; Flücht; Flüchtling; Beschwerdeführers; Flüchtlingseigenschaft; Türkei; Quot;; Vorinstanz; Asylwiderruf; Schweiz; Urteil; Aberkennung; Handlung; Verfügung; Bundesverwaltungsgericht; Mutter; Widerhandlung; Staat; Interesse; Verfahren; Akten; Vergewaltigung; Busse; Handlungen; Massnahme; Recht
D-2110/2019Asyl und Wegweisung (verkürzte Beschwerdefrist)Wegweisung; Heimat; Recht; Algerien; Gesuch; Verfahren; Beschwerde; Verfügung; Entscheid; Gewährung; Verfahrens; Probleme; Vater; Vollzug; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Flüchtlingseigenschaft; Wegweisungsvollzug; Vorbringen; Person; Rechtsvertreterin; Anhörung; Behandlung; Beschwerdeführers; Feststellung; Erwägung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2020.9Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2 StPO).Kanton; Gericht; Hehler; Appenzell; Ausserrhoden; Kantons; StA/BS; Staatsanwalt; Gerichtsstand; Bestell; Basel-Stadt; Einvernahme; Vortat; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Vortäter; Beschwerdekammer; Mobiltelefon; Gerichtsstands; Bestellung; Bestellungen; Geräte; Mobiltelefone; Zuständigkeit; Bundesstrafgericht; Hehlerei; Erwägung; Abnehmer; Bundesstrafgerichts
BG.2018.17Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2 StPO).Kanton; Kantons; Täter; Bande; Verfahrensakten; Gesuch; Diebstahl; Ordner; Behörden; Verfolgung; Delikt; Bundesstrafgericht; Täterschaft; Taten; Gesuchs; Gerichtsstand; Sinne; Oberstaatsanwaltschaft; Generalstaatsanwaltschaft; Bundesstrafgerichts; Ortes; Beschuldigte; Delikte; Beschwerdekammer; Parteien; Beurteilung; Akten; Verfolgungshandlungen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
WeissenbergerBasler Kommentar zum StGB2019
Cramer, Schweizer, Trechsel, Pieth, WeissenbergerPraxis, 3. Auflage, Zürich2018