CCS Art. 156 - Deliberazione separata

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 156 CCS dal 2024

Art. 156 Costituzione federale della Confederazione Svizzera (CCS) drucken

Art. 156 Procedura Deliberazione separata

1 Il Consiglio nazionale e il Consiglio degli Stati deliberano separatamente.

2 Le decisioni dell’Assemblea federale richiedono l’accordo delle due Camere.

3 La legge prevede deroghe al fine di garantire che, in caso di disaccordo fra le due Camere, sia presa una decisione concernente:

  • a. la validit o la nullit parziale di un’iniziativa popolare;
  • b. (1) la concretizzazione di un’iniziativa popolare presentata in forma di proposta generica e accettata dal Popolo;
  • c. (1) la concretizzazione di un decreto federale che dispone la revisione totale della Costituzione ed è stato accettato dal Popolo;
  • d. il preventivo o un’aggiunta al medesimo. (3)
  • (1) (2)
    (2) Accettata nella votazione popolare del 27 set. 2009, in vigore dal 27 set. 2009 (DF del 19 dic. 2008, DCF del 1° dic. 2009 – RU 2009 6409; FF 2008 2421 2437, 2009 13 7599).
    (3) Accettato nella votazione popolare del 9 feb. 2003, in vigore dal 1° ago 2003, in vigore per le lett. a e d dal 1° ago. 2003 (DF 4 ott. 2002, DCF 25 mar. 2003, DF 19 giu. 2003 – RU 2003 1949; FF 2001 4315 4511, 2002 5783, 2003 2713 3394 3401).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    116 Ia 264Berufliche Vorsorge; steuerrechtliche Behandlung von Einkaufsbeiträgen; Frage des zulässigen Rechtsmittels. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist zulässig, wenn öffentliches Recht des Bundes die Grundlage bildet, auf die sich die Verfügung stützt oder stützen sollte (E. 2). Die steuerrechtlichen Vorschriften von Art. 80-84 BVG sind Steuerharmonisierungsbestimmungen. Die Verletzung dieser Vorschriften ist im Bereich der kantonalen Steuern mit staatsrechtlicher Beschwerde wegen Verletzung von Art. 2 ÜbBest.BV geltend zu machen (E. 3). Die Verweigerung des Abzugs (Art. 81 Abs. 2 BVG) von Beiträgen zum Einkauf früherer Beitragsjahre in ein vor dem 1. Januar 1985 begründetes Vorsorgeverhältnis der 2. Säule für Angehörige der Eintrittsgeneration, deren Anspruch auf Altersleistungen vor dem 1. Januar 2002 entsteht, verletzt Bundesrecht nicht (E. 4). Bundes; Vorsorge; Beiträge; Kanton; Recht; Kantone; Verwaltungsgericht; Vorschrift; Vorschriften; Steuern; Abzug; Steuergesetz; Verfügung; Einkauf; Verwaltungsgerichts; Grundsatz; Säule; Leistungen; Vorsorgeeinrichtung; Bundesrecht; Gemeinde; Bundesgesetz; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Verletzung; Einkommen; Bundesgericht; Verfügungen; ützen