LCStr Art. 15 -

Einleitung zur Rechtsnorm LCStr:



Art. 15 LCStr dal 2024

Art. 15 Legge federale sulla circolazione stradale (LCStr) drucken

Art. 15 (1)

1 L’allievo conducente può circolare con autoveicoli per esercitarsi alla guida solo se è accompagnato da una persona che abbia compiuto 23 anni e che possieda da almeno tre anni una licenza di condurre non più in prova corrispondente alla categoria del veicolo usato. (2)

2 L’accompagnatore provvede affinché l’esercizio si svolga con sicurezza e l’allievo non contravvenga alle prescrizioni sulla circolazione.

3 Chi impartisce professionalmente lezioni di guida deve essere titolare dell’abilitazione a maestro conducente. (2)

4 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni sulla formazione dei conducenti di veicoli a motore. Può segnatamente prescrivere che una parte della formazione sia impartita da un titolare dell’abilitazione a maestro conducente. (4) I Cantoni possono fissare la tariffa massima per le lezioni di guida obbligatorie.

5 Il Consiglio federale può emanare prescrizioni sul perfezionamento dei conducenti professionali di veicoli a motore. (2)

6 Il Consiglio federale può prescrivere, per i candidati alla licenza di condurre, una formazione in materia di pronto soccorso.

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 20 mar. 1975, in vigore dal 1° ago. 1975 (RU 1975 1257 1268 art. 1; FF 1973 II 1053).
(2) (3)
(3) (5)
(4) Nuovo testo del per. giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455).
(5) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° gen. 2013 (RU 2012 6291; FF 2010 7455).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 15 Legge federale sulla circolazione stradale (SVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB170223Fahren ohne Berechtigung etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Begleitperson; Verteidigung; Vorinstanz; Berufung; Recht; Staatsanwalt; Fahrzeug; Strassenverkehr; Urteil; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Sinne; Befehl; Fahrschüler; Begleiter; Entscheid; Fahrt; Platz; Lernfahrt; Beifahrer; Führer; Verfahren; Strassenverkehrs; Geldstrafe; ährend
VDJug/2016/158-Appel; Appelant; Apprentissage; Accompagnateur; Arrondissement; Amende; éhicule; élève; ésident; énale; Côte; Objet; éter; édéral; épouse; écision; éterminée; Importance; Président; éclaration; écrite; Ministère; écurité; Bâle
Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGIV-2019/204Entscheid Art. 15 Abs. 3, Art. 15a Abs. 2 lit. a, Art. 14 Abs. 3 SVG (SR 741.01), Art. 16 Fahrlehrer; Führerprüfung; Rekurrentin; Strassenverkehr; Prüfung; Strassenverkehrs; Lernfahrausweis; Recht; Auskunft; Kategorie; Strassenverkehrsamt; Gallen; ürzt:; Zulassung; Kanton; Vorinstanz; Rekurs; Vertrauen; Fahrlehrers; Ausbildung; Vertrauens; Behörde; Fahrlehrerinnen; Kantons; Rechtspflege; Erteilung
SGUV 2011/56Entscheid Art. 37 Abs. 2 UVG: Kürzung der Versicherungsleistungen wegen grobfahrlässigem Verhalten im Strassenverkehr (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 30. April 2012, UV 2011/56). Unfall; Recht; Alkohol; UV-act; Lernfahrer; Fahrzeug; Begleiter; Beschwerdeführers; Strasse; Leistungskürzung; Blutalkoholkonzentration; Erwägung; Verkehrsregel; Kürzung; Lernfahrers; Taggeld; Gericht; Verhalten; Fahrlässigkeit; Fahrschüler; Taggeldleistungen; Aufmerksamkeit; Einspracheentscheid
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 II 44 (1C_42/2020)
Regeste
Art. 90, 98, 106 Abs. 2 BGG ; Rechtsnatur des Entscheids über die endgültige Nichtanordnung bzw. Aufhebung einer erstinstanzlich verfügten verkehrsmedizinischen Untersuchung und eines Sicherungsentzugs eines Führerausweises; vorsorgliche Massnahme, Kognition des Bundesgerichts. Der Entscheid über die endgültige Nichtanordnung bzw. Aufhebung einer erstinstanzlich verfügten verkehrsmedizinischen Untersuchung und eines Sicherungsentzugs eines Führerausweises stellt einen Endentscheid ( Art. 90 BGG ) dar (E. 1.1).
Führerausweis; Massnahme; Verletzung; Untersuchung; Entscheid; Bundesgericht; Urteil; Führerausweises; Fahreignung; Motorfahrzeugkontrolle; Massnahmen; Rechtsprechung; Beschwerde; Kantons; Solothurn; Nichtanordnung; Anordnung; Rechte; Hinweis; Vorinstanz; öffentlich-rechtlichen; Justizdepartement; Aufhebung; Sicherungsentzugs; Bundesgerichts
146 II 300 (1C_621/2019)
Regeste
Art. 15a Abs. 4 SVG ; Verfall des Führerausweises auf Probe. Entscheidend für den Verfall des Führerausweises auf Probe ist, dass nach einer ersten Widerhandlung, die zu einem Ausweisentzug (sowie zu einer Verlängerung der Probezeit) führte, eine zweite Widerhandlung begangen wird, welche ebenfalls einen Ausweisentzug zur Folge hat. Dabei bewirkt die zweite Widerhandlung auch dann den Verfall, wenn der Entscheid über die Sanktionierung der ersten Widerhandlung noch nicht gefällt und dem Fahrzeugführer demzufolge noch nicht eröffnet werden konnte (E. 4).
Probe; Widerhandlung; Führerausweis; Ausweis; Führerausweises; Ausweisentzug; Probezeit; Verkehr; Verfall; Entscheid; Verkehrssicherheit; Verkehrssicherheitszentrum; Inhaber; Strassen; OW/NW; Entzug; Neulenker; Strassenverkehr; Urteil; öffentlich-rechtlichen; Fahrzeugführer; Fälle; Widerhandlungen; Fahrer; Beschwerde; Angelegenheiten

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Hans Giger, WaldmannSVG- 9. Auflage 2020
- Kommentar zum Strassenverkehrsgesetz und Ordnungsbussengesetz2015