Art. 15 - Subject matter

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 15 from 2024

Art. 15 BBG () drucken

Art. 15 Structure Subject matter

1 VET programmes are intended to ensure the transfer and acquisition of upper secondary-level skills, knowledge and know-how (hereinafter referred to as competences) needed to carry out the tasks associated with an occupation, occupational field or field of activity (the latter two terms hereinafter referred to jointly as «occupational activity»).

2 In particular, VET programmes include the transfer and acquisition of:

  • a. specific competences that learners require in order to carry out an occupational activity in a competent and confident manner;
  • b. basic competences in language, communication and society (LCS) that learners require in order to gain access to working life, remain economically active and become part of society;
  • c. economic, environmental, social and cultural knowledge and skills that learners need to contribute to sustainable development;
  • d. ability and willingness to pursue lifelong learning, exercise critical judgement and reach decisions.
  • 3 VET begins after a learner completes compulsory education or obtains an equivalent qualification. The Federal Council shall establish the criteria whereby a minimum age for commencement of VET may be set.

    4 The mandatory teaching of a second language is governed by VET ordinances.

    5 The teaching of physical education is governed by the Sport Promotion Act of 17 June 2011 (1) . (2)

    (1) SR 415.0
    (2) Amended by Art. 34 No 3 of the Sport Promotion Act of 17 June 2011, in force since 1 Oct. 2012 (AS 2012 3953; BBl 2009 8189).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGIII-2010/4Entscheid Art. 24 Abs. 5 lit. b und Art. 21 Abs. 3 BBG (SR 412.10), Art. 16 Abs. 3 Ziff. 1 EG zu BBG (sGS231.1). Das Amt für Berufsbildung kann einen Lehrvertrag auflösen, wenn der Lehrling seinePflicht zum Besuch der Berufsfachschule durch übermässige Abwesenheiten, welche nichtdurch gesundheitliche oder andere zwingende Gründe gerechtfertigt sind, verletzt. Dabeihandelt es sich um eine disziplinarische Massnahme, welche unabhängig von den schulischenLeistungen des Lehrlings verfügt werden kann (Verwaltungsrekurskommission, Abteilung III,25. August 2011, III-2010/4). Woche; Absenz; Absenzen; Beruf; Berufs; Lehrvertrag; Vorinstanz; Antrag; Quot; Semester; Schule; Lehrvertrags; Lernende; Verhalten; Rektor; Rekurrentin; Unterricht; Rekurs; Berufsbildung; Leistung; Auflösung; Zeugnis; Lehre; Klassenlehrer; Aufhebung
    BSIV.2017.202 (SVG.2018.284)Anspruch auf Kinderrente verneint, da Praktikum keine Ausbildung darstellt; Rückforderung einer Kinderrente rechtmässig, da sich das Kind infolge Abbruchs der Lehre nicht mehr in Ausbildung befand, die relative einjährige Verwirkungsfrist wurde nach Art. 25 Abs. 2 ATSG gewahrt.Ausbildung; Kinder; Kinderrente; Tochter; Praktikum; Verfügung; IV-Akte; Basel; Hotel; Recht; Rückerstattung; Anspruch; Rückerstattungsverfügung; Leistung; IV-Stelle; Verfügungen; Rückforderung; Lehrstelle; Kauffrau; Lehrverhältnis; Akten; Bundesgericht; Kinderrenten; Basel-Landschaft; Recht; Sozialversicherungsgericht; Basel-Stadt; Lehre; Leistungen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-6954/2011Berufsbildung (Übriges)Unterricht; Beruf; Berufs; Vorinstanz; Unterrichts; Grundbildung; Qualifikation; Qualifikationsverfahren; Bundes; Quot;; Unterrichtserfahrung; Recht; Berufsbildung; Bildung; Gleichwertigkeit; Lehrgänge; Zulassung; Lehrpersonen; Bundesverwaltung; Beurteilung; Bundesverwaltungsgericht; Pensum; Fächer; Stufe; Sinne; ührt