Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) Art. 145

Zusammenfassung der Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 145 OR from 2024

Art. 145 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 145 Objections by the debtors

1 A joint and several debtor may raise against the creditor only those objections that are based either on his personal relationship with the creditor or on the nature of or collective reason for the joint and several obligation.

2 Each joint and several debtor is liable to the others if he fails to raise the objections which all of them are entitled to raise.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 145 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB120082ForderungVertrag; Abnahme; Bezirksgericht; Parteien; Berufung; Beklagten; Vertrages; Urteil; Recht; Klägern; Wortlaut; Klage; Auslegung; Beweis; Gemeinde; Entscheid; Sachverhalt; Forderung; Berufungsverfahren; Vertrags; Vollendung; Tatsache; Beweisverfahren; Prüfung
ZHLB110025ForderungVertrag; Beklagten; Bezirksgericht; Berufung; Klage; Urteil; Recht; Stockwerkeigentümer; Hangsicherung; Gemeinschaft; Uster; Entschädigung; Verfahren; Klägern; Parteien; Entscheid; Forderung; Abnahme; Entschädigungsfolge; Vertrages; Berufungsverfahren; Passivlegitimation; Schuld; Entschädigungsfolgen; Haftung; Bezirksgerichts; Grundparzelle; Schuldner

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
115 II 156Art. 47 OR. Genugtuung zugunsten von Angehörigen. Verneinung eines Genugtuungsanspruchs des Vaters eines durch Selbstunfall der Mutter getöteten Kleinkindes insbesondere mit Rücksicht auf die eheliche Solidarität im gemeinsamen Leiden (E. 2). Beachtlichkeit dieses Umstandes gegenüber dem Haftpflichtversicherer des Fahrzeughalters (E. 1 und E. 2a). Genugtuung; Halter; Lenker; Umstände; BREHM; Verschulden; Versicherung; Haftpflicht; Ehefrau; TERCIER; OFTINGER; Kindes; Urteil; Berufung; Vorinstanz; Schmerz; Ehegatten; Zurückhaltung; Beziehung; Angehörigen; Haftpflichtversicherer; Handelsgericht; Recht; STEIN; Ausgleich; HÜTTE; GEISSELER; Beziehungen
108 II 490Art. 44-46 OG. Das Regressverhältnis zwischen solidarisch haftenden Steuerschuldnern untersteht öffentlichem Recht. Ein kantonales Urteil über eine entsprechende Regressforderung befindet daher nicht über eine Zivilrechtsstreitigkeit, weshalb es nicht mit Berufung angefochten werden kann. Steuer; Recht; Erben; Steuerrecht; Klinke; Berufung; Regressverhältnis; BLUMENSTEIN; Solidarität; Privatrecht; Finanzdirektion; Verhältnis; Zivilrecht; Witwe; Erbschafts; Fälle; Zivilrechts; Urteil; Zivilrechtsstreitigkeit; Betrag; ESchG; Erbschaftssteuer; Steuerschuld; Albrecht; Müller; Parteien; Vorinstanz; Steuerrechts; Natur

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer, Godenzi Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020
Donatsch, Schweizer, Lieber, Wohlers, Godenzi Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020