OR Art. 136 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 136 OR from 2025

Art. 136 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 136 Effect of interruption on co-obligors (1)

1 Where the prescriptive period for one person who is jointly and severally liable for a debt or jointly liable for indivisible performance is interrupted, it is likewise interrupted for all other co-obligors, provided the interruption is due to an act by the creditor.

2 Where the prescriptive period for the principal debtor is interrupted, it is likewise interrupted for the surety, provided the interruption is due to an act by the creditor.

3 However, where the prescriptive period for the guarantor is interrupted, it is not interrupted for the principal debtor.

4 An interruption effective against an insurer is also effective against the debtor and vice-versa, provided there is a direct claim against the insurer.

(1) Amended by No I of the FA of 15 June 2018 (Revision of the Law on Prescription), in force since 1 Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 136 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHNP180032ForderungGesellschaft; Verjährung; Berufung; Kollektivgesellschaft; Beklagten; Gesellschafter; Recht; Vorinstanz; Einrede; Forderung; Belangbarkeit; Belangbarkeitsvoraussetzung; Verjährungseinrede; Gesellschafts; Haftung; Ansprüche; Urteil; Berufungsverfahren; Eintritt; Sinne; Berufungskläger; Verzicht; Parteien; Schuld; Verjährungseinredeverzicht
LU1B 11 14Art. 146 und 147 OR; Art. 143 und 148 IPRG. Der Schuldbeitritt beinhaltet eine kumulative Schuldübernahme, bei welcher der bisherige Schuldner weiterhin verpflichtet bleibt und der Dritte als zusätzlicher Schuldner hinzutritt. Im internationalen Verhältnis unterstehen Verjährung und Erlöschen einer Forderung dem auf die Forderung anwendbaren Recht.Schuld; Schuldner; Recht; Verjährung; Forderung; Solidarschuldner; Schuldbeitritt; Verpflichtung; Gläubiger; Untergang; Hauptschuld; Schweiz; Schuldübernahme; Deutschland; Mietkaufvertrag; Schweizer; Garantie; Erlöschen; Leistung; Schuldners; Zeitpunkt; Schuldbeitritts; Zahlung; Verrechnung; Garantievertrag; Bürgschaft; Hauptschuldner; Basler; önnen

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 V 487Art. 52 Abs. 3 AHVG; Art. 135 ff. OR; Verjährung des Schadenersatzanspruchs, Unterbrechung. Die Verjährung des Schadenersatzanspruchs gegenüber dem Arbeitgeberorgan kann nur durch Rechtsakte unterbrochen werden, welche sich auf die Schadenersatzforderung selber beziehen. Rechtshandlungen hinsichtlich der Beitragsforderung gegenüber dem Arbeitgeber kommt keine fristunterbrechende Wirkung zu (E. 4). Schaden; Schadenersatz; Arbeitgeber; Verjährung; Konkurs; Ausgleichskasse; Recht; Beitrags; Schadenersatzforderung; SchKG; Urteil; Beitragsforderung; Verfahren; Forderung; Schadenersatzanspruch; Versicherungsgericht; Haftung; Verjährungsfrist; Lassvertrag; Mitverpflichtete; Arbeitgeberorgan; Konkursverfahren; Organ; Eintritt; Verfahrensvorschrift; Arbeitgebers; Schuldner; Handlung; Gläubiger; Unterbrechung
127 III 257Schädigung einer Nachbarliegenschaft durch Grabungen und Bauten; Verjährung; Art. 679/685 ZGB, Art. 51 und Art. 60 Abs. 1 OR. Beginn der absoluten Verjährung bei fortwährender Vergrösserung des Schadens (E. 2b). Solidarische Haftung von Grundeigentümern (E. 4b). Tragweite der solidarischen Haftung (E. 5a). Keine Haftungsreduktion bei fehlender Durchsetzbarkeit des Ausgleichsanspruches gegen solidarisch Mithaftende (E. 6b). Ausgleichsanspruch des Belangten gegen die in unechter Solidarität Mihaftenden bei Verjährung konkurrierender Ersatzansprüche des Geschädigten (E. 6c). Beklagten; Verjährung; Schaden; Vorinstanz; Solidarität; Geschädigte; Haftung; Geschädigten; Grundstück; Recht; Mitschuldner; Schadens; Bundesgericht; Verhalten; Berufung; Grundstücke; Schäden; Ausgleichsanspruch; Bautätigkeit; Regress; Zusammenhang; Ansprüche; Handlung; Feststellungen; Schädiger; Solidarschuldner; ähren

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2014.122Indemnité du défenseur d'office (art. 135 al. 3 CPP).Apos;; Apos;a; énal; Apos;assistance; Tribunal; édéral; énale; édure; être; écision; Apos;appel; Apos;office; Ministère; Apos;art; éfense; époux; Apos;indemnité; Genève; Apos;en; ésent; éfenseur; écès; été; Apos;est; Chambre; République; énéfice; écembre; Apos;activité; éployée

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Kommentar StPO2014
Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014