CPP Art. 133 - Designazione del difensore d’ufficio

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 133 CPP dal 2024

Art. 133 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 133 Designazione del difensore d’ufficio

1 Il difensore d’ufficio è designato da chi, nella relativa fase procedurale, dirige il procedimento.

1bis La Confederazione e i Cantoni possono demandare la scelta del difensore d’ufficio a un’altra autorit o a terzi. (1)

2 Nello scegliere il difensore d’ufficio è tenuto conto della sua idoneit e, possibilmente, dei desideri dell’imputato. (2)

(1) Introdotto dal n. I della LF del 17 giu. 2022, in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 468; FF 2019 5523).
(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 giu. 2022, in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 468; FF 2019 5523).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 133 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB210351Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz etc. und WiderrufBeschuldigte; Beschuldigten; Kokain; Verteidigung; Richt; Berufung; Betäubungsmittel; Gramm; Freiheitsstrafe; Staatsanwalt; Vorinstanz; Staatsanwaltschaft; Asservat; Recht; Urteil; Untersuchung; Befehl; Beweis; Aussage; Betäubungsmittelgesetz; Verfahren; Gericht; Sinne; BetmG; Aussagen; Schuld; Gericht
ZHUH180149Ermächtigung / Eröffnung einer StrafuntersuchungVerteidiger; Recht; Staatsanwalt; Beamte; Sinne; Staatsanwaltschaft; Ermächtigung; Beamten; Bundesgericht; Kanton; Kantons; Anwalt; Person; Aufgabe; Fellmann; Limmattal; Albis; Bundesgerichts; Funktion; Verteidigung; Obergericht; Kammer; Entscheid; Verteidigers; Entschädigung; Mandanten; Interesse; Gemeinwesen; Amtsarzt; Verfahren
Dieser Artikel erzielt 133 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO140020Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeGesuch; Obergericht; Rechtspflege; Kantons; Gesuchsteller; Verfahren; Obergerichts; Gewährung; Entscheid; Rechtsverbeiständung; Präsident; Staatsanwaltschaft; Gericht; Gesuche; Verfahren; Gerichtsschreiberin; Gürber; Präsidenten; Betrug; Schlichtungsverfahren; Obergerichtspräsident; Beilage; Geschäfts-Nr:; Mitwirkend:; Obergerichtsvizepräsident; Burger; Verfügung
GLOG.2019.00084Das Bundesgericht hat die Beschwerde mit Urteil vom 25. Oktober 2021 (1B_385/2021) abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.Verteidigung; Staats; Verteidiger; Beschwer; Beschwerde; Glarus; Verteidigerin; Staatsanwaltschaft; Minuten; Entschädigung; Verfügung; Beschuldigte; Kanton; Reisezeit; Gericht; Beschwerdeverfahren; Kantons; Rechtsanwältin; Beschuldigten; Obergericht; Leistungen; Mandat; Tarif; Zeitaufwand; Apos; Urteil; Verfahren; Zeitpunkt; önne
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
139 IV 113 (1B_387/2012)Art. 6 Ziff. 3 lit. c EMRK; Art. 113 Abs. 1, Art. 130, 132 Abs. 1 lit. a und Art. 133 Abs. 2 StPO; amtliche und notwendige Verteidigung; Vorschlagsrecht des Beschuldigten betreffend die Person des amtlichen Verteidigers; Verbot des Selbstbelastungszwangs. Zwischenentscheid (Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG): Drohender nicht wieder gutzumachender Nachteil bejaht, wenn eine Verletzung des Vorschlagsrechts der beschuldigten Person nach Art. 133 Abs. 2 StPO zur Diskussion steht (E. 1.2). Bei notwendiger Verteidigung setzt die Bestellung eines Offizialverteidigers, dessen Kosten vom Staat (vorläufig) zu bevorschussen sind, keinen Nachweis der finanziellen Bedürftigkeit des Beschuldigten voraus. Dass die Vorinstanz das gesetzliche Vorschlagsrecht bei der Ernennung des Offizialverteidigers davon abhängig macht, dass der Beschuldigte der Staatsanwaltschaft seine finanziellen Verhältnisse offenlegt und der erbetene Verteidiger ihn dazu aktiv anhalten muss, hält vor dem Bundesrecht nicht stand (E. 4 und 5). Verteidigung; Beschuldigte; Verteidiger; Beschuldigten; Staat; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Recht; Verfahrens; Vorschlag; Person; Bundes; Offizialverteidiger; Vorschlagsrecht; Vorinstanz; Verfahrensleitung; Urteil; Offizialverteidigers; Verhältnisse; Anwalt; Bundesgericht; Anspruch; Entscheid; Ernennung; Rechtsvertreter; Verteidigers; Wünsche; Wunsch; Verfahren
138 I 217 (1C_131/2012)Art. 8 und 27 BV, Art. 133 Abs. 2 StPO; Beschränkung der Zahl der in eine offizielle Liste aufgenommenen amtlichen Verteidiger und diesbezügliche Wahlpraxis des Regierungsrats des Kantons Luzern. Eine auf der Parteizugehörigkeit basierende Wahl amtlicher Verteidiger verletzt das Diskriminierungsverbot (E. 3.3). Die Beschränkung der Zahl der in die Liste aufgenommenen amtlichen Verteidiger an sich verletzt weder das Rechtsgleichheitsgebot noch das Diskriminierungsverbot. Die amtliche Verteidigung fällt zudem nicht in den Schutzbereich der Wirtschaftsfreiheit (E. 3.4). Verteidiger; Regierungsrat; Kanton; Recht; Luzern; Kantons; Recht; Diskriminierung; Diskriminierungsverbot; Anwälte; Kandidat; Verwaltungsgericht; Verteidigung; Person; Ergänzung; Anwalt; Wahlpraxis; Ergänzungswahl; Kandidaten; Liste; Regierungsrats; Wirtschaftsfreiheit; Kantonsrat; Bundesrecht

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
CN.2019.6Übertragung der amtlichen Verteidigung im Berufungsverfahren CA.2019.27Bundes; Verteidigung; Rechtsanwalt; Berufungsverfahren; Gericht; Bundesstrafgericht; Verfahren; Recht; Kopie; Gerichtsschreiber; Vorsitzende; Kammer; Verteidiger; Herrn; Bundesgericht; Entschädigung; Verfahrens; Tribunal; Verfügung; Berufungskammer; Franz; Aschwanden; Bundesstrafgerichts; FINMAG; Betracht; Assistent; Entscheid; Mandat; Bundesgesetzes
BB.2018.183Entschädigung der amtlichen Verteidigung (Art. 135 Abs. 3 StPO).Verfahren; Verfahrens; Verteidigung; Gericht; Berufung; Verteidiger; Beschuldigte; Verfahrensakten; Bundes; Entschädigung; Recht; Dossier; Beschwerdegegner; Beschuldigten; Kammer; Berufungserklärung; Verfügung; Urteil; Baden; Bundesstrafgericht; Apos;; Fürsprecher; Entlassung; Kanton; Bundesstrafgerichts; Beschwerdeführers; Entscheid; Privatgutachten; Kantons

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
LieberBasler 2. Auflage 2014
Donatsch, Hans, Schmid, Schweizer, Hansjakob, Lieber Kommentar zur Schweizerischer Strafprozessordnung [StPO]2010