Legge federale sull’imposta federale diretta (LIFD)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LIFD:



Art. 131 LIFD dal 2025

Art. 131 Legge federale sull’imposta federale diretta (LIFD) drucken

Art. 131 Notificazione

1 L’autorità di tassazione fissa, nella decisione di tassazione, gli elementi imponibili (reddito imponibile, utile netto imponibile), l’aliquota e l’importo di imposta. Inoltre essa indica alle società di capitali e alle società cooperative l’importo del capitale proprio dopo la tassazione dell’imposta sull’utile e considerato il riparto dell’utile. (1)

2 Le modificazioni rispetto alla dichiarazione d’imposta sono comunicate al contribuente al momento della notificazione della decisione di tassazione.

3 La decisione di tassazione è notificata anche all’amministrazione cantonale dell’imposta federale diretta e all’AFC, se hanno cooperato nella procedura di tassazione o hanno chiesto la notificazione (art. 103 cpv. 1 lett. d e 104 cpv. 1).

(1) Nuovo testo giusta la cifra I n. 1 della LF del 10 ott. 1997 sulla riforma 1997 dell’imposizione delle imprese, in vigore dal 1° gen. 1998 (RU 1998 669; FF 1997 II 963).

Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2025 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 131 Legge federale sull’imposta federale diretta (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZBEK 2017 34definitive RechtsöffnungRechtsöffnung; Forderung; Steuer; Rechtsöffnungstitel; Zahlungsbefehl; Vi-act; Betreibung; Kanton; Betrag; Verfahren; Verlustschein; SchKG; Verfügung; Veranlagung; Busse; Rechtsöffnungsgesuch; Bundessteuer; Steuerperiode; Bussen; Forderungsgr; Gesuch; Bussenverfügung; Veranlagungsverfügung; Kantons; Forderungsurkunde; Forderungsgrundes; Beschwerdegegner; Steueramt; Verfügungen
SOSGSTA.2005.156Verfahren, Revisionsgründe, zumutbare SorgfaltVeranlagung; Rekurrent; Revision; Rekurrenten; Veranlagungsverfügung; Steuererklärung; Einsprache; Veranlagungsbehörde; Aufrechnung; Rekurs; Rechtsmittel; Unterlagen; Steuerpflichtigen; Revisionsgr; Verfahren; Einzelfirma; Veranlagungsverfügungen; Einkommen; Buchungen; Bundessteuer; Erwerbstätigkeit; Antrag; Entscheid

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB.2009.00035vgl. SB.2009.00035   Stichworte: BEGRÜNDUNGSPFLICHTPflicht; Pflichtigen; Steueramt; Ermessen; Rekurskommission; Beweis; Verfahren; Einsprache; Entscheid; Verfahrens; Beweismittel; Recht; Unrichtigkeit; Verwaltungsgericht; Bundessteuer; Einkommen; Schätzung; Zweifel; Fr---; Beschwerdeverfahren; Noven; Ermessensveranlagung; Kammer; Martin; Prüfung
ZHSB.2009.00034Der buchführungspflichtige Einzelunternehmer wurde zurecht für das gesamte Einkommen nach pflichtgemässem Ermessen eingeschätzt, da seine Buchführung mangelhaft ist und nicht zum Beweis dient. Die Pflichtigen haben weder den Unrichtigkeitsnachweis erbringen können, noch erweist sich die Ermessenseinschätzung als willkürlich.Ermessen; Pflicht; Pflichtigen; Rekurs; Steueramt; Beweis; Fr---; Ermessens; Recht; Verwaltungsgericht; Beweismittel; Unrichtigkeit; Einsprache; Einkommen; Rekurskommission; Noven; Schätzung; Steuerperioden; Prüfung; Bargeldbestände; Autohandelsbetriebs; Beschwerdeverfahren; Begründung; Novenverbot; Rekursverfahren; Ermessenseinschätzung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kaufmann, Richner, Frei Hand zum DBG2016
Kaufmann, Richner, Frei Hand zum DBG2009