Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Zusammenfassung der Rechtsnorm DBG:



Das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer ist ein wichtiges Gesetz in der Schweiz, das die Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen regelt. Es legt die Grundlagen für die Erhebung der direkten Bundessteuer fest, basierend auf Einkommen und Vermögen, und definiert Steuerpflichtige, Steuerbemessung, Steuersätze sowie Verfahren zur Festsetzung, Erhebung und Kontrolle der Steuer. Das Gesetz wird regelmässig aktualisiert, um Änderungen in der Steuerpolitik und der wirtschaftlichen Situation zu berücksichtigen, und zielt darauf ab, eine gerechte und transparente Besteuerung sicherzustellen sowie die Einnahmen des Bundes zu sichern.

Art. 131 DBG vom 2025

Art. 131 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) drucken

Art. 131 Eröffnung

1 Die Veranlagungsbehörde setzt in der Veranlagungsverfügung die Steuerfaktoren (steuerbares Einkommen, steuerbarer Reingewinn), den Steuersatz und die Steuerbeträge fest. Zudem wird den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften der sich nach der Veranlagung zur Gewinnsteuer und Berücksichtigung von Gewinnausschüttungen ergebende Stand des Eigenkapitals bekannt gegeben. (1)

2 Abweichungen von der Steuererklärung gibt sie dem Steuerpflichtigen spätestens bei der Eröffnung der Veranlagungsverfügung bekannt.

3 Die Veranlagungsverfügung wird auch der kantonalen Verwaltung für die direkte Bundessteuer sowie der ESTV eröffnet, wenn diese im Veranlagungsverfahren mitgewirkt oder die Eröffnung verlangt haben (Art. 103 Abs. 1 Bst. d und 104 Abs. 1).

(1) Fassung gemäss Ziff. I 1 des BG vom 10. Okt. 1997 über die Reform der Unternehmensbesteuerung 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 669; BBl 1997 II 1164).

Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2025 in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 131 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZBEK 2017 34definitive RechtsöffnungRechtsöffnung; Forderung; Steuer; Rechtsöffnungstitel; Zahlungsbefehl; Vi-act; Betreibung; Kanton; Betrag; Verfahren; Verlustschein; SchKG; Verfügung; Veranlagung; Busse; Rechtsöffnungsgesuch; Bundessteuer; Steuerperiode; Bussen; Forderungsgr; Gesuch; Bussenverfügung; Veranlagungsverfügung; Kantons; Forderungsurkunde; Forderungsgrundes; Beschwerdegegner; Steueramt; Verfügungen
SOSGSTA.2005.156Verfahren, Revisionsgründe, zumutbare SorgfaltVeranlagung; Rekurrent; Revision; Rekurrenten; Veranlagungsverfügung; Steuererklärung; Einsprache; Veranlagungsbehörde; Aufrechnung; Rekurs; Rechtsmittel; Unterlagen; Steuerpflichtigen; Revisionsgr; Verfahren; Einzelfirma; Veranlagungsverfügungen; Einkommen; Buchungen; Bundessteuer; Erwerbstätigkeit; Antrag; Entscheid

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB.2009.00035vgl. SB.2009.00035   Stichworte: BEGRÜNDUNGSPFLICHTPflicht; Pflichtigen; Steueramt; Ermessen; Rekurskommission; Beweis; Verfahren; Einsprache; Entscheid; Verfahrens; Beweismittel; Recht; Unrichtigkeit; Verwaltungsgericht; Bundessteuer; Einkommen; Schätzung; Zweifel; Fr---; Beschwerdeverfahren; Noven; Ermessensveranlagung; Kammer; Martin; Prüfung
ZHSB.2009.00034Der buchführungspflichtige Einzelunternehmer wurde zurecht für das gesamte Einkommen nach pflichtgemässem Ermessen eingeschätzt, da seine Buchführung mangelhaft ist und nicht zum Beweis dient. Die Pflichtigen haben weder den Unrichtigkeitsnachweis erbringen können, noch erweist sich die Ermessenseinschätzung als willkürlich.Ermessen; Pflicht; Pflichtigen; Rekurs; Steueramt; Beweis; Fr---; Ermessens; Recht; Verwaltungsgericht; Beweismittel; Unrichtigkeit; Einsprache; Einkommen; Rekurskommission; Noven; Schätzung; Steuerperioden; Prüfung; Bargeldbestände; Autohandelsbetriebs; Beschwerdeverfahren; Begründung; Novenverbot; Rekursverfahren; Ermessenseinschätzung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kaufmann, Richner, Frei Hand zum DBG2016
Kaufmann, Richner, Frei Hand zum DBG2009