CPC Art. 130 - Forma

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 130 CPC dal 2024

Art. 130 Codice di procedura civile (CPC) drucken

Art. 130 Atti scritti delle parti (1) Forma

1 Gli atti di causa devono essere trasmessi al giudice in forma cartacea o elettronica. Devono essere firmati.

2 In caso di trasmissione per via elettronica, l’atto scritto deve essere munito di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 2016 (2) sulla firma elettronica. Il Consiglio federale disciplina:

  • a. il formato dell’atto scritto e dei relativi allegati;
  • b. le modalit di trasmissione;
  • c. le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici.
  • (1) Nuovo testo giusta l’all. n. II 5 della L del 18 mar. 2016 sulla firma elettronica, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4651; FF 2014 913).
    (2) RS 943.03

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 130 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLZ240001Unterhalt und weitere KinderbelangeBerufung; Beklagten; Berufungsverfahren; Verfahren; Frist; Verfahrensbeteiligte; Gericht; Unterhalt; Vorinstanz; Verfahrensbeteiligten; Parteien; Entscheid; Bundesgericht; Obergericht; Kantons; Zivilkammer; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Rieke; Berufungsbeklagte; Sorge; Urteil; Bezirksgericht; Meilen; Obhut; Akten; Berufungsschrift; Unterschrift; Mangel; Eingabe
    ZHPA240001Patientinnen- und Patientengesetz / IsolationIsolation; Eingabe; Verfügung; Recht; Andelfingen; Bezirksgericht; Beschwerdeführers; Vorinstanz; Klinik; Beschwerdeschrift; Akten; Bundesgericht; Obergericht; Oberrichterin; Verfahren; Poststempel; Frist; Gericht; Kopie; Beschwerdeverfahren; Kantons; Zivilkammer; Gerichtsschreiberin; Rechtsanwalt; Bezirksgerichtes; Einzelgericht; Sinne; Behandlungsvereinbarung
    Dieser Artikel erzielt 302 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB190001Aufsichtsbeschwerde gegen den aufsichtsrechtlichen Beschwerdeentscheid des Bezirksgerichts Zürich vom 20. Dezember 2018 (CB180184-L)Bezirksgericht; Verfahren; Aufsicht; Obergericht; Gericht; Verwaltungskommission; Beschluss; Kantons; Friedensrichteramt; Aufsichtsbeschwerde; Bezirksgerichts; Obergerichts; Oberrichter; Beschwerdegegner; Eingabe; Beschwerdeführers; Akten; Oberrichterin; Unterschrift; Aufsichtsbehörde; Parteien; Klagebewilligung; Parteifähigkeit; Person; Vertretung; Verfahrens; önlich
    ZHVB170017Aufsichtsbeschwerde gegen den Entscheid eines Bezirksgerichts vom 5. Dezember 2017 (DG170033-...)Recht; Aufsicht; Aufsichts; Rechtsmittel; Aufsichtsbeschwerde; Entscheid; Obergericht; Verwaltungskommission; Kammer; Bezirksgericht; Verfahren; Obergerichts; Beschluss; Hinwil; Verfahrens; Person; Hauptverhandlung; Kantons; Gerichtsverhandlung; Beschwerdegegner; Bezirksgerichts; Beschwerdeführers; Entscheide; Rekurs; Verfahren; Quelle; Prozess; Subsidiarität; Aufsichtsbehörde
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    146 III 194 (4A_180/2020)
    Regeste
    Art. 228 ff. ZPO ; Hauptverhandlung; Videokonferenz. Die Parteien haben Anspruch auf rechtskonforme Abhaltung der Hauptverhandlung, soweit sie nicht gemeinsam auf eine solche verzichten. Es fehlt im Anwendungsbereich der ZPO an einer rechtlichen Grundlage, die Hauptverhandlung ohne Einverständnis aller Parteien im Rahmen einer Videokonferenz durchzuführen (E. 3). Hinweis auf die in casu nicht anwendbare Verordnung vom 16. April 2020 über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht) (E. 4).
    Hauptverhandlung; Video; Zivil; Verfahren; Videokonferenz; Parteien; Bundes; Gericht; Verfahrens; Zivilprozessordnung; Verordnung; Justiz; Bundesrat; Verhandlung; Handelsgericht; Schweiz; Verfahrensrecht; Schweizerische; Urteil; Botschaft; Person; Einverständnis; COVID-; Eingabe; Vizepräsidentin
    140 III 12 (4A_589/2013)Art. 29 Abs. 3 BV; Art. 117 ZPO; Art. 64 BGG; Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO; unentgeltliche Rechtspflege; vorsorgliche Beweisführung. In einem Verfahren der vorsorglichen Beweisführung zwecks Abklärung der Prozessaussichten besteht kein Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege (E. 3.3 und 3.4).
    Beweis; Verfahren; Rechtspflege; Klage; Gericht; Beweisführung; Beweise; Anspruch; Rechte; Beweiserhebung; Verfügung; Hauptprozess; Beweismittel; Tatsache; Beurteilung; Parteien; Aussicht; Erfolgsaussicht; Abklärung; Begehren; Erfolgsaussichten; Gewährung; Zugang; Regel; Schuldner; Grundstück

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Brunner, Kramer 2.Auflage, Zürich2016
    Brunner, Kramer 2.Auflage, Zürich2016