GEA Art. 13 -

Einleitung zur Rechtsnorm GEA:



Art. 13 GEA from 2020

Art. 13 Gender Equality Act (GEA) drucken

Art. 13 Legal Protection in the case of Public Employment Relationships

1 Legal protection in the case of employment relationships under public law is governed by the general provisions on the administration of federal justice. In the case of complaints made by federal staff, Article 58 of the Federal Act of 30 June 1927 (1) on Public Officials also applies.

2 If a person is discriminated against in the rejection of an application that would establish an employment relationship for the first time, then Article 5 paragraph 2 applies. Compensation may be requested at the same time that a complaint about the decision rejecting the application is made.

3 Federal employees may have recourse to a conciliation board within the period provided in terms of Article 50 of the Federal Act of 20 December 1968 (2) on Administrative Procedure. This Board advises the parties and attempts to bring about a settlement. (3)

4 ... (4)

5 The proceedings are free of charge, other than in cases of vexatious litigation. In proceedings before the Federal Supreme Court, costs are governed by the Federal Supreme Court Act of 17 June 2005 (5) . (6)

(1) [BS 1 489; AS 1958 1413 Art. 27 let. c, 1997 2465 annex 4, 2000 411 No II 1853, 2001 894 Art. 39 lett. 1 2197 Art. 2 3292 Art. 2. AS 2008 3437 No I 1]. See now Art. 35 and 36 of the Federal Personnel Act of 24 March 2000 (SR 172.220.1).
(2) SR 172.021
(3) Amended by No I of the Federal Act of 8 Oct. 2004, in force since 1 March 2005 (AS 2005 1023; BBl 2003 7809).
(4) Repealed by Annex No 1 of the Federal Supreme Court Act of 17 June 2005, with effect from 1 Jan. 2007 (AS 2006 1205; FF 2001 4202).
(5) SR 173.110
(6) Sentence inserted by Annex No 1 of the Federal Supreme Court Act of 17 June 2005, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2006 1205; FF 2001 4202).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 13 Gender Equality Act (GlG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LU7H 13 93Dem Rückzug einer Stellenzusage im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Anstellung kommt von Bundesrechts wegen Verfügungscharakter zu, wenn sie eine Diskriminierung im Sinn des eidgenössischen Gleichstellungsgesetzes darstellt. Die wegen dieser Diskriminierung verlangte Entschädigung ist daher nicht durch verwaltungsgerichtliche Klage, sondern mit einem Begehren direkt bei der Behörde, welche die Anstellung abgelehnt hat, oder aber beschwerdeweise bei der Rechtsmittelinstanz geltend zu machen. Zulässiges Rechtsmittel ist die Verwaltungsgerichtsbeschwerde (E. 2.-4.). An die Wiederherstellung von Rechtsmittelfristen sind strenge Anforderungen zu stellen. Die Frage, ob Komplikationen während und nach der Schwangerschaft eine Wiederherstellung der Frist rechtfertigen, wurde vorliegend offen gelassen, weil der Ehemann als Rechtsanwalt die rechtzeitige Beschwerdeeinreichung hätte sicherstellen können (E. 5.).Recht; Entschädigung; Verwaltungs; Kanton; Verwaltungsgericht; Verwaltungsgerichts; Diskriminierung; Gleichstellung; Luzern; Arbeit; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Anstellung; Schadenersatz; Gericht; Gleichstellungsgesetz; Arbeitsverhältnisse; Person; öffentlich-rechtliche; Ablehnung; Urteil; Klage; Frist; Luzerner; Kantonsspital; Wiederherstellung; Rückzug; Stellenzusage; Verfügung; Kantonsgericht

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHAN.2011.00002Die beschwerdeführenden Mitglieder des Sozialversicherungsgerichts rügen, ihre um zwei Lohnklassen tiefere Einstufung als diejenige der Mitglieder des Ober- und des Verwaltungsgerichts verstosse gegen das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sowie gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgebot. Zudem rügen sie, die um eine Lohnklasse höhere Einstufung des Generalsekretärs sei willkürlich.Sozialversicherungsgericht; Verwaltung; Verwaltungs; Gericht; Recht; Mitglieder; Besoldung; Sozialversicherungsgerichts; Richter; Verwaltungsgericht; Gerichte; Kanton; Beschwerdeführenden; Generalsekretär; Kantons; Lohnklasse; Beruf; Richterinnen; Geschlecht; Instanz; Kantonsrat; Einstufung; Beschwerdegegner; Generalsekretärs; Geschlechts; Rechts; Rechtsgleichheit
ZHPB.2006.00021Keine lohn- und beförderungsmässige DiskriminierungFunktion; Funktions; Recht; Diskriminierung; Vergleich; Feststellung; Vergleichsperson; Telefon; Einstufung; Funktionsklasse; Arbeit; Schalter; Funktionsstufe; Anspruch; Stadt; Anträge; Über; Leistung; Geschäfte; Beförderung; Besoldung; Aufgabe; Einreihung; Aufgaben; Lohnband; üfen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
145 II 153 (8C_594/2018)Art. 8 Abs. 2 und Abs. 3 BV; Art. 3 Abs. 1 GlG; direkte Diskriminierung. Mangels Geschlechtsspezifität ist eine direkte Diskriminierung nach Art. 3 Abs. 1 GlG aufgrund der sexuellen Orientierung nicht möglich (E. 4). Diskriminierung; Geschlecht; Geschlechts; Orientierung; Arbeit; Bundes; Gleichstellung; Recht; Kriterium; Votum; Geschlechter; Diskriminierungen; Sinne; Entschädigung; Gleichstellungsgesetz; Lebensform; Diskriminierungsverbot; Anstellung; Nichtanstellung; Vorinstanz; Arbeitnehmer; Bundesgericht; Anspruch; Person; Frauen; Männer; Urteil; Arbeitsverhältnis
142 II 49 (8C_376/2015)Art. 8 Abs. 3 Satz 3 BV; Art. 3 Abs. 2, Art. 6 GlG; Lohngleichstellung von Mann und Frau im Einzelfall. Kognition des Bundesgerichts und der kantonalen Verwaltungsgerichte hinsichtlich der Überprüfung des Lohngleichheitsgebots im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisses (E. 4). Die gestützt auf Art. 8 Abs. 3 Satz 3 BV und Art. 3 Abs. 2 GlG geltend gemachten bundesrechtlichen Ansprüche dürfen nicht durch kantonalrechtliche Verwirkungs- und Verjährungsbestimmungen erschwert werden (E. 5.2). Glaubhaftmachung einer Lohndiskriminierung nach Art. 6 GlG im Vergleich mit dem Amtsvorgänger oder -nachfolger (E. 6.2). Berücksichtigung von Anfangs- und Schlusslöhnen im Rahmen der Glaubhaftmachung (E. 7.2). Arbeit; Folger; Vorinstanz; Bundes; Kanton; Person; Erfahrung; Lohnklasse; Personal; Urteil; Vorgänger; Gericht; Anfang; Erfahrungsstufe; Prozent; Recht; Anfangslohn; Bundesgericht; Diskriminierung; Amtsnachfolger; Basel-Landschaft; Feststellung; Funktion; Vorgängers; Folgers; Amtsvorgänger; Gleichstellung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-2574/2021Bundespersonalärisch; Bewerbung; Funktion; Rekruten; Rekrutenschule; Vorinstanz; Person; Einsatz; Bewerber; Schweiz; Frauen; Schweizer; Fahrer; ADR/SDR; Anstellung; Friedensförderung; Personal; Militärdienst; Vorkenntnisse; Armee; Stellenbeschreibung; Kandidatinnen; Männer; Kandidaten; Anforderung; Funktionen
A-2435/2018Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Bund (Übriges)Beförderung; Vorinstanz; Funktion; Recht; Verfügung; Quot;; Bundes; Funktionsband; Entscheid; Nichtbeförderung; Geschlecht; Lohnklasse; Bundesverwaltungsgericht; Angestellte; Potenzialbeurteilung; Arbeit; Beurteilung; Beförderungskommission; Beschwerde; Entwicklung; Rechtsmittel; Eignung; Karriere; Diskriminierung; Geschlechter; Person

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RP.2018.3Arbeitsverhältnis beim Bundesverwaltungsgericht (Art. 36 Abs. 4 BPG). Aufschiebende Wirkung (Art. 34a BPG).Bundes; Arbeit; Beschwerdeführers; Bundesverwaltung; Bundesverwaltungsgericht; Beschwerdegegner; Verfügung; Stellung; Pensum; Person; Stellungnahme; Entscheid; Leistung; Verhalten; Aufgaben; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsgrad; Beurteilung; Urteil; Beweis; Recht; Akten; Gericht; Arbeitsvertrag; Gespräch; Bundesverwaltungsgerichts; Weisungen; Möglichkeit
RR.2017.161Ansprüche aus Gleichstellungsgesetz (Art. 36 Abs. 4 BPG i.V.m. Art. 13 GIG).Arbeit; Bundes; Probezeit; Beschwerdegegner; Diskriminierung; Gericht; Gleichstellung; Mutterschaft; Gerichtsschreiber; Geschlecht; Gleichstellungsgesetz; Person; Arbeitszeit; Mutterschaftsurlaub; Bundesverwaltungsgericht; Verfügung; Recht; Vorgesetzte; Bundesverwaltungsrichter; Reduktion; Gerichtsschreiberin; Vorgesetzten; Verlängerung; Entscheid; Geschlechts

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Kaufmann Kommentar zum Gleichstellungsgesetz2009
Kaufmann, Bigler Kommentar zum Gleichstellungsgesetz1997