LTF Art. 129 -

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 129 LTF de 2025

Art. 129 Loi sur le Tribunal fédéral (LTF) drucken

Art. 129 Interprétation et rectification

1 Si le dispositif d’un arrêt du Tribunal fédéral est peu clair, incomplet ou équivoque, ou si ses éléments sont contradictoires entre eux ou avec les motifs, ou s’il contient des erreurs de rédaction ou de calcul, le Tribunal fédéral, à la demande écrite d’une partie ou d’office, interprète ou rectifie l’arrêt.

2 L’interprétation d’un arrêt du tribunal qui renvoie la cause à l’autorité précédente ne peut être demandée que si cette dernière n’a pas encore rendu sa nouvelle décision.

3 Les art. 126 et 127 sont applicables par analogie.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 129 Loi sur le Tribunal fédéral (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRU220052ForderungEntscheid; Berichtigung; Vorinstanz; Verfügung; Recht; Dispositiv; Beschwerdegegner; Parteien; Vergleich; Erläuterung; Friedensrichter; Rechtsmittel; Erwägung; E-Mail; Gericht; Erwägungen; Streit; Gehör; Verfahren; Wille; Stellung; Vergleichs; Streitwert; Willen; Entscheids; Friedensrichteramt; Höhe; Mitteilung; Beschwerdegegnern
ZHLA150052Arbeitsrechtliche ForderungCarried; Interest; Berufung; Beklagten; Investition; Investitionen; Urteil; Erlös; Erlöse; Geschäft; Klägers; Parteien; Ziffer; Vorinstanz; Anlagen; Fonds; Vintage; Dispositiv; Teilurteil; Laufzeit; Abrechnung; Kompensationszahlung; Ansprüche; Kompensationszahlungen; Performance
Dieser Artikel erzielt 17 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSUV.2020.10 (SVG.2022.7)Keine Parteientschädigung im EinspracheverfahrenBundesgericht; Einsprache; Parteien; Parteientschädigung; Urteil; Sozialversicherung; Verfahren; Sozialversicherungsgericht; Entscheid; Einspracheverfahren; Recht; Basel-Stadt; SUVA-Akte; Einspracheentscheid; Gericht; Bundesgerichts; Kostenpunkt; Rückweisung; Verfügung; Anspruch; Sozialversicherungsgerichts; Anwaltskosten; Leistungen; Urteils; Begehren; Obsiegen; Vorinstanz
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 V 65 (8C_525/2020)
Regeste
Art. 61 lit. i ATSG ; Art. 58 Abs. 2 und Art. 81 ff. des Gesetzes des Kantons St. Gallen vom 16. Mai 1965 über die Verwaltungsrechtspflege (VRP); nachträgliche Auferlegung von Gutachterkosten. Für die Auferlegung von nachträglich in Rechnung gestellten Gutachterkosten bedarf es eines Rückkommenstitels. Im vorliegenden Fall schliesst das kantonale Recht die Wiedererwägung von Verwaltungsgerichtsentscheiden aus ( Art. 58 Abs. 2 VRP ) und sieht keine Wiederaufnahme des Verfahrens nach Art. 81 ff. VRP von Amtes wegen vor (E. 4).
Entscheid; IV-Stelle; Gericht; Recht; Versicherungsgericht; Bundesgericht; Vorinstanz; Verwaltung; Urteil; Gallen; Gerichtsgutachten; Kanton; Kantons; Rechnung; Gerichtsgutachtens; Ergänzung; Amtes; Entscheids; Verfahren; Wiedererwägung; Wiederaufnahme; Invalidenrente; Stellungnahme; Zurückkommen; Gesetzes; Auferlegung; Verfahrens; Hinweisen

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
D-5707/2024Asyl und WegweisungUrteil; Urteils; Bundesverwaltungsgericht; Urteilsdatum; Richterin; Berichtigung; Rubrum; Bundesgesetzes; Bundesgericht; Dispositiv; Begründung; Contessina; Theis; Gerichtsschreiberin; Aglaja; Schinzel; Parteien; Migration; Bundesverwaltungsgerichts; Redaktionsoder; Rechnungsfehler; Bundesgerichtsgesetz; Praxiskommentar; Beschwerdeinstanz; Redaktionsfehler; Quot;; Verfahren; Abteilung; Besetzung
B-4271/2024Eidgenössische BerufsmaturitätUrteil; Urteils; Dispositiv; Bundesverwaltungsgericht; Entscheid; Verfahren; Richter; Ziffer; Dispositivs; Kostenvorschuss; Höhe; Verfahrenskosten; Vorinstanz; Berichtigung; Erwägung; Widerspruch; Begründung; Francesco; Brentani; Gerichtsschreiber; Benjamin; Märkli; Rechtsmittelbelehrung; Bundesgericht; Frist; Beweismittel; Gerichtsurkunde; Abteilung; Besetzung; Vorsitz

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2018.55Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Frankreich. Berichtigung (Art. 40 StBOG i.V.m. Art. 129 Abs. 1 BGG).Bundes; Entscheid; Gesuch; Bundesstrafgericht; Berichtigung; Bundesstrafgerichts; Beschwerdekammer; StBOG; Rechtshilfe; Wiedererwägung; Revision; Entscheide; Advokaten; Tresorraum; Bundesgericht; Rechtsmittel; Tribunal; Yannick; Hostettler; Peter; Mosimann; Erwägung; Gemälde; Verfahren; Bundesgesetz; Bestimmungen; Erläuterung; Fehler; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser; ässig
BB.2015.108Erläuterung und Berichtigung von Entscheiden (Art. 83 StPO).Bundes; Gesuch; Entscheid; Kammer; Beschwerdekammer; Erläuterung; Gesuchsteller; Bundesstrafgericht; Berichtigung; Gericht; StBOG; Entscheide; Dispositiv; Beschluss; Urteil; Verfahren; Bundesgericht; Erwägung; Apos;; Bundesstrafgerichts; Bundesgerichts; Tribunal; Anordnung; Gerichtsgebühr; Behörde; ürftig

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Basler Kommentar zum Bundesgerichtsgesetz2018
- Hand, 2. Aufl. 2015