AIG Art. 126 - Übergangsbestimmungen

Einleitung zur Rechtsnorm AIG:



Das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) ist ein schweizerisches Gesetz, das die Einreise, den Aufenthalt und die Integration von Ausländern in der Schweiz regelt. Es trat 2008 in Kraft und ersetzt das frühere Ausländergesetz. Das AIG legt die Bedingungen für die Einreise von Ausländern fest, wie Visumspflicht und Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen, sowie deren Rechte und Pflichten während ihres Aufenthalts, einschliesslich Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Sozialleistungen. Zudem enthält das Gesetz Bestimmungen zur Förderung der Integration von Ausländern in die schweizerische Gesellschaft, wie Sprachkurse und Integrationsprogramme.

Art. 126 AIG vom 2024

Art. 126 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) drucken

Art. 126 Übergangsbestimmungen

1 Auf Gesuche, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingereicht worden sind, bleibt das bisherige Recht anwendbar.

2 Das Verfahren richtet sich nach dem neuen Recht.

3 Die Fristen nach Artikel 47 Absatz 1 beginnen mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes, sofern vor diesem Zeitpunkt die Einreise erfolgt oder das Familienverhältnis entstanden ist.

4 Auf Widerhandlungen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes begangen wurden, sind dessen Strafbestimmungen anzuwenden, sofern sie für den Täter milder sind.

5 Artikel 107 gilt nur für die nach dem 1. März 1999 abgeschlossenen Rückübernahme- und Transitabkommen.

6 Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes vom 20. Juni 2003 (1) über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich werden die Artikel 108 und 109 aufgehoben.

(1) SR 142.51

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 126 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB210583Rechtswidriger Aufenthalt (Rückweisung des Schweizerischen Bundesgerichtes)Beschuldigte; Gericht; Beschuldigten; Verfahren; Urteil; Verteidigung; Bundes; Berufung; Recht; Bundesgericht; Staat; Aufenthalt; Gericht; Kantons; Schweiz; Bundesgerichtes; Aufenthalts; Verfahren; Entschädigung; Migration; Berufungsverfahren; Staatsanwaltschaft; Wegweisung; Sinne; Obergericht; Vorverfahren; Vorinstanz
ZHSB190287Widerhandlung gegen das AusländergesetzBeschuldigte; Verfahren; Beschuldigten; Aufenthalt; Berufung; Urteil; Rekurs; Entscheid; Verfahrens; Duldung; Aufenthalts; Migration; Verteidigung; Verfahren; Duldungserklärung; Recht; Gericht; Erteilung; Sicherheitsdirektion; Schweiz; Eheschliessung; Kantons; Staatsanwaltschaft; Gesuch; Ehevorbereitungsverfahren; Migrationsamt; Identität; Reisepass
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2023.221-Familie; Familiennachzug; Zugsgesuch; Familiennachzugs; Recht; Frist; Familiennachzugsgesuch; Aufenthalt; Sozialhilfe; Migration; Migrationsamt; Schweiz; Aufenthaltsbewilligung; Entscheid; Gesuch; Bundesgericht; Vorinstanz; Gesetzes; Urteil; Fristen; Verwaltungsgericht; Arbeit; Person; Niederlassung; Niederlassungsbewilligung; Türkei
SOVWBES.2021.183-Aufenthalt; Recht; Urteil; Integration; Beschwerde; Schweiz; Bundesgericht; Beschwerdeführers; Schulden; Aufenthaltsbewilligung; Bundesgerichts; Solothurn; Ehefrau; Zahlung; Apos; Ausländer; Stellungnahme; Staat; Verwaltungsgericht; Fürsprecher; Ismet; Bardakci; Vorinstanz; Anspruch; Rechtspflege; Sozialhilfe
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.